Doktorand im Bereich der spektroskopischen Charakterisierung dotierter organischer Dünnschichten im EU-Trainingsnetzwerk FADOS 100%
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die FemtoMat-Gruppe an der Universität Bern sucht Doktoranden für ein spannendes Projekt.
Aufgaben
- Teilnahme an einem internationalen Netzwerk aus 17 Doktoranden.
- Forschung zu organischen Halbleitern und deren Eigenschaften.
- Zusammenarbeit mit Firmen zur Umsetzung von Forschungsergebnissen.
Fähigkeiten
- M.Sc. in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung in Spektroskopie und organischen elektronischen Geräten.
- Teamarbeit und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
an der Universität Bern.
Die FemtoMat-Gruppe unter der Leitung von Prof. Natalie Banerji an der Universität Bern sucht nun Doktoranden, die an einem europäischen Marie Sklodowska-Curie Trainingsnetzwerkprogramm FADOS teilnehmen möchten. Der erfolgreiche Kandidat wird Teil einer Kohorte von 17 Doktoranden, die auf 16 Forschungsgruppen in Europa, Großbritannien und der Schweiz verteilt sind.
Über FADOS
FADOS, Fundamentals and Applications of Doped Organic Semiconductors, ist ein Konsortium aus acht Universitäten, vier Forschungsinstituten und vier Unternehmen aus EU-Ländern, Großbritannien und der Schweiz. Die Mission von FADOS ist es, gezielte Modifikationen der Halbleitereigenschaften durch elektronische Dotierung zu erreichen, um deren elektronische Charakteristika zu steuern und zu verändern. Ziel des Projekts ist es, ein grundlegendes Verständnis und innovative Herstellungsprozesse zu entwickeln, um dringende Probleme in organischen elektronischen Geräten zu lösen und neue Komponenten mit nachhaltigen Funktionalitäten zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Industriepartnern wird die Umsetzung der Forschung in reale Anwendungen fördern.
Die 17 für dieses internationale Projekt rekrutierten Doktoranden erhalten eine Ausbildung an der Spitze der Forschung und Innovation in der organischen Elektronik. Darüber hinaus bietet das Netzwerk den Doktoranden durch einen ausgewogenen Secondment-Plan Einblicke in akademische und kommerzielle Arbeitsumgebungen sowie Zugang zu einem umfassenden Ausbildungsprogramm, das wissenschaftliche Fähigkeiten mit persönlichen und unternehmerischen Kompetenzen ergänzt, einschließlich Kommunikation für verschiedene Zielgruppen, Karriereentwicklung, geistiges Eigentum und Start-up-Finanzierung. Die Doktoranden bilden eine starke Kohorte durch die Teilnahme an sieben netzwerkweiten Veranstaltungen sowie Secondments und Kooperationen, die Reisen in mehrere verschiedene EU-Länder erfordern.
Über die FemtoMat-Gruppe an der Universität Bern
Wir sind eine dynamische Forschungsgruppe am Departement Chemie, Biochemie und Pharmazeutische Wissenschaften in Bern, Schweiz. In unserer Gruppe arbeiten Physikalische Chemiker sowie Physiker und Materialwissenschaftler Seite an Seite, um elektronische Geräte auf Basis organischer elektronischer Materialien zu verstehen. Wir begrüßen ein vielfältiges Team von 15-20 Personen aus aller Welt und bieten modernste Einrichtungen. Dazu gehören ein Labor für Geräteherstellung/-prüfung sowie selbst entwickelte spektroskopische Experimente von ultrakurzen bis zu stationären Zeitmaßstäben, die den Terahertz- bis sichtbaren Spektralbereich abdecken. Die Kombination unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen bildet eine kraftvolle Symbiose, die es uns ermöglicht, die zugrundeliegenden Prinzipien organischer optoelektronischer, photovoltaischer und bioelektronischer Geräte zu verstehen.
STELLENBESCHREIBUNG
Das Projekt konzentriert sich auf die spektroskopische Aufklärung der Transporteigenschaften in dotierten organischen Dünnschichten. Die Hauptwerkzeuge umfassen die Filmherstellung, Optimierung der Dotierungsprotokolle, Messungen der elektrischen Leitfähigkeit, temperaturabhängige Terahertz-(THz)-Spektroskopie und zeitaufgelöste Spektroskopie von photokatalytischen Dotierungsprozessen. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern des FADOS-Netzwerks.
Ziele:
1) Verstehen, wie die intrinsische Leitfähigkeit auf lokaler Ebene in makroskopische Leitfähigkeit übersetzt wird, in Bezug auf Unordnung und das Vorhandensein von Korngrenzen.
2) Verstehen des Transportmechanismus durch Kombination temperaturabhängiger Daten, THz-Leitfähigkeitsspektren und theoretischer Analyse.
3) Verstehen, wie die verschiedenen Oxidationszustände in einem Film dessen Leitfähigkeit beeinflussen.
4) Einblick in den Mechanismus der photokatalytischen Dotierung mit ultrakurzer Zeitauflösung.
Das Projekt umfasst drei Secondments:
1) Imperial College London, Prof. Jenny Nelson und Prof. Julie Euvrard (2 Monate): Time-of-Flight- und temperaturabhängige Hall-Messungen für makroskopischen Transport.
2) Universität Stuttgart, Prof. Sabine Ludwigs (2 Monate): Herstellung von Geräten mit Morphologiekontrolle.
3) FLUXIM, Schweiz, Dr. Davide Moia (2 Monate): Drift-Diffusions-Simulationen des elektronischen und ionischen Transports.
QUALIFIKATIONEN und ZULÄSSIGKEIT
Bewerbungen sind willkommen von Kandidaten mit einem M.Sc.-Abschluss (oder gleichwertig, einschließlich Kandidaten, die kurz vor dem Abschluss stehen) in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften. Wir suchen eine herausragende und hochmotivierte Person mit Interesse an physikalischer Chemie und Spektroskopie. Bevorzugt werden Kandidaten mit Erfahrung in Spektroskopie und/oder organischen elektronischen Geräten. Der Kandidat wird dotierte organische Filme herstellen, optische Aufbauten nutzen/entwickeln, Daten analysieren und sollte Programmierkenntnisse besitzen. Eine selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise wird erwartet, und wir schätzen Gruppenmitglieder mit offener Persönlichkeit sowie exzellenten Kommunikations- und Sozialkompetenzen. Der Kandidat wird in eine internationale Gemeinschaft von Kooperationspartnern integriert und muss bereit sein, zu Konferenzen zu reisen und Forschungsaufenthalte in anderen Gruppen durchzuführen. Dies erfordert die Bereitschaft und Fähigkeit, sowohl innerhalb des Schengen-Raums, Großbritanniens als auch international zu reisen, um Forschung (einschließlich Secondments) durchzuführen und an Konferenzen sowie Netzwerkaktivitäten teilzunehmen.
Zulassungsvoraussetzungen für das FADOS-Programm
- Zum Zeitpunkt der Einstellung in den ersten vier Jahren der Forschungskarriere und noch kein Doktorgrad verliehen.
- Mobilitätsregel: Der Bewerber darf in den 3 Jahren vor der Einstellung nicht länger als 12 Monate im Land des Gastinstituts (Schweiz) gewohnt oder seine Haupttätigkeit (Arbeit, Studium etc.) ausgeübt haben. Pflichtdienst, Kurzaufenthalte wie Urlaub und Zeiten im Rahmen eines Asylverfahrens gemäß Genfer Konvention werden nicht berücksichtigt.
- Nachweis der Fähigkeit, Englisch zu verstehen und sich fließend mündlich und schriftlich auszudrücken.
- Der Bewerber kann jede Nationalität haben.
ANSTELLUNG
BEWERBUNGSVERFAHREN
Bewerben Sie sich für die Stelle, indem Sie auf die Schaltfläche „Bewerben“ unten klicken (wenn auf Euraxess) oder alternativ eine E-Mail an den untenstehenden Kontakt mit dem Betreff "Name_PhD_FADOS" senden. Die Vorauswahl für Interviews beginnt am 1. Oktober 2025, und Ihre Bewerbung muss spätestens an diesem Tag eingegangen sein. Bewerbungen und Unterlagen, die nach diesem Datum eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Bitte fügen Sie der Bewerbung bei:
- Ein Motivationsschreiben
- Ein ausführlicher Lebenslauf mit Referenzen, die kontaktiert werden können
- Kopien der M.Sc.- und Bachelor-Abschlüsse sowie aller zugehörigen Zeugnisse (Listen der während des Bachelor- und M.Sc.-Studiums belegten Kurse).
KONTAKT
Prof. Dr. Natalie Banerji
natalie.banerji@unibe.ch
Professorin für Physikalische Chemie
Universität Bern
Departement Chemie, Biochemie und Pharmazeutische Wissenschaften
Freiestrasse 3
CH-3012 Bern
Bewerber werden ermutigt, die Projektleiter direkt zusätzlich zum Online-Bewerbungsverfahren zu kontaktieren.