Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Gestern
Postdoktorand in (Foto)elektrokatalyse
- Veröffentlicht:31 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Villigen PSI
Job-Zusammenfassung
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Hier erwartet Sie eine dynamische und innovative Arbeitsumgebung.
Aufgaben
- Untersuchung der Aktivität von Co-basierten Katalysatoren für CO2-Reduktion.
- Synthese und Charakterisierung von Kobalt-haltigen Molekülen mit spektroskopischen Techniken.
- Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen im Bereich Elektrochemie.
Fähigkeiten
- Doktorat in physikalischer Chemie oder verwandten Disziplinen erforderlich.
- Erfahrung in Elektrokatalyse und Photokatalyse von Vorteil.
- Gute Englischkenntnisse in Kommunikation und Schreiben.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch fundamentale und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich in der Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktoranden, Doktoranden oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.
Für die Gruppe Elektrokatalyse und Grenzflächen des Elektrochemielabors suchen wir eine/n Postdoktorand/in. Das Projekt widmet sich den mechanistischen Untersuchungen molekularer Co-basierter Foto- und Elektrokatalysatoren für die CO2-Reduktionsreaktion.
Ihre Aufgaben
- Ihr Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Aktivität und mechanistischen Einblicke der molekularen Co-basierten Elektro- und Photokatalysatoren für die CO2-Reduktionsreaktion
- Verschiedene cobalthaltige Moleküle und Materialien werden synthetisiert und mittels spektroskopischer Techniken (NMR, UV-vis, IR, etc.) charakterisiert; die Aktivität wird elektrochemisch getestet und mechanistische Erkenntnisse in situ mit Labor-, Synchrotron- und XFEL-basierten Techniken gewonnen
- Während Ihres Postdocs arbeiten Sie mit Kolleginnen und Kollegen im Elektrochemielabor, Strahlenlinienwissenschaftlern sowie internationalen Partnern zusammen
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen Doktortitel in Physikalischer Chemie, Chemischer Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in Elektrokatalyse, Photokatalyse oder ultraschnellen Röntgentechniken sind von Vorteil
- Sie haben ein aktives Interesse an experimenteller Arbeit und ergreifen die Initiative für neue Lösungen
- Sie sind in der Lage, selbstständig in einem kollaborativen und interdisziplinären Forschungsteam zu arbeiten
- Gute Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch sind erforderlich
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung am Arbeitsplatz, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal verbinden möchten, unterstützen wir Sie mit modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort.
Ihr Arbeitsvertrag ist auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Marija Zorić, marija.zoric@psi.ch oder +41 56 310 38 08.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online bis zum 29. November 2025 (einschließlich Adressen der Referenzpersonen) für die Stelle als Postdoktorand/in (Index-Nr. 5423-24781) ein.
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Mariusz Prus, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0