Techniker oder Technikerin für forensische medizinische Radiologie – 50%
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 September 2025
- Pensum:50%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Unternehmensbeschreibung
Mit mehr als 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine nationale und internationale Referenzeinrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Die Abteilung für Erstversorgung (DMPR) hat den gesellschaftlichen Auftrag, allen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung durch eine wohnortnahe Medizin zu ermöglichen, die Versorgung leichter medizinischer und chirurgischer Notfälle sicherzustellen, Prävention bei Bürgerinnen und Bürgern zu fördern, medizinisches Wissen für gerichtliche Untersuchungen bereitzustellen und die Gesundheit von Reisenden zu fördern.
Durch die Vielseitigkeit ihrer Kompetenzen hat das Romandsche Universitätszentrum für Rechtsmedizin (CURML) den Auftrag, alle Anfragen zu Gutachten oder Beratungen im Bereich der Rechtsmedizin, des Medizinrechts und der Dopinganalyse zu beantworten. Es ist im Genferseebecken angesiedelt und sein Kompetenzbereich erstreckt sich regional, national und international.
Stellenbeschreibung
Ihre Tätigkeit als Techniker oder Technikerin für forensische medizinische Radiologie (TRMF) ist am CURML in Genf und am CHUV in Lausanne angesiedelt. Sie müssen hauptsächlich am Standort Genf arbeiten können, aber auch Einsätze am Standort Lausanne sind vorgesehen. Sie führen die Routineuntersuchungen am CURML durch (konventionelle Radiographie, CT-Scan, Angio-CT, MRT) und haben Interesse daran, sich in der Durchführung von 3D-Oberflächenscans und Photogrammetrie weiterzubilden.
Im Rahmen der postmortalen Angiographien führen Sie eigenständig delegierte medizinische Handlungen wie Biopsien, Entnahmen von biologischen Flüssigkeiten (Blut, Urin, Glaskörperflüssigkeit ...) und Gasen an Leichen durch.
Sie können nationalen und internationalen Kongressen beiwohnen und dort insbesondere mündliche Präsentationen auf Englisch halten. Aufgrund der großen Anzahl von Studierenden, insbesondere der TRM am CURML, sollten Sie auch pädagogisch tätig sein können.
Qualifikationen
Sie besitzen einen Bachelor HES-SO als Techniker oder Technikerin für medizinische Radiologie oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. Wenn Ihr Diplom aus dem Ausland stammt, haben Sie eine Anerkennung durch das Schweizerische Rote Kreuz erhalten und Ihr Diplom ist im Nationalen Register der Gesundheitsberufe (NaReg) eingetragen.
Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erwünscht.
Mehrjährige Erfahrung in der klinischen Radiologie sowie in CT-Scan und MRT wird vorausgesetzt.
Erfahrung in konventioneller Radiologie und/oder postmortaler Bildgebung ist von Vorteil.
Teamgeist, Kooperationsbereitschaft und Eigeninitiative sind unerlässlich. Sie müssen eine hohe psychische Belastung durch den täglichen Kontakt mit Leichen aushalten, einschließlich der Handhabung und Durchführung invasiver technischer Maßnahmen an den Leichen. Sie müssen auch die emotionale Belastung, den Stress und die Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der thanatologischen Umgebung (Zustand der veränderten und/oder verstümmelten Körper mit insbesondere olfaktorischen und/oder visuellen Folgen) verkraften können.
Sie verfügen über Grundkenntnisse in forensischen Wissenschaften oder sind bereit, sich vor Arbeitsbeginn in deren Grundlagen einzuarbeiten. Sie sind abends, an Wochenenden und Feiertagen im Notfall verfügbar. Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -organisation ist unerlässlich.
Sie müssen die absolute Vertraulichkeit wahren, die bei medizinisch-rechtlichen Fällen erforderlich ist, die dem Berufsgeheimnis und der strafrechtlichen Untersuchung unterliegen (Tötungsdelikte, mediale Fälle usw.).
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: 01.11.2025
- Anzahl der Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 50%
- Funktionsklasse: 15
- Vertragsart: unbefristet
- Bewerbungsfrist: 21.09.2025
- Kontakt für Auskünfte: Dr. C. Egger, Fachärztin, Coraline.Egger@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Bescheinigungen sowie die letzten zwei Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG fördern Bewerbungen von Personen, die vom kantonalen Arbeitsamt kommen, im Bestreben, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.