PhD-Stelle in neuartigen Frequenzkämmen und gekoppelte Kavitätenphysik 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
PhD-Stelle in neuartigen Frequenzkämmen und gekoppelte Kavitätenphysik
100%, Zürich, befristet
Unsere Gruppe erforscht neue Regime der Frequenzkamm-Physik — Laserquellen, die Tausende von gleichmäßig verteilten Spektrallinien erzeugen und als ultrapräzise Lineale zur Messung von Licht dienen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kämmen, die große und komplexe Aufbauten erfordern, wollen wir diese direkt auf dem Chip realisieren, indem wir flüssigkeitsähnliches Licht und Konzepte von Gittern in synthetischen Frequenzdimensionen nutzen, um beispiellose Stabilität und Kontrolle zu erreichen. Solche kompakten Kämme haben vielfältige Anwendungen in der optischen Kommunikation, Präzisionsspektroskopie und LIDAR.
Projekt-Hintergrund
Dieses Projekt untersucht die grundlegende Physik der Kohärenz in gekoppelten Frequenzkamm-Lasern. Eine große offene Herausforderung besteht darin, mehrere Kammquellen zu einem einzigen kohärenten System zu verbinden und dabei die durch die Fertigung verursachte Verstimmungen der Wiederholrate und des Träger-Envelope-Offsets zu überwinden.
Stellenbeschreibung
- Erforschung der Physik der gegenseitigen Kohärenz zwischen zwei schnell verstärkenden Ringlasern, um die erste Plattform für gekoppelte Kammleitern zu schaffen
- Anwendung von topologischen Kopplungskonzepten, um verstimmte Frequenzleitern zu verbinden und Phasenverriegelung über Geräte hinweg zu induzieren
- Untersuchung des Zusammenspiels von nichtlinearer Dynamik, Symmetrie und Unordnung in gekoppelten Kammarrays
Der erste Meilenstein ist der Nachweis einer phasenkohärenten Kopplung zwischen zwei steuerbaren mittelinfraroten Kamm-Lasern — ein Durchbruch, der den Weg für Arrays von gegenseitig kohärenten Kämmen ebnen würde.
Profil
- Starker Hintergrund in Physik (Optik, Festkörper oder Quanten-Elektronik)
- Interesse an nichtlinearer und topologischer Photonik, Laserdynamik oder Frequenzmetrologie
- Vorherige Erfahrung mit Lasern oder Nanofabrikation ist hilfreich, aber nicht erforderlich
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ein Forschungsumfeld an der Schnittstelle von fundamentaler Physik und fortschrittlicher Photonik.
- Modernste Reinraum- und Laserlaboratorien an der ETH Zürich.
- Die Möglichkeit, neue Regime der Kohärenz und Kopplung in chipbasierten Frequenzkämmen zu entdecken.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen in einem einzigen zusammengeführten PDF-Dokument, benannt mit Ihrem Nachnamen und Initialen sowie dem Bewerbungsdatum (z. B. 20251010_MustermannMax_bewerbung) in folgender Reihenfolge:
- Anschreiben mit Ihrer Forschungs-Motivation, Interessen und Erfahrung
- Lebenslauf (CV)
- Akademische Zeugnisse aller Abschlüsse in Englisch (Bachelor und Master)
- Drei professionelle Referenzkontakte, inklusive E-Mail und direkter Telefonnummer
- Eine Publikation oder Abschlussarbeit, die Ihre akademische Argumentation und Schreibweise zeigt
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Physikdepartement finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Herrn Alexander Dikopoltsev, adikopoltsev@ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.