Promotion in Dendroökologie (w/m/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist Teil des ETH-Bereichs und forscht an Umweltschutz.
Aufgaben
- Untersuchung der Auswirkungen von Dürre auf das Baumwachstum.
- Analyse von Daten zu Baumringen und Holzstruktur.
- Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wachstum.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in Forstökologie oder Umweltwissenschaften erforderlich.
- Analytische und statistische Fähigkeiten in Zeitreihenanalysen.
- Erfahrung mit Programmierung und großen Datensätzen.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Etwa 600 Personen arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
Promotion in Dendroökologie (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Dendrowissenschaften nutzt Baumringe, um Umweltwirkungen auf das Baumwachstum zu untersuchen und vergangene Umweltveränderungen in Zeiträumen von Minuten bis Jahrtausenden und von Zellen bis zu Ökosystemen weltweit zu rekonstruieren. Ab 1. Januar 2026 bieten wir eine 4-jährige Stelle als
Sie werden Teil eines Projekts sein, das darauf abzielt, atmosphärische vs. bodenbedingte Dürrewirkungen auf die intra- und interannuelle Holzbildung empirisch zu entwirren und mechanistisch die Dürrebeschränkungen auf die intra- und interannuelle Baumwachstumsdynamik zu modellieren ( https://www.wsl.ch/en/projects/sad-tree ) basierend auf einem einzigartigen Überwachungsnetzwerk von 44 Waldstandorten in der Schweiz mit 10 Jahren Bodenfeuchte- und atmosphärischen Klimadaten. In diesem Zusammenhang werden Sie zur Erstellung und Analyse von intra- und interannuelle Zeitreihen des Baumwachstums basierend auf Dendrometermessungen, Baumringen und quantitativer Holzanatomie (QWA) beitragen.
Sie sind verantwortlich für die Etablierung verbesserter empirischer Beziehungen zwischen Baumwachstum und Umweltinteraktionen basierend auf dem langfristigen integrativen Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum-Datensatz (Baum- & Bestandesmerkmale, physikalische Umwelt) und analysieren: intraannuelle wasser- und wachstumsbezogene Stammradiusänderungen aus Dendrometermessungen, frühjahrsbezogene Holzanatomie im Zusammenhang mit Wassertransport und Rehydrierung sowie langfristige Dürreeffekte auf das Wachstum anhand von Baumringbreiten.
Sie sind Teil eines sehr engagierten und ambitionierten Projektteams, das führende Experten auf diesem Gebiet umfasst. Die Stelle ist Teil der WSL-Forschungsgruppe Dendrowissenschaften, einer Top-Adresse für Baumringforschung mit erfahrenen Forschern und Technikern, hochmodernen Laboren sowie einem dynamischen, anregenden und internationalen Arbeitsumfeld. Sie werden in die Graduiertenschule für Klimawissenschaften des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung (OCCR) an der Universität Bern eingeschrieben.
Sie verfügen über einen Masterabschluss in Waldökologie, Umweltwissenschaften oder einem gleichwertigen Fach. Sie sollten exzellente analytische und statistische Fähigkeiten in der Zeitreihenanalyse besitzen, vorzugsweise in Dendrowissenschaften und/oder Baumphysiologie. Idealerweise sind Sie versiert im Programmieren und im Umgang mit großen Datensätzen und haben Erfahrung mit Baumringmethoden. Sie sind in der Lage, Wissen zu für das Projekt relevanten Themen effizient zu erweitern und zu erwerben. Sie beherrschen Englisch in Wort und Schrift sehr gut, können strukturiert, effizient und selbstständig arbeiten, verfügen über eine hohe Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Stefania Pe, Human Resources WSL, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Georg von Arx (Telefon +41-44-739 23 16, georg.vonarx@wsl.ch) und Stefan Klesse (stefan.klesse@wsl.ch) beantworten gerne Ihre Fragen oder geben weitere Auskünfte. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.