Doktorand im Bereich Deep Learning (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Der Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML lab) an der Universität St.Gallen bietet spannende Forschungsprojekte.
Aufgaben
- Entwicklung und Evaluierung von tiefen neuronalen Netzen für Remote Sensing.
- Mitwirkung an aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich Representation Learning.
- Unterstützung der Lehrtätigkeiten der Gruppe und Betreuung von Abschlussarbeiten.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Informatik, Statistik oder verwandten Studiengängen.
- Starker Hintergrund in Machine Learning und Deep Learning.
- Erfahrung mit Python und PyTorch für Deep Learning.
Ist das hilfreich?
Der Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML-Labor) ist Teil des Instituts für Informatik (ICS-HSG) an der Universität St.Gallen. Unsere Forschung konzentriert sich auf Representation Learning durch überwachte und unüberwachte Ansätze mit Anwendungen in der Computer Vision, Fernerkundung oder Zeitreihendaten. Weitere Details zu unserer Forschung finden Sie unter www.hsg.ai. In dieser Position können Sie mit einer Zusammenarbeit in einer Gruppe hochmotivierter Personen in einem schnelllebigen Forschungsumfeld an einem der schönsten Orte der Schweiz, umgeben vom Bodensee und den Schweizer Bergen, rechnen.
Ihre Aufgaben
Das Labor für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) unter der Leitung von Prof. Dr. Damian Borth an der Universität St.Gallen (HSG) sucht Kandidaten für Doktorandenstellen im Bereich Deep Learning. Die Position zielt darauf ab, Fernerkundung mit Weight Space Learning zu verbinden. Weight Space Learning ist die neue Forschungsrichtung der Gruppe, die mit dem Google Research Scholar Award 2022 (Machine Learning und Data Mining) ausgezeichnet wurde. Wenn Sie mehr über Weight Space Learning erfahren möchten, können Sie die Website des aktuellen ICLR-Workshops zu diesem Thema besuchen, der vom AIML-Labor mitorganisiert wurde.
In dieser Position entwerfen, implementieren, trainieren und evaluieren Sie tiefe neuronale Netze und tragen zu den vielfältigen Aktivitäten in Forschung und Lehre bei, einschließlich:
- Sie arbeiten an Ihrer Doktorarbeit im Bereich Weight Space Learning mit dem Ziel, Fernerkundung und Erdbeobachtungs-Downstream-Aufgaben zu bearbeiten.
- Sie tragen zu den aktuellen Forschungsaktivitäten des AIML-Labors im Bereich Representation Learning bei.
- Sie veröffentlichen in internationalen, peer-reviewed Konferenzbeiträgen und Fachzeitschriften.
- Sie unterstützen die Lehraktivitäten der Gruppe, einschließlich der Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten.
Sekundäre Aufgaben:
- Sie unterstützen die Gruppe beim Wissenstransfer mit der Industrie.
- Sie arbeiten mit anderen Forschern in interdisziplinären Projekten zusammen.
- Sie helfen der Gruppe bei der Organisation von Workshops, Seminaren und Konferenzen.
- Sie engagieren sich in Outreach-Aktivitäten zur Förderung der Forschung und zur Steigerung der Sichtbarkeit des Labors.
- Sie beteiligen sich an der Antragstellung und Entwicklung von Förderanträgen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen universitären Masterabschluss in Informatik, Statistik oder verwandten Studiengängen.
- Sie haben einen starken Hintergrund in Maschinellem Lernen und Deep Learning.
- Sie sind sicher im Entwurf, der Implementierung und dem Training tiefer neuronaler Netze, insbesondere von Transformer-Architekturen.
- Sie haben fundierte Kenntnisse in der Programmiersprache Python.
- Sie sind erfahren im Umgang mit Python und dem Deep-Learning-Framework PyTorch.
- Sie haben Erfahrung mit der NVIDIA GPU-Plattform (DGX ist von Vorteil) für das großskalige Training von DNNs.
- Sie können erste Nachweise von Veröffentlichungen auf peer-reviewed Konferenzen im jeweiligen Bereich vorweisen.
- Sie verfügen über ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse.
Ihre internationale Denkweise gepaart mit Ihrem Ehrgeiz, in Forschung und Lehre exzellent zu sein, sind Kernqualifikationen, die Sie in unser Team und unsere Projekte einbringen.
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Universitäten Europas verpflichtet sich die Universität St.Gallen (HSG), Schweiz, zur Ausbildung von über 10.000 Studierenden. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschern, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.