Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Gestern
3 Postdoktoranden für die Integrität von Stahlinfrastrukturen bei Wasserstoffexposition
- Veröffentlicht:29 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungsinstitution im ETH-Bereich. Hier engagieren sich 1.100 Mitarbeitende für eine lebenswerte Zukunft.
Aufgaben
- Untersuchung der Integrität von Stahlinfrastruktur unter Wasserstoffeinfluss.
- Multiskalige mechanische Experimente und Modellierung von Wasserstoffversprödung.
- Entwicklung von Strategien zur Minderung von Wasserstoffaufnahme.
Fähigkeiten
- Doktorat in Materialwissenschaft oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Kenntnisse in Bruchmechanik und Wasserstoff-Material-Interaktionen.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
3 Postdoktoranden für die Integrität von Stahlinfrastrukturen bei Wasserstoffexposition
Drei Empa-Labore – Joining Technologies and Corrosion , Experimental Continuum Mechanics und Chemical Energy Carriers and Vehicle Systems Laboratory – bündeln ihre Kräfte in einem Projekt, das die dringende Herausforderung adressiert, bestehende Erdgasleitungen für den Wasserstofftransport umzunutzen. Schweißzonen sind dabei von besonderem Interesse, da sie aufgrund mikrostruktureller Heterogenitäten, Eigenspannungen und potenzieller Defekte die schwächsten Stellen von Leitungen im Wasserstoffbetrieb darstellen.
Ihre Aufgaben
Wir suchen drei Postdoktoranden, die zu diesem Projekt beitragen. Die drei Hauptarbeitsbereiche sind:
Bereich 3 (Ansprechperson Dr. Andreas Borgschulte )
Die drei Postdoktoranden werden eng über diese Themen hinweg zusammenarbeiten und an der Schnittstelle von fortschrittlichen experimentellen Tests, Wasserstoffanalytik, Materialcharakterisierung und Modellierung tätig sein.
- Multiskalige mechanische Experimente & Wasserstoffversprödung: Bruchzähigkeits- und Ermüdungsrisswachstumsexperimente unter Hochdruck-Wasserstoffumgebungen unter Berücksichtigung der Mikrostruktur von Rohrleitungsstählen und Schweißnähten.
- Modellierung und Simulation: Entwicklung eines physikbasierten Simulationsrahmens (z. B. Phasenfeldmodellierung) zur Vorhersage des wasserstoffunterstützten Risswachstums und der langfristigen mechanischen Integrität von Stählen und Schweißnähten.
- Schweißmikrostruktur und Strategien zur Minderung der Wasserstoffversprödung: Korrelation von Schweißmikrostrukturen mit Wasserstoffaufnahme und Erforschung lokaler Behandlungen zur „Heilung der Schweißnaht“.
- Mobile zerstörungsfreie Wasserstoffdetektion: Entwicklung einer vor Ort einsetzbaren elektrochemischen Methode, die an Laborverfahren benchmarked wird.
- Wasserstoffpermeation in Modellsystemen: Einsatz dünner Stahlmembranen zur Untersuchung von Wasserstoffaufnahme, -diffusion und -bindung unter repräsentativen mikrostrukturellen und Spannungsbedingungen.
Die drei Postdoktoranden werden eng über diese Themen hinweg zusammenarbeiten und an der Schnittstelle von fortschrittlichen experimentellen Tests, Wasserstoffanalytik, Materialcharakterisierung und Modellierung tätig sein.
Bitte geben Sie in Ihrem Motivationsschreiben ausdrücklich Ihr Interesse sowie bisherige Erfahrungen zu einem der oben genannten Arbeitsbereiche an.
Ihr Profil
- Promotion in Materialwissenschaft, Maschinenbau, Chemie oder einem verwandten Fachgebiet
- Fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Bruchmechanik, Wasserstoff-/Materialwechselwirkungen, Elektrochemie, fortschrittliche Materialcharakterisierung oder computergestützte Modellierung
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in gesprochenem und geschriebenem Englisch mit der Fähigkeit, zu wissenschaftlichen Publikationen, Projektberichten und internationalen Kooperationen beizutragen
Unser Angebot
Wir bieten drei Postdoktorandenstellen bei der Empa in Dübendorf, Schweiz, mit Beginn im 1. Quartal 2026. Jede Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Sie werden Teil eines internationalen, interdisziplinären Teams bei der Empa, das an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Politik Spitzenforschung betreibt. Die Empa bietet ein anregendes und inklusives Forschungsumfeld mit modernster Ausstattung, starken Verbindungen zu Wissenschaft und Industrie sowie hervorragenden Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das ist, was zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben (max. eine Seite), Lebenslauf (max. 2 Seiten), Abschlusszeugnissen, verfügbaren Notenauszügen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.