PostDoc in „Invasionsbiologie, Spektroskopie, Chemische Ökologie“ 80-100% (w/m/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL bietet eine PostDoc-Stelle in Invasion Biology. Arbeiten Sie an innovativen Forschungsprojekten mit einem interdisziplinären Team.
Aufgaben
- Forschung zur Invasion des asiatischen Eschenborkenkäfers in Europa.
- Entwicklung effektiver Screening-Methoden zur Früherkennung der Schädlinge.
- Leitung kontrollierter Versuche im Gewächshaus und im Feld.
Fähigkeiten
- Doktorat in Biologie oder Umweltwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung in multivariaten statistischen Analysen und R-Programmierung.
- Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentation.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc in „Invasionsbiologie, Spektroskopie, Chemische Ökologie” 80-100% (w/m/d)
Im Rahmen der europaweiten Initiative FORSAID bieten wir eine Stelle ab Januar 2026 oder nach Vereinbarung für die Dauer von 1,5 Jahren an als
Sie werden Teil der FORSAID-Initiative, die ein neuartiges und umfassendes Paradigma zur Identifizierung, Beobachtung und Eindämmung von Schädlingsausbreitungen in ganz Europa etablieren möchte. Im Rahmen von FORSAID konzentriert sich Ihre Forschung auf den invasiven Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis, EAB), der in den letzten 20 Jahren Millionen von Eschen außerhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets getötet hat. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch den EAB in Mitteleuropa ist es entscheidend, wirksame Screening- und Diagnosemethoden einzuführen. Diese Methoden sind für zwei Hauptzwecke unerlässlich: die Früherkennung des Käfers in europäischen Eschenpopulationen und die Identifizierung von Eschen mit erhöhter Resistenz gegen den Schädling.
Sie werden kontrollierte Befallsexperimente in Biosicherheits-Gewächshäusern in Kombination mit Feldarbeit nutzen, um:
(i) die spektralen und metabolomischen Reaktionen der Blätter von Eschen, die vom EAB befallen sind, zu überwachen,
(ii) diese Reaktionssignale zu verwenden, um EAB-induzierten Stress von durch Trockenheit verursachten Symptomen zu unterscheiden, und
(iii) Baumgenotypen mit erhöhter Resistenz gegen den EAB zu identifizieren.
Zum Projektstart haben Sie Zugang zu einem bereits gesammelten experimentellen Datensatz, der Ihnen erste Einblicke ermöglicht und die Veröffentlichung eines ersten Papers in einer frühen Projektphase erlaubt. Im Sommer 2026 werden Sie dann ein kontrolliertes Befallsexperiment in unseren Gewächshäusern in Kombination mit Feldarbeit leiten.
Sie verfügen über einen Doktortitel in Biologie oder Umweltwissenschaften und haben fundierte Kenntnisse in multivariaten statistischen Analysen, chemischer Ökologie, Pflanzen-Konsumenten-Interaktionen und experimenteller Planung. Darüber hinaus erwarten wir gute Kenntnisse in der R-Programmierung, sehr gute Englischkenntnisse sowie starke Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben. FORSAID fördert enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen europäischen Forschungsgruppen. Daher ist es wichtig, dass Sie Freude an der Interaktion mit Wissenschaftlern eines interdisziplinären Teams haben und Ihre Daten einem internationalen Publikum präsentieren.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Michèle Bucher, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Petra D’Odorico, petra.dodorico(at)wsl.ch und Michael Eisenring, michael.eisenring(at)wsl.ch stehen für weitere Informationen zur Verfügung. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.