Postdoktorandenstelle in internationalen Beziehungen, internationale Politische Ökonomie
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Einführung
Die UNIL ist eine führende internationale Lehr- und Forschungseinrichtung mit über 5.000 Mitarbeitenden und 17.000 Studierenden, verteilt auf den Campus Dorigny, CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert die UNIL Exzellenz, individuelle Anerkennung und Verantwortung.
Präsentation
Das Institut für Politikwissenschaft sucht eine/n Postdoktorand/in SNF zur Verstärkung des Forschungsteams des Projekts „Grounding uncertainty: standards and agency in digital labour platforms“, geleitet von Prof. J.C. Graz und finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses vierjährige Projekt untersucht, wie webbasierte digitale Arbeitsplattformen eine disaggregierte und entfernte Arbeitskraft organisieren und kontrollieren und wie diese Arbeitskräfte mit den aktuellen Machtasymmetrien in plattformvermittelter Arbeit umgehen. Es basiert auf einer qualitativen erweiterten Fallstudienmethode mit einer Graduierung der Arbeitsversorgungskette in den drei Ländern Bangladesch, Serbien und Deutschland. (siehe: https://data.snf.ch/grants/grant/10004844).
Stelleninformationen
Voraussichtlicher Stellenantritt: 01.02.2026 oder kurz danach
Vertragsdauer: 1 Jahr, 2 x verlängerbar, maximal 4 Jahre
Beschäftigungsgrad: 60%
Arbeitsort: Universität Lausanne (Géopolis), Schweiz (teilweise Homeoffice möglich)
Ihre Aufgaben
- Koordination und Management des Projekts in Zusammenarbeit mit Prof. J.C. Graz, dem Forschungsteam und den Partnern, einschließlich Aufgaben wie Etablierung von Arbeitsabläufen, Kommunikation, Partnerbeziehungen, Management und Schulung der an der Datenerhebung und -analyse beteiligten Forschenden.
- Forschungsarbeit von der Datenerhebung bis zur Analyse für die Fallstudie in Bangladesch.
- Erheblicher Beitrag zu den Forschungsergebnissen und deren Kommunikation (Analyse, akademisches Schreiben und Veröffentlichung).
- Teilnahme an internationalen Konferenzen.
- Teamarbeit in einem dynamischen, interdisziplinären und internationalen Forschungsumfeld.
- Stellenbeschreibung
Ihre Qualifikationen
- Promotion in Politikwissenschaft, internationalen Beziehungen oder einem verwandten Fachgebiet, abgeschlossen bis zum Stellenantritt; bevorzugt werden Bewerber/innen, die ihre Promotion in den letzten 4 Jahren (2022-2025) abgeschlossen haben.
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse (für nicht-französischsprachige Kandidaten gute Französischkenntnisse).
- Akademische Expertise und Erfahrung in Forschungsfeldern, die für das Projekt relevant sind, insbesondere internationale politische Ökonomie, Arbeits- und technische Standards, digitale Arbeitsplattformen und künstliche Intelligenz; Erfahrung in der Planung und Durchführung von Feldforschung in Südasien ist von Vorteil.
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in qualitativen Methoden und Datenanalyse; Programmierkenntnisse oder zumindest Interesse daran sind von Vorteil.
- Großes Interesse an interdisziplinärer Forschung und nachweisbare Fähigkeit zur Zusammenarbeit in akademischen Teams.
- Ausgezeichnete soziale Kompetenzen, kooperative Haltung, Eigeninitiative, selbstständiges Arbeiten sowie Engagement bei administrativen Aufgaben und Einhaltung von Fristen zur Förderung einer effektiven Zusammenarbeit.
Was die Stelle Ihnen bietet
Wir bieten einen angenehmen Arbeitsplatz in einem multikulturellen, vielfältigen und dynamischen akademischen Umfeld. Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, viele Aktivitäten und weitere Vorteile warten auf Sie.
Kontakt für weitere Informationen
Ihre Bewerbung
Bewerbungsschluss: 27. November 2025
Interessierte Bewerber/innen werden gebeten, folgende Unterlagen per E-Mail einzureichen:
1) Ein Bewerbungsschreiben;
2) Einen ausführlichen Lebenslauf und Publikationsliste mit den Namen von zwei Referenzen;
3) Kopien der akademischen Diplome und Notenauszüge aller Universitätsleistungen;
4) Dateien von zwei veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Zusätzliche Informationen
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Sicherstellung eines offenen und respektvollen Umfelds, das persönliche Entwicklung fördert;
• Angebot von Arbeitsbedingungen, die eine Balance zwischen Beruf und Privatleben ermöglichen;
• Unterstützung von Nachwuchsforschenden.
unil.ch/equality
unil.ch/families
unil.ch/graduatecampus