CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Vor 13 Stunden
Forscher für die Neurochirurgie-Abteilung
- Veröffentlicht:19 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das Neurochirurgie-Team sucht einen Forscher für neuronale Technik.
Aufgaben
- Entwicklung von Therapien zur Neuromodulation bei Parkinson.
- Analyse motorischer und neuronaler Biomarker zur Verbesserung der Mobilität.
- Mitwirkung an klinischen Experimenten und Koordination der Laboraktivitäten.
Fähigkeiten
- Abschluss (PhD) in Neurotechnologie oder klinischer Neurowissenschaft.
- Erfahrung in maschinellem Lernen und klinischer Elektrophysiologie.
- Gute Programmierkenntnisse in MATLAB und Python.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Recherche
Forscher für die Neurochirurgie-Abteilung
Die Neurochirurgie-Abteilung sucht einen Forscher im Bereich der neuronalen Technik und der geschlossenen Schleifen-Neuromodulation für neurodegenerative Erkrankungen mit einem Beschäftigungsgrad von 80 % - 100 %.
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne CHUV ist eines von fünf Universitätsspitälern in der Schweiz und das einzige im französischsprachigen Teil des Landes, das DBS-Implantationen bei Parkinson-Erkrankungen durchführt, mit mehr als 50 Fällen pro Jahr. Akademisch ist es mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne (UNIL) verbunden und pflegt enge Beziehungen zur Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).
Das Moraud-Labor am Universitätsspital Lausanne (CHUV, Schweiz) widmet sich der Entwicklung gezielter Neuromodulationstherapien für Gehirn und Rückenmark, die in geschlossener Schleife arbeiten, um Mobilitätseinschränkungen bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit und verwandten Parkinson-Erkrankungen besser zu behandeln.
Unser übergeordnetes Ziel ist dreifach: (i) Eine umfassende Charakterisierung der Mobilitätsdefizite über die Zeit und über Parkinson-Erkrankungen und Patienten-Phänotypen hinweg zu etablieren, (ii) die neuronalen Korrelate dieser Gangprobleme aufzudecken und (iii) prädiktive Algorithmen zu entwickeln, die korrigierende Stimulationsmuster in geschlossener Schleife auslösen und regulieren.
Unser Labor ist am Defitech-Zentrum für interventionelle Neurotherapien (NeuroRestore, CHUV-EPFL) unter der Leitung der Professoren Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine angesiedelt und profitiert von einem einzigartigen Ökosystem aus Klinikern (Prof. Bloch und Prof. Squair Neurochirurgie; Dr. Bally und Team, Neurologie), Neurowissenschaftlern (Prof. Courtine, EPFL; Prof. Anderson, UNIL), Neuroingenieuren (Prof. Lorach, UNIL) und Physiotherapeuten sowie engen Partnerschaften mit wichtigen MedTech-Unternehmen wie Medtronic und Onward Medical, die sich der Entwicklung neuartiger implantierbarer Neurotechnologien widmen.
Unser Zentrum verfügt über langjährige Expertise in der Entwicklung personalisierter Therapien für Gangstörungen bei neurologischen Erkrankungen, einschließlich Rückenmarksverletzungen, Schlaganfall und Parkinson-Krankheit. In den letzten 10 Jahren haben wir eine einzigartige, hochauflösende Überwachungs- und Stimulationsplattform etabliert, die Echtzeit-Ganzkörper-Kinematik und Beinmuskelaktivitätsmuster mit kortikalen (EEG, ECoG) und subkortikalen (STN, GPi, LH) Hirnsignalen kombiniert.
Mission
Die Projektziele: Motorische und neuronale Biomarker von Gangstörungen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit und verwandten Parkinson-Erkrankungen aufdecken und patientenspezifische Neuromodulationstherapien entwickeln, die in geschlossener Schleife arbeiten.
Der Forscher wird Zugang zu unserer Neuromonitoring-
Plattform haben und erwartet, zur Entwicklung beizutragen, einschließlich modernster Tracking-Algorithmen für Ganzkörperbewegungen, neuro-biomechanischer Modelle
und Gehirn-Decodierungsalgorithmen aus der neuesten Generation implantierbarer Neurotechnologien.
Die Hauptaufgaben des Kandidaten umfassen:
- Entwicklung neuer analytischer und maschineller Lernmethoden zur Vorhersage von Verbesserungen der motorischen Kontrolle und/oder kognitiven Leistung
- Entwurf klinischer elektrophysiologischer Experimente zur Aufdeckung der Mechanismen motorischer Defizite bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen
- Mitwirkung bei der Betreuung von Studierenden, Verfassen von Förderanträgen, Aufbau von Verbindungen zu anderen Einheiten innerhalb des CHUV und der EPFL
- Teilnahme an laufenden Experimenten mit Patienten und Unterstützung bei der Verfeinerung ergänzender Protokolle und analytischer Methoden des Labors
- Unterstützung bei der Koordination der Laboraktivitäten.
Profil
- Sie besitzen einen Doktortitel in Neurotechnologie, klinischer Neurowissenschaft, Gehirn-Computer-Schnittstellen oder einem verwandten Bereich
- Sie haben Erfahrung im maschinellen Lernen angewandt auf neuronale und/oder Bewegungsdaten und die Motivation, ständig neue Neurotechnologien in Ihre Forschung zu integrieren
- Sie haben Erfahrung in klinischer Elektrophysiologie (z. B. LFP, EEG, TMS, fMRI) und im Entwurf motorischer und/oder kognitiver Aufgaben
- Kenntnisse der Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit und/oder verwandter neurologischer Erkrankungen
- Sie verfügen über gute Programmierkenntnisse: Sicher in MATLAB und/oder Python, Erfahrung in der Signalverarbeitung
- Sie sind in der Lage, selbstständig zu arbeiten und Probleme zu lösen
- Sie besitzen gute Kommunikationsfähigkeiten und können im Team arbeiten sowie eine offene und kollaborative Laborkultur fördern
- Guter Umgang mit Patientenkontakt
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse. Grundkenntnisse in Französisch (oder Bereitschaft zum Erlernen) sind wünschenswert.
Nous offrons
Eine Anstellung im weltbekannten Universitätsspital des Kantons Waadt ist eine Garantie für:
- Erstklassige Sozialleistungen wie 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (es besteht auch die Möglichkeit, einen ergänzenden Stillurlaub von 1 Monat zu erhalten)
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen, angepasst an Ihre Verantwortlichkeiten
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Das Recht auf mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem breiten Kursangebot nicht nur des CHUV-Weiterbildungszentrums, sondern auch externer Anbieter
- Möglichkeit, bei einem Umzug in die Schweiz eine der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln zu beziehen
- Rabatte auf soziale und kulturelle Veranstaltungen, Goodies und andere Dienstleistungen dank der "H-Oxygène"-Vereinigung
- Anmeldung zu unserem Mobilitätsplan und Nutzung verschiedener Vorteile (Rabatte im öffentlichen Verkehr, Förderung der "Mobility"-Autoflotte und Rabatte auf Elektrofahrräder)
- Genießen Sie unsere hochwertigen Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Mitarbeiterrabatt
Kontakt und Bewerbung
Ansprechpartner bei Fragen zu dieser Stelle: Prof. Dr. Eduardo Moraud (eduardo.moraud@chuv.ch) und Camille Varescon (camille.varescon@chuv.ch)
Alle Bewerbungen werden elektronisch bearbeitet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich ausschließlich über die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige zu bewerben.
Bei Problemen mit Ihrer Bewerbung können Sie unser Dokument "Wie bewerbe ich mich online" konsultieren. Bei technischen Problemen können Sie unser Rekrutierungsteam kontaktieren, das Ihnen hilft (e.recrutement@chuv.ch / +41 21 314 85 70)
Das CHUV legt im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses höchste Qualitätsanforderungen an. Zudem bemühen wir uns, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, um eine Gleichbehandlung sicherzustellen und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir möchten externe Personalvermittlungsagenturen darauf hinweisen, dass Bewerbungen, die direkt auf unserer Rekrutierungsplattform eingegeben werden, nicht akzeptiert und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.