Deckblatt zum Sicherheitsdatenblatt
Wild Armaturen AG
Zürich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
-  Arbeitsort:Zürich
Job-Zusammenfassung
Tangit M 3000 ist ein Expansionsharz von WILD, ideal für vielseitige Anwendungen.
Aufgaben
- Sicherstellen der richtigen Anwendung des Produkts bei der Verarbeitung.
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -maßnahmen.
- Bereitstellung von Informationen zur sicheren Lagerung und Entsorgung.
Fähigkeiten
- Erfahrung in der Handhabung chemischer Produkte erforderlich.
- Kenntnisse über Sicherheitsdatenblätter und Umgang mit Chemikalien.
- Fähigkeit zur Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Exposition.
Ist das hilfreich?
Handelsname
Tangit M 3000
Expansionsharz (Komp. A)
WILD Produktbezeichnung
EXPANSIONSHARZ TANGIT
CH-Importeur
WILD Armaturen AG
Buechstrasse 31
8645 Jona-Rapperswil
Tel. +41 55 224 04 44
Fax +41 55 224 04 44 E-Mail schreiben www.wildarmaturen.ch
Notfallnummer
Schweizerisches Toxikologisches Zentrum, Zürich; für Anrufe aus der Schweiz;
Auskünfte auf Deutsch, Französisch und Italienisch
19 Seiten inkl. Deckblatt
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Seite 1 von 10
SDB-Nr. : 367805
V003.8
Tangit M 3000 überarbeitet am: 29.05.2015
Druckdatum: 16.06.2017
Ersetzt Version vom: 08.01.2015
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
1.1. Produktidentifikator
Tangit M 3000 Expansionsharz (Komp. A)
Enthält:
Diphenylmethandiisocyanat, Isomere und Homologe
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Vorgesehene Verwendung:
Schaum, 2K ohne Treibgas
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Henkel AG & Co. KGaA
Henkelstr. 67
40191
Düsseldorf
Deutschland
Tel.:
+49 (211) 797-0
E-Mail schreiben
1.4. Notrufnummer
Für Notfälle steht Ihnen die Henkel-Werkfeuerwehr unter der Telefon-Nr. +49-(0)211-797-3350 Tag und Nacht zur Verfügung.
Weitere Informationen sind bei Giftinformationszentralen verfügbar.
SDB-Nr.: 367805 V003.8 Tangit M 3000
Seite 2 von 10
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (CLP):
Akute Toxizität
Kategorie 4
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Expositionsweg: Einatmen
Reizwirkung auf die Haut
Kategorie 2
H315 Verursacht Hautreizungen.
Schwere Augenreizung.
Kategorie 2
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Sensibilisierung der Atemwege
Kategorie 1
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
Sensibilisierung der Haut
Kategorie 1
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Karzinogenität
Kategorie 2
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
Spezifische Organ-Toxizität - bei einmaliger Exposition
Kategorie 3
H335 Kann die Atemwege reizen.
Zielorgan: Reizung der Atemwege
Spezifische Organ-Toxizität - bei wiederholter Exposition
Kategorie 2
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnungselemente (CLP):
Gefahrenpiktogramm:
Signalwort:
Gefahr
Gefahrenhinweis:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Sicherheitshinweis:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Sicherheitshinweis:
P260 Dämpfe nicht einatmen.
Prävention
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
Sicherheitshinweis:
P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften zuführen.
Entsorgung
SDB-Nr.: 367805 V003.8 Tangit M 3000
Seite 3 von 10
2.3. Sonstige Gefahren
Hinweis nach Anhang XVII. 56 REACH
Bei Personen, die bereits für Diisocyanate sensibilisiert sind, kann der Umgang mit diesem Produkt allergische Reaktionen auslösen. Bei Asthma, ekzematösen Hauterkrankungen oder Hautproblemen Kontakt, einschließlich Hautkontakt, mit dem
Produkt vermeiden. Das Produkt nicht bei ungenügender Lüftung verwenden oder Schutzmaske mit entsprechendem Gasfilter
(Typ A1 nach EN 14387) tragen.
Die im Produkt enthaltenen Lösemittel verdunsten während der Verarbeitung und ihre Dämpfe können explosionsfähige/leichtentzündliche Dampf/Luft-Gemische bilden.
Schwangere sollten unbedingt Einatmen und Hautkontakt vermeiden.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Allgemeine chemische Charakterisierung:
Härterkomponente eines 2 K-Polyurethanklebstoffes
Basisstoffe der Zubereitung:
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat (MDI)
Inhaltsstoffangabe gemäß CLP (EG) Nr 1272/2008:
Gefährliche Inhaltsstoffe
EG-Nummer
Gehalt
Einstufung
CAS-Nr.
REACH-Reg. No.
Diphenylmethandiisocyanat, Isomere und
202-966-0
>= 80 %
Carc. 2
Homologe
H351
9016-87-9
Acute Tox. 4; Einatmen
H332
STOT RE 2
H373
Eye Irrit. 2
H319
STOT SE 3
H335
Skin Irrit. 2
H315
Resp. Sens. 1
H334
Skin Sens. 1
H317
Vollständiger Wortlaut der H-Sätze und anderer Abkürzungen siehe Kapitel 16 'Sonstige Angaben'.
Für Stoffe ohne Einstufung können länderspezifische Arbeitsplatzgrenzwerte vorhanden sein.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Einatmen:
Frische Luft, bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
Spätwirkung nach Einatmung möglich.
Hautkontakt:
Frischer Schaum : Produkt von betroffener Hautpartie sofort mit einem sauberen Tuch abwischen und anschließend Reste mit
Pflanzenöl entfernen. Hautpflege. Ausgehärteten Schaum nur mechanisch entfernen.
Augenkontakt:
Sofortige Spülung mit leichtem Wasserstrahl oder Augenspüllösung (mind. 5 Minuten). Wenn die Augen immer noch schmerzen
(starke Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, visuelle Beeinträchtigung) weiter spülen und Arzt oder Krankenhaus aufsuchen.
SDB-Nr.: 367805 V003.8 Tangit M 3000
Seite 4 von 10
Verschlucken:
Spülung der Mundhöhle, Trinken von 1-2 Gläsern Wasser, Arzt konsultieren.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Haut: Rötung, Entzündung.
Atemwege: Reizung, Husten, Kurzatmigkeit/Atemnot, Gefühl der Brustenge (Angina Pectoris).
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Augenreizung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Siehe Kapitel: Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Kohlendioxid, Schaum, Pulver, Wassersprühstrahl/nebel
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall Bildung von Isocyanatdämpfen möglich.
Im Brandfall können Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) und Stickoxide (NOx) freigesetzt werden.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Umgebungsluftunabhängigen Atemschutz tragen.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Zusätzliche Hinweise:
Gefährdete Behälter mit Spritzwasser kühlen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen.
Rutschgefahr durch auslaufendes Produkt.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation / Oberflächenwasser / Grundwasser gelangen lassen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Torf, Sägemehl) aufnehmen.
Kontaminiertes Material als Abfall nach Absch. 13 entsorgen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Hinweise in Abschnitt 8 beachten
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
SDB-Nr.: 367805 V003.8 Tangit M 3000
Seite 5 von 10
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Haut- und Augenkontakt vermeiden
Arbeitsraum gut lüften. Offenes Feuer, Funkenbildung und Zündquellen vermeiden. Elektrische Geräte abschalten. Nicht rauchen, nicht schweißen. Reste nicht ins Abwasser schütten.
Bei Verarbeitung größerer Mengen (> 1 kg) zusätzlich beachten: Beim Verarbeiten und Trocknen, auch nach dem Kleben, gut lüften. Auch in Nebenräumen alle Zündquellen, z.B. Feuer in Herden und Öfen vermeiden. Elektrische Geräte wie
Heizsonnen, Heizplatten, Nachtstromspeicheröfen usw. so rechtzeitig abschalten, daß sie bei Beginn der Arbeiten erkaltet sind. Jede Funkenbildung, auch solche an elektrischen Schaltern und Apparaten vermeiden.
Hygienemaßnahmen:
Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.
Vor den Pausen und nach Arbeitsende Hände waschen.
Hautverschmutzungen mit Pflanzenöl entfernen; Hautpflege.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
In geschlossenen Originalgebinden lagern.
Frostempfindlich
Kühl und trocken lagern.
Temperaturen unter +2°C und über +30°C unbedingt vermeiden.
Nicht zusammen mit Oxidationsmitteln lagern.
Nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
Nicht zusammen mit brennbaren Flüssigkeiten lagern.
7.3. Spezifische Endanwendungen
Schaum, 2K ohne Treibgas
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Arbeitsplatzgrenzwerte
Gültig für
Deutschland
3
Inhaltstsoff [Regulierte Stoffgruppe] ppm mg/m
Werttyp
Kategorie Kurzzeitwert / Gesetzliche Liste
Bemerkungen
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat
Kategorie für
Kategorie I: Stoffe bei denen TRGS 900
101-68-8
Kurzzeitwerte die lokale Wirkung
[4,4'grenzwertbestimmend ist oder
METHYLENDIPHENYLDIISOCYANAT, atemwegssensibilisierende
SUMME AUS DAMPF UND
Stoffe.
AEROSOLEN]
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat
0,05
AGW:
=2=
TRGS 900
101-68-8
Falls die AGW- und BGW- [4,4'- Werte eingehalten werden,
METHYLENDIPHENYLDIISOCYANAT, sollte keine Fruchtschädigung
SUMME AUS DAMPF UND vorliegen (siehe Nummer 2.7).
AEROSOLEN]
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat
Überschreitungsfaktor
1
TRGS 900
101-68-8
Stoffe mit Spitzenbegrenzung
[4,4'und Kurzzeitfaktor aufgelistet.
METHYLENDIPHENYLDIISOCYANAT,
Die AGW-Werte werden als
SUMME AUS DAMPF UND
Spitzenbegrenzung gegeben.
AEROSOLEN]
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat
Hautbezeichnung:
Hautresorptiv
TRGS 900
101-68-8
[4,4'- METHYLENDIPHENYLDIISOCYANAT,
SUMME AUS DAMPF UND
AEROSOLEN]
Biologischer Grenzwert (BGW): keine
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition:
SDB-Nr.: 367805 V003.8 Tangit M 3000
Seite 6 von 10
Atemschutz:
Geeignete Atemschutzmaske bei unzureichender Belüftung.
Kombinationsfilter: ABEKP
Diese Empfehlung ist auf die Bedingungen vor Ort abzustimmen.
Handschutz:
Empfohlen werden Handschuhe aus Nitril mit einer Materialstärke von >0,1 mm (Durchbruchzeit < 30s). Handschuhe sind nach einmaligen Kurzzeitkontakt bzw. Verschmutzung zu wechseln!
Diese sind erhältlich im Laborfachhandel oder Apotheken.
Für den längeren Kontakt werden Schutzhandschuhe aus Nitrilkautschuk nach EN 374 empfohlen.
Materialstärke > 0,4 mm
Durchbruchzeit > 480 Minuten
Für den längeren und wiederholten Kontakt ist zu beachten, dass die oben genannten Durchdringungszeiten in der Praxis deutlich kürzer sein können, als die nach der EN 374 ermittelten. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Falle auf seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische und thermische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik etc.) geprüft werden. Bei ersten Abnutzungserscheinungen ist der Schutzhandschuh sofort zu ersetzen. Die Angaben des Handschuhherstellers sowie die jeweiligen BG Regeln sind in jedem Falle zu beachten. Wir empfehlen, einen auf die betrieblichen Belange abgestimmten Handpflegeplan in Zusammenarbeit mit einem Handschuhhersteller sowie der Berufsgenossenschaft zu erstellen.
Augenschutz:
Dicht schließende Schutzbrille.
Körperschutz:
Geeignete Schutzkleidung
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Aussehen
Flüssigkeit leicht, thixotrop bräunlich
Geruch neutral
Geruchsschwelle
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
pH-Wert
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Siedebeginn
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Flammpunkt
199 °C (390.2 °F)
Zersetzungstemperatur
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Dampfdruck
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Dichte
1,18 - 1,22 g/cm3
(20 °C (68 °F))
Schüttdichte
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Viskosität
7.000 - 9.000 mPa.s
(Brookfield; 20 °C (68 °F))
Viskosität (kinematisch)
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Explosive Eigenschaften
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Löslichkeit qualitativ
Reagiert langsam mit Wasser unter Freisetzung von Kohlendioxid.
(20 °C (68 °F))
Erstarrungstemperatur
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Schmelzpunkt
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Entzündbarkeit
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Selbstentzündungstemperatur
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Explosionsgrenzen
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Verteilungskoeffizient: n-Octanol/Wasser
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Verdampfungsgeschwindigkeit
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Dampfdichte
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Oxidierende Eigenschaften
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
9.2. Sonstige Angaben
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
SDB-Nr.: 367805 V003.8 Tangit M 3000
Seite 7 von 10
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität
Reaktion mit Wasser, Alkoholen, Aminen.
Reaktion mit Wasser, Entwicklung von CO2
Druckaufbau in verschlossenem Gefäss
10.2. Chemische Stabilität
Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Siehe Abschnitt Reaktivität
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Feuchtigkeit
10.5. Unverträgliche Materialien
Siehe Abschnitt Reaktivität
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Bei höheren Temperaturen Abspaltung von Isocyanat möglich.
Bei Feuchtigkeitskontakt entsteht Kohlendioxid und damit Überdruck in geschlossenen Gebinden - Berstgefahr!
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Allgemeine Angaben zur Toxikologie:
Das Gemisch ist auf Grundlage der verfügbaren Gefahrendaten der Inhaltsstoffe, wie definiert in den Einstufungskriterien für
Gemische für jede Gefahrenklasse in Annex I der Richtlinie 1272/2008/EC, eingestuft. Relevante verfügbare Informationen zu
Gesundheits- und ökologischen Aspekten der Substanzen aus Kapitel 3 werden im Folgenden bereit gestellt.
Personen, die auf Isocyanate allergisch reagieren, sollten den Umgang mit dem Produkt vermeiden.
Kreuzreaktionen mit anderen Isocyanat-Verbindungen möglich.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition:
Kann die Atemwege reizen.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition:
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Akute inhalative Toxizität:
Gesundheitsschädlich beim Einatmen
Die Toxizität des Produktes beruht auf seiner narkotischen Wirkung nach Inhalation der Dämpfe.
Bei längerer oder wiederholter Exposition sind Gesundheitsschäden nicht auszuschließen.
Hautreizung:
Verursacht Hautreizungen.
Augenreizung:
Verursacht schwere Augenreizung.
Sensibilisierung:
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
Karzinogenität:
Kann vermutlich Krebs erzeugen
Akute orale Toxizität:
Gefährliche Inhaltsstoffe Werttyp
Wert
Aufnahmeweg Expositio Spezies
Methode
CAS-Nr. nsdauer
Diphenylmethandiisocyan LD50
- 10.000 mg/kg oral
Ratte
OECD Guideline 401 (Acute at, Isomere und
Oral Toxicity)
Homologe
9016-87-9
SDB-Nr.: 367805 V003.8 Tangit M 3000
Seite 8 von 10
Akute dermale Toxizität:
Gefährliche Inhaltsstoffe Werttyp
Wert
Aufnahmeweg Expositio Spezies
Methode
CAS-Nr. nsdauer
Diphenylmethandiisocyan LD50
- 9.400 mg/kg dermal
Ratte
OECD Guideline 402 (Acute at, Isomere und
Dermal Toxicity)
Homologe
9016-87-9
Toxizität bei wiederholter Verabreichung
Gefährliche Inhaltsstoffe
Ergebnis
Aufnahmew Expositionsdauer / Spezies
Methode
CAS-Nr. eg
Frequenz der
Anwendungen
Diphenylmethandiisocyan NOAEL=0,2
Inhalation : 2 y6 h per d, 5 d per Ratte
OECD Guideline 453 at, Isomere und mg/m³
Aerosol week
(Combined Chronic Toxicity /
Homologe
Carcinogenicity Studies)
9016-87-9
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
Allgemeine Angaben zur Ökologie:
Das Gemisch ist auf Grundlage der verfügbaren Gefahrendaten der Inhaltsstoffe, wie definiert in den Einstufungskriterien für
Gemische für jede Gefahrenklasse in Annex I der Richtlinie 1272/2008/EC, eingestuft. Relevante verfügbare Informationen zu
Gesundheits- und ökologischen Aspekten der Substanzen aus Kapitel 3 werden im Folgenden bereit gestellt.
Nicht ins Abwasser, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen lassen.
12.1. Toxizität
Gefährliche Inhaltsstoffe Werttyp
Wert
Studie der Exposition
Spezies
Methode
CAS-Nr. akuten sdauer
Toxizität
Diphenylmethandiisocyanat, LC50
- 1.000 mg/l
Fish
96 h
Danio rerio
OECD Guideline
Isomere und Homologe
203 (Fish, Acute
9016-87-9
Toxicity Test)
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
Keine Daten vorhanden.
12.3. Bioakkumulationspotenzial / 12.4. Mobilität im Boden
Keine Daten vorhanden.
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Gefährliche Inhaltsstoffe
PBT/vPvB
CAS-Nr.
Diphenylmethandiisocyanat, Isomere und
Erfüllt nicht die Kriterien Persistent, Bioakkumulativ und Toxisch (PBT), sehr Persistent und
Homologe sehr Bioakkumulativ (vPvB).
9016-87-9
12.6. Andere schädliche Wirkungen
Keine Daten vorhanden.
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
13.1. Verfahren der Abfallbehandlung
SDB-Nr.: 367805
V003.8 Tangit M 3000
Seite 9 von 10
Entsorgung des Produktes:
Produktreste unter Berücksichtigung der lokalen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
Entsorgung ungereinigter Verpackung:
Verpackung nur restentleert der Wiederverwertung zuführen.
Entleerte PU-Schaumdosen zur Wiederverwertung im Orginal-Karton an die PDR GmbH, D-95349 THURNAU senden
(kostenloser Abholservice über Tel.: 0800-783 6736, bzw. Fax.: 0800-783 6737). Oder Selbstanlieferung bei jeder
Stückgutannahmestelle der Deutsche Bahn AG. Einzeldosen bei den kommunalen Sammelstellen abgeben.
Abfallschlüssel
08 05 01 Isocyanatabfälle
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
14.1.
UN-Nummer
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.2.
Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.3.
Transportgefahrenklassen
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.4.
Verpackungsgruppe
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.5.
Umweltgefahren
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.6.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.7.
Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß
IBC-Code
Nicht anwendbar
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das
Gemisch
VOC-Gehalt
0,00 %
(VOCV 814.018 VOC-Verordnung
CH)
15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung
Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt.
Nationale Vorschriften/Hinweise (Deutschland):
SDB-Nr.: 367805
V003.8 Tangit M 3000
Seite 10 von 10
WGK:
1, schwach wassergefährdendes Produkt. (VwVwS vom 17. Mai 1999 )
Einstufung nach Mischungsregel
BG-Vorschriften, -Regeln, -Infos:
BG-Merkblatt: BGI 524 Gefahrstoffe ; Polyurethan-Herstellung und
Verarbeitung / Isocyanate (M 044)
BG-Vorschrift: BGV B 1 Umgang mit Gefahrstoffen
Lagerklasse gemäß TRGS 510:
10
Allgemeine Hinweise (DE):
Dieses Produkt fällt unter die ChemikalienVerbotsVerordnung (ChemVV).
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Die Kennzeichnung des Produktes ist in Kapitel 2 aufgeführt. Vollständiger Wortlaut aller Abkürzungen im vorliegenden
Sicherheitsdatenblatt sind wie folgt:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Weitere Informationen:
Das Produkt ist für die gewerbliche Anwendung bestimmt.
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand.
Sie sollen unsere Produkte im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse beschreiben und haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern.
Relevante Änderungen werden in diesem Sicherheitsdatenblatt mit senkrechten Linien am linken Rand gezeigt.
Entsprechender Text erscheint in einer anderen Farbe und in geschatteten Feldern.
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Seite 1 von 8
SDB-Nr. : 367807
V003.8
Tangit M 3000 überarbeitet am: 29.05.2015
Druckdatum: 16.06.2017
Ersetzt Version vom: 23.12.2010
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
1.1. Produktidentifikator
Tangit M 3000 Expansionsharz (Komp. B)
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Vorgesehene Verwendung:
Schaum, 2K ohne Treibgas
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Henkel AG & Co. KGaA
Henkelstr. 67
40191
Düsseldorf
Deutschland
Tel.:
+49 (211) 797-0
E-Mail schreiben
1.4. Notrufnummer
Für Notfälle steht Ihnen die Henkel-Werkfeuerwehr unter der Telefon-Nr. +49-(0)211-797-3350 Tag und Nacht zur Verfügung.
Weitere Informationen sind bei Giftinformationszentralen verfügbar.
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (CLP):
Reizwirkung auf die Haut
Kategorie 2
H315 Verursacht Hautreizungen.
Schwere Augenreizung.
Kategorie 2
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnungselemente (CLP):
Gefahrenpiktogramm:
Signalwort:
Achtung
SDB-Nr.: 367807 V003.8 Tangit M 3000
Seite 2 von 8
Gefahrenhinweis:
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweis:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Sicherheitshinweis:
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
Prävention
2.3. Sonstige Gefahren
Keine bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Allgemeine chemische Charakterisierung:
Harz eines 2 K-Polyurethan-Klebstoffes
Basisstoffe der Zubereitung:
Polyetherpolyole
Inhaltsstoffangabe gemäß CLP (EG) Nr 1272/2008:
Gefährliche Inhaltsstoffe
EG-Nummer
Gehalt
Einstufung
CAS-Nr.
REACH-Reg. No.
1-Methylimidazol
210-484-7
< 3 %
Acute Tox. 4; Dermal
616-47-7
H312
Acute Tox. 4; Oral
H302
Skin Corr. 1B
H314
Vollständiger Wortlaut der H-Sätze und anderer Abkürzungen siehe Kapitel 16 'Sonstige Angaben'.
Für Stoffe ohne Einstufung können länderspezifische Arbeitsplatzgrenzwerte vorhanden sein.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Einatmen:
Frische Luft, bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
Hautkontakt:
Frischer Schaum : Produkt von betroffener Hautpartie sofort mit einem sauberen Tuch abwischen und anschließend Reste mit
Pflanzenöl entfernen. Hautpflege. Ausgehärteten Schaum nur mechanisch entfernen.
Augenkontakt:
Sofortige Spülung mit leichtem Wasserstrahl oder Augenspüllösung (mind. 5 Minuten). Wenn die Augen immer noch schmerzen
(starke Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, visuelle Beeinträchtigung) weiter spülen und Arzt oder Krankenhaus aufsuchen.
Verschlucken:
Spülung der Mundhöhle, Trinken von 1-2 Gläsern Wasser, Arzt konsultieren.
SDB-Nr.: 367807 V003.8 Tangit M 3000
Seite 3 von 8
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Verursacht schwere Augenreizung.
Haut: Rötung, Entzündung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Siehe Kapitel: Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Kohlendioxid, Schaum, Pulver, Wassersprühstrahl/nebel
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall können Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) und Stickoxide (NOx) freigesetzt werden.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Umgebungsluftunabhängigen Atemschutz tragen.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Rutschgefahr durch auslaufendes Produkt.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation / Oberflächenwasser / Grundwasser gelangen lassen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Torf, Sägemehl) aufnehmen.
Kontaminiertes Material als Abfall nach Absch. 13 entsorgen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Hinweise in Abschnitt 8 beachten
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Haut- und Augenkontakt vermeiden
Hygienemaßnahmen:
Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.
Vor den Pausen und nach Arbeitsende Hände waschen.
Hautverschmutzungen mit Pflanzenöl entfernen; Hautpflege.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Kühl, in geschlossenen Originalgebinden lagern.
Trocken lagern.
Temperaturen unter +2°C und über +30°C unbedingt vermeiden.
Nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
7.3. Spezifische Endanwendungen
Schaum, 2K ohne Treibgas
SDB-Nr.: 367807 V003.8 Tangit M 3000
Seite 4 von 8
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Arbeitsplatzgrenzwerte
Gültig für
Deutschland
3
Inhaltstsoff [Regulierte Stoffgruppe] ppm mg/m
Werttyp
Kategorie Kurzzeitwert / Gesetzliche Liste
Bemerkungen
Oxydipropanol
Kategorie für
Kategorie II: Resorptiv
TRGS 900
25265-71-8
Kurzzeitwerte wirksame Stoffe.
[OXYDIPROPANOL
(DIPROPYLENGLYKOL),
EINATEMBARE FRAKTION]
Oxydipropanol
100
AGW:
2
TRGS 900
25265-71-8
Falls die AGW- und BGW- [OXYDIPROPANOL
Werte eingehalten werden,
(DIPROPYLENGLYKOL), sollte keine Fruchtschädigung
EINATEMBARE FRAKTION] vorliegen (siehe Nummer 2.7).
Oxydipropanol
Hautbezeichnung:
Hautresorptiv
TRGS 900
25265-71-8
[OXYDIPROPANOL
(DIPROPYLENGLYKOL),
EINATEMBARE FRAKTION]
Biologischer Grenzwert (BGW): keine
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition:
Atemschutz:
Geeignete Atemschutzmaske bei unzureichender Belüftung.
Kombinationsfilter: ABEKP
Diese Empfehlung ist auf die Bedingungen vor Ort abzustimmen.
Handschutz:
Empfohlen werden Handschuhe aus Nitril mit einer Materialstärke von >0,1 mm (Durchbruchzeit < 30s). Handschuhe sind nach einmaligen Kurzzeitkontakt bzw. Verschmutzung zu wechseln!
Diese sind erhältlich im Laborfachhandel oder Apotheken.
Für den längeren Kontakt werden Schutzhandschuhe aus Nitrilkautschuk nach EN 374 empfohlen.
Materialstärke > 0,4 mm
Durchbruchzeit > 480 Minuten
Für den längeren und wiederholten Kontakt ist zu beachten, dass die oben genannten Durchdringungszeiten in der Praxis deutlich kürzer sein können, als die nach der EN 374 ermittelten. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Falle auf seine arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische und thermische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik etc.) geprüft werden. Bei ersten Abnutzungserscheinungen ist der Schutzhandschuh sofort zu ersetzen. Die Angaben des Handschuhherstellers sowie die jeweiligen BG Regeln sind in jedem Falle zu beachten. Wir empfehlen, einen auf die betrieblichen Belange abgestimmten Handpflegeplan in Zusammenarbeit mit einem Handschuhhersteller sowie der Berufsgenossenschaft zu erstellen.
Augenschutz:
Dicht schließende Schutzbrille.
Körperschutz:
Geeignete Schutzkleidung
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Aussehen
Flüssigkeit freifließend hellgrau
Geruch schwach, muffig
SDB-Nr.: 367807 V003.8 Tangit M 3000
Seite 5 von 8
Geruchsschwelle
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
pH-Wert
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Siedebeginn
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Flammpunkt
- 93 °C (> 199.4 °F)
Zersetzungstemperatur
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Dampfdruck
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Dichte
1,06 - 1,07 g/cm3
(20 °C (68 °F))
Schüttdichte
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Viskosität
3.000 - 4.400 mPa.s
(Brookfield; 20 °C (68 °F))
Viskosität (kinematisch)
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Explosive Eigenschaften
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Löslichkeit qualitativ nicht bzw. wenig mischbar
(23 °C (73.4 °F); Lsm.: Wasser)
Erstarrungstemperatur
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Schmelzpunkt
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Entzündbarkeit
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Selbstentzündungstemperatur
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Explosionsgrenzen
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Verteilungskoeffizient: n-Octanol/Wasser
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Verdampfungsgeschwindigkeit
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Dampfdichte
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
Oxidierende Eigenschaften
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
9.2. Sonstige Angaben
Keine Daten vorhanden / Nicht anwendbar
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität
Keine bekannt bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
10.2. Chemische Stabilität
Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Siehe Abschnitt Reaktivität
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Keine bekannt bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
10.5. Unverträgliche Materialien
Keine bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Keine bekannt
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Allgemeine Angaben zur Toxikologie:
Das Gemisch ist auf Grundlage der verfügbaren Gefahrendaten der Inhaltsstoffe, wie definiert in den Einstufungskriterien für
Gemische für jede Gefahrenklasse in Annex I der Richtlinie 1272/2008/EC, eingestuft. Relevante verfügbare Informationen zu
Gesundheits- und ökologischen Aspekten der Substanzen aus Kapitel 3 werden im Folgenden bereit gestellt.
Hautreizung:
Verursacht Hautreizungen.
Augenreizung:
Verursacht schwere Augenreizung.
SDB-Nr.: 367807 V003.8
Tangit M 3000
Seite 6 von 8
Akute orale Toxizität:
Gefährliche Inhaltsstoffe
Werttyp
Wert
Aufnahmeweg
Expositio
Spezies
Methode
CAS-Nr. nsdauer
1-Methylimidazol
LD50
1.144 mg/kg oral
Ratte
BASF Test
616-47-7
Akute dermale Toxizität:
Gefährliche Inhaltsstoffe
Werttyp
Wert
Aufnahmeweg
Expositio
Spezies
Methode
CAS-Nr. nsdauer
1-Methylimidazol
Acute
400 mg/kg dermal
Expertenbewertung
616-47-7 toxicity estimate
(ATE)
1-Methylimidazol
LD50
400 - 640
Kaninchen
BASF Test
616-47-7 mg/kg
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut:
Gefährliche Inhaltsstoffe
Ergebnis
Expositio
Spezies
Methode
CAS-Nr. nsdauer
1-Methylimidazol ätzend
Kaninchen
BASF Test
616-47-7
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
Allgemeine Angaben zur Ökologie:
Das Gemisch ist auf Grundlage der verfügbaren Gefahrendaten der Inhaltsstoffe, wie definiert in den Einstufungskriterien für
Gemische für jede Gefahrenklasse in Annex I der Richtlinie 1272/2008/EC, eingestuft. Relevante verfügbare Informationen zu
Gesundheits- und ökologischen Aspekten der Substanzen aus Kapitel 3 werden im Folgenden bereit gestellt.
Nicht ins Abwasser, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen lassen.
12.1. Toxizität
Gefährliche Inhaltsstoffe Werttyp
Wert
Studie der Exposition
Spezies
Methode
CAS-Nr. akuten sdauer
Toxizität
1-Methylimidazol
LC50
- 100 - 220 mg/l
Fish
96 h
Leuciscus idus
OECD Guideline
616-47-7
203 (Fish, Acute
Toxicity Test)
1-Methylimidazol
EC50
268 mg/l
Daphnia
48 h
Daphnia sp.
OECD Guideline
616-47-7
202 (Daphnia sp.
Acute
Immobilisation
Test)
1-Methylimidazol
EC50
180 mg/l
Algae
72 h
OECD Guideline
616-47-7
201 (Alga, Growth
Inhibition Test)
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
Keine Daten vorhanden.
12.3. Bioakkumulationspotenzial / 12.4. Mobilität im Boden
Keine Daten vorhanden.
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
SDB-Nr.: 367807
V003.8 Tangit M 3000
Seite 7 von 8
Keine Daten vorhanden.
12.6. Andere schädliche Wirkungen
Keine Daten vorhanden.
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
13.1. Verfahren der Abfallbehandlung
Entsorgung des Produktes:
Produktreste unter Berücksichtigung der lokalen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
Entsorgung ungereinigter Verpackung:
Verpackung nur restentleert der Wiederverwertung zuführen.
Abfallschlüssel
08 04 09 Klebstoff- und Dichtmassenabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
14.1.
UN-Nummer
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.2.
Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.3.
Transportgefahrenklassen
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.4.
Verpackungsgruppe
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.5.
Umweltgefahren
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.6.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Kein Gefahrgut im Sinne RID, ADR, ADN, IMDG, IATA-DGR
14.7.
Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß
IBC-Code
Nicht anwendbar
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das
Gemisch
VOC-Gehalt
0,00 %
(VOCV 814.018 VOC-Verordnung
CH)
15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung
Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt.
SDB-Nr.: 367807 V003.8 Tangit M 3000
Seite 8 von 8
Nationale Vorschriften/Hinweise (Deutschland):
WGK:
1, schwach wassergefährdendes Produkt. (VwVwS vom 17. Mai 1999 )
Einstufung nach Mischungsregel
BG-Vorschriften, -Regeln, -Infos:
BG-Merkblatt: BGI 524 Gefahrstoffe ; Polyurethan-Herstellung und
Verarbeitung / Isocyanate (M 044)
BG-Vorschrift: BGV B 1 Umgang mit Gefahrstoffen
Lagerklasse gemäß TRGS 510:
10
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Die Kennzeichnung des Produktes ist in Kapitel 2 aufgeführt. Vollständiger Wortlaut aller Abkürzungen im vorliegenden
Sicherheitsdatenblatt sind wie folgt:
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Weitere Informationen:
Das Produkt ist für die gewerbliche Anwendung bestimmt.
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse und beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand.
Sie sollen unsere Produkte im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse beschreiben und haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern.
Relevante Änderungen werden in diesem Sicherheitsdatenblatt mit senkrechten Linien am linken Rand gezeigt.
Entsprechender Text erscheint in einer anderen Farbe und in geschatteten Feldern.