Leitung, Cyber-Resilienz, Elektrizität
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Geneva
(Befristeter Vertrag, sofortiger Beginn bis Dezember 2028, mit Sitz in Genf)
Das Weltwirtschaftsforum, das sich der Verbesserung des Zustands der Welt verschrieben hat, ist die internationale Organisation für öffentlich-private Zusammenarbeit.
Das Forum bringt die führenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Führungspersönlichkeiten zusammen, um globale, regionale und branchenspezifische Agenden zu gestalten.
Warum wir rekrutieren
Das Forum vereint Führungskräfte aus der Elektrizitätswirtschaft (Stromerzeugung, -verteilung, neue Technologien), um die effektive Transformation dieser Sektoren voranzutreiben, während sie ihren Beitrag zu einem nachhaltigeren, sichereren und produktiveren Energiesystem maximieren.
Seit 2018 hat das Forum eine Gemeinschaft von Führungskräften ins Leben gerufen, die sich der Verbesserung der Cyber-Resilienz kritischer Elektrizitätsinfrastrukturen weltweit widmen. Diese Gemeinschaft entwickelte sich 2022 zu einer selbstfinanzierten Initiative mit der Vision, als globale Austauschplattform für Cyber-Sicherheitsverantwortliche der Elektrizitätsbranche zu fungieren. Die Initiative nutzt die Kraft gemeinsamer Entscheidungen und setzt sich dafür ein, die Cyber-Resilienz des gesamten Ökosystems durch die Lösung konkreter Probleme zu erhöhen.
Die Leitung Cyber-Resilienz - Elektrizität ist verantwortlich für die Führung des Project Management Office, das in den Räumlichkeiten des Weltwirtschaftsforums in Genf, Schweiz, angesiedelt ist.
Sie/Er wird die initiativbezogenen Governance-Prozesse standardisieren; regelmäßig die globale Gemeinschaft der Kern- und assoziierten Mitglieder (einschließlich Elektrizitätsversorger, Technologie- und Gerätehersteller, Energiedienstleister, politische Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Universitäten, technische Institutionen, Verbände und andere Senior-Experten) zusammenrufen; den Austausch von Ressourcen, Methoden, Werkzeugen und Techniken erleichtern; und Vorschläge für neue Projekte kuratieren.
Diese Position ist für einen Zeitraum von 3 Jahren finanziert, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Berichtswege & Interaktionen
Die Leitung Systems of Cyber Resilience: Electricity berichtet direkt an den Vorstand der Systems of Cyber Resilience: Electricity Initiative. Sie/Er wird erwartet, Arbeitsbeziehungen mit einer Vielzahl globaler Interessengruppen aufzubauen, die für dieses Thema relevant sind.
Intern, innerhalb des Weltwirtschaftsforums, berichtet die Leitung Systems of Cyber Resilience: Electricity direkt an den Manager Cyber Resilience, Centre for Cybersecurity.
Aufschlüsselung der Hauptverantwortlichkeiten
Betreiben eines Projektmanagementbüros zur Sicherstellung der täglichen Verwaltung der Systems of Cyber Resilience: Electricity Initiative
Sicherstellung angemessener Governance- und Berichtsprozesse für den Executive Steering Board oder Aktivitäten, die den Erfolg der Initiative gewährleisten
Verwaltung der täglichen Aktivitäten der SCRE-Initiative einschließlich Onboarding und Integration neuer Mitglieder, Stakeholder-Engagement einschließlich anderer Branchen, wo vereinbart, Regierungen, Zivilgesellschaft, internationale und zwischenstaatliche Organisationen, Wissenschaft und Forschungseinrichtungen
Erleichterung des Austauschs von Ressourcen, Methoden, Werkzeugen und Techniken sowie Kuratierung von Vorschlägen für neue Projekte.
Koordination von Feedback und Austausch von Mitgliedern, Umwandlung dieses Feedbacks in Erkenntnisse und Projektentwicklungspläne in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern
Verbreitung der Aktivitäten und Erfolge der Initiative intern und extern
Der erfolgreiche Kandidat wird bewertet anhand von
Erfolgreiche Umsetzung eines operativen Projektmanagementbüros basierend auf einem definierten Budget
Durchführung von mindestens 1 physischem Treffen der Mitglieder pro Jahr und vierteljährlichen Treffen des Executive Steering Board
Feedback des Executive Steering Board zur Effektivität des Projektmanagementbüros sowie zur Lieferung kuratierter Projektentwicklungspläne in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern.
Verbreitungsbemühungen (z. B. Teilen von Erkenntnissen und Thought Leadership der Mitglieder), um der Initiative sowohl über die Plattform des Weltwirtschaftsforums als auch über andere externe Plattformen Sichtbarkeit zu verleihen
Bevorzugte Anforderungen und Erfahrungen
8-10 Jahre Berufserfahrung im Privatsektor mit Expertise in der Leitung eines Projektmanagementbüros und/oder relevante Erfahrung im Aufbau von Cyber-Resilienz im Elektrizitätssektor oder anderen verwandten kritischen Infrastrukturen.
Starker akademischer Hintergrund, einschließlich eines Masterabschlusses in Betriebswirtschaft, Wirtschaft, Ingenieurwesen oder verwandten Disziplinen
Nachgewiesene Fähigkeit, Führungskräfte konkurrierender Unternehmen aus dem Privatsektor zu beeinflussen und zu motivieren, eine gemeinsame Sache zu unterstützen und zusammenzuarbeiten
Erfolgreiche Erfahrung in der Konzeption, dem Aufbau und der Leitung von Multi-Organisationen-Kooperationen, die Wirkung erzielen
Nachgewiesene Fähigkeit, mit Industrie- und Regierungsführern auf oberster Führungsebene/Ministerebene sowie mit Fachexperten zusammenzuarbeiten
Bewiesene Agilität mit starker Ergebnisorientierung bei gleichzeitiger Offenheit für Veränderungen – eine proaktive, selbstständige Arbeitsweise
Fähigkeit, starke interne Beziehungen und Netzwerke innerhalb komplexer Organisationen und multikultureller Umgebungen aufzubauen
Ausgezeichnete Netzwerkfähigkeiten mit Leidenschaft für den Aufbau externer Beziehungen
Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten, fließend in schriftlichem und gesprochenem Englisch
Bereitschaft zu gelegentlichen globalen Reisen und versiert im Umgang mit CRM-Tools
Warum im Forum arbeiten:
Das Forum ist der Überzeugung, dass Fortschritt durch das Zusammenbringen von Menschen aus allen Lebensbereichen geschieht, die den Antrieb und den Einfluss haben, den Zustand der Welt zu verbessern, indem sie Bewusstsein und Zusammenarbeit fördern, Denkweisen und Agenden gestalten und kollektives Handeln vorantreiben. Werden Sie Teil davon und werden Sie ein Motor für positiven Wandel!