Zurich
Vor 3 Tagen
Postdoktorand: Technologien und Politiken zur Kohlendioxid-Entfernung 100%
- Veröffentlicht:01 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Postdoktorand: Technologien und Politiken zur Kohlendioxid-Entfernung
100%, Zürich, befristet
Die Energy and Technology Policy Group (EPG) der ETH Zürich sucht eine/n Postdoktorand/in, der/die an Technologien und Politiken zur Kohlendioxid-Entfernung arbeitet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Schmidt und Dr. Bjarne Steffen ist die EPG eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die Optionen für die öffentliche Politik und private Akteure untersucht, um Investitionen in neue kohlenstoffarme Technologien, insbesondere im weiteren Energiesektor, zu beschleunigen.
Hintergrund des Projekts
Um das Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, zu erreichen, ist eine tiefgreifende Dekarbonisierung der Energiesysteme erforderlich. Gleichzeitig ist die Entfernung von Kohlendioxid (CDR) notwendig, um verbleibende Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null auszugleichen und ein Überschreiten durch netto-negative CO₂-Entfernungen zu steuern. Seit etwa vier Jahren untersucht unsere Gruppe den potenziellen Beitrag von CDR-Technologien zum Klimaschutz, insbesondere hinsichtlich des Kostensenkungspotenzials bei zunehmender Einführung und der Gestaltung öffentlicher Politiken für CDR. Unsere weithin sichtbare Forschung informiert die globale Modellierungsgemeinschaft und politische Entscheidungsträger auf Schweizer und europäischer Ebene. Nun suchen wir eine/n Postdoktorand/in, um unsere interdisziplinäre Arbeit zu diesem Thema zu erweitern und mit unserem Team sowie einem herausragenden CDR-Ökosystem an der ETH Zürich und in der Schweiz allgemein zusammenzuarbeiten.
Die Forschung wird Teil des kürzlich gegründeten SWEET ACHIEVE -Konsortiums sein, das unter anderem das Potenzial zur CO2-Entfernung aus der Atmosphäre in der Schweiz und weltweit bewerten will.
Stellenbeschreibung
- Die Forschung konzentriert sich auf die Kosten- und Einsatzpotenziale einer breiten Palette von CDR-Technologien und -Lösungen, die im Schweizer und europäischen Kontext relevant sind, einschließlich direkter Luftabscheidung und -speicherung (DACCS), Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS), verbesserte Gesteinsverwitterung (ERW), Biokohle und Biomasseversenkung.
- Je nach Interesse der Kandidatin/des Kandidaten besteht Flexibilität hinsichtlich technologischer oder regionaler Schwerpunkte. Das Projekt bietet auch die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit integrierten Bewertungsmodellierern und zur Anwendung von Mixed-Method-Forschungsdesigns (quantitativ und qualitativ).
Profil
- Promotion (oder kurz vor Abschluss der Promotion) in einem relevanten Fachgebiet, einschließlich (aber nicht beschränkt auf): (Industrie-)Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, öffentliche Politik, Wirtschaft, Betriebswirtschaft. Interdisziplinäre Kandidaten sind willkommen.
- Einige Vorerfahrungen im Bereich CDR sind von Vorteil, wir sind jedoch auch offen für Kandidaten, die sehr interessiert an CDR sind, aber zuvor andere Technologien oder Klimaschutzlösungen fokussiert haben.
- Sie sollten sich einer wissenschaftlich fundierten Arbeit widmen, die auch für Entscheidungsträger im öffentlichen und privaten Sektor relevant ist.
- Ihr Arbeitsstil ist teamorientiert, und Sie beherrschen Englisch sehr gut.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten eine unternehmerische Forschungsatmosphäre in einem dynamischen Team an der führenden Forschungsuniversität Kontinentaleuropas. Die Kandidaten haben die Möglichkeit, zur Forschungsagenda der EPG beizutragen und werden ermutigt, Masterstudierende und gegebenenfalls Doktoranden mit zu betreuen. Als Mitglied der Albert Einstein School of Public Policy der ETH und des Energy Science Center der ETH profitiert unsere Gruppe von häufigen Interaktionen mit führenden Wissenschaftlern aus anderen energie- und politikbezogenen Bereichen. Darüber hinaus arbeiten wir mit anderen nationalen und internationalen akademischen und politischen Institutionen zusammen (z. B. CMCC, MIT, Princeton University, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Weltwirtschaftsforum). Der Eintrittstermin ist verhandelbar, bevorzugt im ersten Quartal 2026. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und in Zürich, Schweiz, angesiedelt, wo sich unsere Büros sehr zentral befinden. Das Gehalt ist sehr wettbewerbsfähig, und die Stelle bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zur akademischen Weiterentwicklung.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kontaktinformationen von zwei Referenzen (zu diesem Zeitpunkt sind keine Empfehlungsschreiben erforderlich)
- Universitätszeugnisse oder -transkripte sowie eine Arbeitsprobe (eine Arbeit oder ein Kapitel Ihrer Doktorarbeit)
- Alle Nationalitäten können sich bewerben, eine bestehende Arbeitserlaubnis für die Schweiz ist zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erforderlich
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 1. Dezember 2025. Die Stelle bleibt offen, bis sie besetzt ist. Fragen zur Stelle richten Sie bitte per E-Mail an Bjarne Steffen: bjarne.steffen@gess.ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.