PhD-Stelle (4 Jahre): Umwelt-DNA (eDNA) als Tracer hydrologischer Prozesse in schnee- und eisdominierten Einzugsgebieten 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
In der Hydrologie-Gruppe am Institut für Geographie, Universität Bern
Beginn: Januar 2026
Sie werden Teil des bilateralen Forschungsprojekts "Hydrologie aus Genen: Was sagt uns eDNA über Schmelzbeiträge?" unter der Leitung von Dr. Natalie Ceperley sein. Das Projekt untersucht Bachbeiträge und Fließwege in schnee- und eisdominierten Einzugsgebieten der Oregon Cascades (USA) und der Schweizer Alpen. Durch die Kombination traditioneller Tracer mit natürlich vorkommenden Umwelt-DNA (eDNA)-Daten werden wir eine detaillierte Analyse hydrologischer Übergänge, wie saisonale Verschiebungen, durchführen. Dieses Projekt wird eDNA-Probenahmen in vier Einzugsgebieten durchführen, wobei eine nicht-zielgerichtete Metagenomik-Analyse an Proben des Einzugsgebietsabflusses und der Wasserquellen im gesamten Einzugsgebiet durchgeführt wird, um die einzelnen Gene in Wasserproben zu identifizieren. In den letzten Jahren des Projekts wird der Doktorand auch an Outreach-Workshops in der Schweiz und Oregon beteiligt sein.
Das Projekt verbindet Forschungspartner über Kontinente hinweg (Zusammenarbeit mit Dr. Stephen Good von der Oregon State University am Department of Biological and Ecological Engineering und Dr. Byron Crump am College of Earth, Ocean, and Atmospheric Sciences). Sie werden an der Hydrologie-Gruppe, Institut für Geographie, Universität Bern, angesiedelt sein und vollständig in die größere Hydrologie-Gruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Schaefli integriert, die hydrologische Modellierung, maschinelles Lernen unter der Leitung von Dr. Pascal Horton und prozessorientierte Forschung unter der Leitung von Dr. Natalie Ceperley umfasst, die Ihre Promotion betreuen wird. Die Sequenzierung erfolgt an der Next Generation Sequencing Plattform der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern, gefolgt von bioinformatischer Unterstützung durch die Interfakultäre Bioinformatikeinheit.
Aufgaben
• Interdisziplinäre Forschung in der Hydrologie mit methodischem Fokus auf die Etablierung von DNA-abgeleiteten Tracern als verlässliche Werkzeuge zum Verständnis von Wasserfluss und -speicherung in von Schnee und Eis beeinflussten Einzugsgebieten mit dem Ziel von Veröffentlichungen in peer-reviewed wissenschaftlichen Zeitschriften
• Umfangreiche Feldforschung in alpinen Umgebungen über längere Zeiträume in zwei Feldsaisons (Juni – September) sowohl in den Cascade Mountains, Oregon, USA, als auch in den Schweizer Alpen
• Verwaltung der Laboranalysen von Feldproben für eDNA, stabile Isotope und Geochemikalien mit Unterstützung
• Zusammenarbeit mit einem parallelen Doktoranden an der Oregon State University in Corvallis, OR, USA, studentischen Hilfskräften in Bern sowie Outreach- und pädagogischen Spezialisten
Anforderungen
• Abgeschlossenes Masterstudium in Hydrologie, Biologie, Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet
• Erfahrung und Ausbildung in Bioinformatik und hydrologischer Datenanalyse in Matlab, Python oder R
• Hohe Motivation und entsprechendes Maß an Selbstorganisation für Feldarbeit in alpinen Umgebungen sowie Freude an internationalen Reisen während der Feldsaisons (USA und Schweiz)
• Interesse an der Laborarbeit, die für die eDNA-Extraktion und Analyse sowie hydrologische Variablen parallel dazu, stabile Isotope des Wassers und Geochemie notwendig ist
• Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
Wir bieten
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung auf Englisch in einer PDF-Datei mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Namen und E-Mail-Adressen von 2 akademischen Referenzen, Kopien von Diplomen und Diploma Supplements sowie einer kurzen schriftlichen Arbeitsprobe (z.B. Kapitel der Masterarbeit oder Artikel) an Natalie Ceperley (natalie.ceperley@unibe.ch). Bei wissenschaftlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Natalie Ceperley (natalie.ceperley@unibe.ch).
Bewerbungsschluss: 1. November 2025