Angewandter Physiker - Kollimationsstudien für HL-LHC (BE-ABP-NDC-2025-125-GRAP)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil des CERN-Teams als angewandte*r Physiker*in. Eine einzigartige Chance auf innovative Forschung!
Aufgaben
- Analysiere Messergebnisse zur Charakterisierung des Strahl-Halos.
- Verantworte die Durchführung und Analyse relevanter Messungen bis 2026.
- Simuliere komplexe Halo-Dynamiken und entwickle Codes.
Fähigkeiten
- Du hast einen Master oder eine Promotion in Angewandter Physik.
- Kenntnisse in Beschleunigerphysik und Python sind erforderlich.
- Erfahrung mit Simulationswerkzeugen ist von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Verantwortlichkeiten
Als Angewandter Physiker werden Sie der Abteilung für Nichtlineare Dynamik und Kollimation innerhalb der Gruppe für Beschleuniger- und Strahlphysik (ABP) im Bereich Strahlen (BE) beitreten, wo Sie an fortgeschrittenen Studien zur Strahlkollimation und Halo-Charakterisierung arbeiten werden.
Ab 2030 zielt das Hochluminositäts-LHC-Projekt darauf ab, die Leistung des LHC erheblich zu steigern und sein Potenzial für bahnbrechende Entdeckungen zu erhöhen. Ein richtiges Verständnis und die Charakterisierung der Halo-Dynamik des Strahls sowie der Mechanismen der Strahlkollimation sind essentiell für die sichere und effiziente Betriebsführung des Hochluminositäts-LHC (HL-LHC) , insbesondere angesichts der herausfordernden Strahlparameter im Vergleich zum aktuellen LHC.
In dieser Position werden Sie:
- Messungen des Schabens aus den LHC-Läufen 2 und 3 analysieren, um den transversalen Halo-Inhalt zu bewerten und ein verfeinertes Verständnis des Strahl-Halos zu erreichen.
- Verantwortung für die Durchführung und Analyse verschiedener relevanter Strahlmessungen im LHC bis zum Ende von Lauf 3 im Jahr 2026 übernehmen.
- Simulationen erstellen, um die komplexe Halo-Dynamik zu reproduzieren, einschließlich relevanter Effekte wie Strahl-Strahl-Interaktionen, Maschinen-Nichtlinearitäten und Optik-Fehler.
- Zur Code-Entwicklung der Simulationen beitragen.
- Die Kollimationsleistung der Strahl-Halo-Reinigung am HL-LHC vorhersagen, indem experimentelle Modelle als Eingabe für Simulationen regulärer Strahlverluste und Ausfallfälle verwendet werden.
- Potenzielle Einschränkungen und Probleme identifizieren und angehen.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Kenntnisse der Beschleunigerphysik.
- Kenntnisse in Python oder anderen gleichwertigen Programmiersprachen.
- Kenntnisse von Simulationswerkzeugen wie X-suite, Mad-X oder SixTrack für Strahldynamik und Kollimationsprozesse wären von Vorteil.
- Erfahrung mit Strahlmessungen und der Analyse großer Datensätze wäre von Vorteil.
- Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse, mit der Bereitschaft, die Grundlagen der anderen Sprache zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedstaates .
- Sie haben einen beruflichen Hintergrund in Angewandter Physik (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Master-Abschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder einen Doktortitel mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendiaten- oder Graduierungsvertrag.
Zusätzliche Informationen
Stellenabschlussdatum: 30.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit einer möglichen Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Starttermin: 01-Oktober-2025
Stellenreferenz: BE-ABP-NDC-2025-125-GRAP
Arbeitsbereich: Angewandte Physik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Deckung durch das umfassende Gesundheitsprogramm von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach Ihren individuellen Umständen: Installationsbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung von Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- Praktische und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, untersuchen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten der Welt studieren sie die grundlegenden Bestandteile der Materie - fundamentale Teilchen, die dazu gebracht werden, nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu prallen. Der Prozess gibt Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Gesetze der Natur. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Quest. Eine Reise in die Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihr Fachwissen in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in einem rasanten Tempo. Arbeiten Sie mit erstklassigen Fachexperten an einzigartigen Projekten, auf einer Quest nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Quest. Machen Sie mit!
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein etabliertes Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.