Projektleiter/in HLK im CIT-S
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Der CHUV sucht eine*n Chef*fe de projet CVC im CIT-S-Team. Spannende Projekte und hervorragende Sozialleistungen warten auf dich!
Aufgaben
- Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs.
- Analyse der Energieverbräuche in den Reinräumen des CHUV.
- Sicherstellung der Entwicklung des Zählplans der Gebäude.
Fähigkeiten
- Bachelor in CVC oder gleichwertige Qualifikation, 10 Jahre Erfahrung.
- Kenntnisse in Energiemanagement-Techniken, 5 Jahre Erfahrung.
- Teamgeist und Wille zur Selbstweiterbildung.
Ist das hilfreich?
Technik, Logistik
Projektleiter/in HLK im CIT-S
Die Abteilung für Bau, Ingenieurwesen, Technik und Sicherheit des CHUV sucht eine/n Projektleiter/in HLK - spezialisierte/n Techniker/in C zu 100 % in der Abteilung für Bau, Ingenieurwesen, Technik und Sicherheit des CHUV (CIT-S). Der Eintrittstermin ist für den 1. September 2025 oder nach Vereinbarung vorgesehen.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler und wurde von Newsweek als eines der besten Spitäler der Welt eingestuft (https://www.newsweek.com/2019/04/05/10-best-hospitals-world-1368512.html). Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Abteilung für Bau, Ingenieurwesen, Technik und Sicherheit des CHUV (CIT-S) ist hauptsächlich zuständig für Betrieb, Wartung, Bau, Ingenieurwesen, technische Unterstützung und Beratung in ihrem umfangreichen Immobilienbestand von über 250 Gebäuden im Kanton Waadt.
Das CIT-S steuert eine sehr vielfältige Palette von Projekten, die die Umnutzung und Umgestaltung verschiedener Räume, den Bau oder die Modernisierung von Laboratorien, Verwaltungsräumen, Pflegeeinrichtungen, Sitzungsräumen und vieles mehr umfassen.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, komplexe Projekte zu realisieren…..
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an komplexen Projekten mitzuwirken und an hochmodernen Programmen teilzunehmen, wie zum Beispiel der Schaffung von Prototypenräumen oder der Implementierung revolutionärer Systeme in Bezug auf Energieeffizienz und Gebäudetechnik.
Sie haben die Möglichkeit, sich in einem äußerst vielfältigen Umfeld weiterzubilden und zu entwickeln, während Sie die Einrichtungen und Ausrüstungen im Gesundheitsbereich kennenlernen.
Schließen Sie sich unserer öffentlichen Gesundheitsmission an und werden Sie Teil der Pionierinnen und Pioniere, die das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden dank einzigartiger Einrichtungen weltweit sicherstellen!
Aufgaben
- Sie setzen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs um und sorgen für deren Nachhaltigkeit
- Sie analysieren den Verbrauch der Reinräume des CHUV und schlagen Einsparmaßnahmen vor
- Sie stellen die Weiterentwicklung des Zählplans der Gebäude sicher, die im Eigentum der Institution stehen
- Sie arbeiten bei spezifischen Maßnahmen "Action à Performance Energétique" mit
- Sie arbeiten in einem Umfeld, das einem Qualitätsmanagementsystem unterliegt.
Profil
- Sie verfügen über einen Bachelor als HLK-Ingenieur/in FH oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss
- Sie bringen solide Erfahrung im Betrieb technischer Anlagen und im Krankenhausbau mit: 10 Jahre
- Sie kennen die Techniken im Energiemanagement (erwünschte Erfahrung: 5 Jahre)
- Sie verfügen über Kenntnisse der Normen, Gesetze und Vorschriften im Berufsfeld
- Sie besitzen Teamgeist und die persönliche Bereitschaft zur Selbstweiterbildung
- Sie beherrschen die wichtigsten Büro- und Fachsoftwaretools.
Wir bieten
Mitarbeiter/in am Universitätsspital Waadt zu werden, bedeutet, von folgenden Vorteilen zu profitieren:
- Erstklassige Sozialleistungen und 20 Tage Vaterschaftsurlaub
- Regelmäßige und verantwortungsgerechte Gehaltsentwicklung
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im CHUV-Ausbildungszentrum und den Ausbildungspartnern des Kantons Waadt
- Erleichterter Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsgastronomie in den Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Herr Louis Sebille, Tel. 021 314 66 55
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und Methoden und setzen uns für Gleichbehandlung ein, um Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.