myScience
Bern
Gestern
Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
- Veröffentlicht:22 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Dozentur / Assistenzdozentur an der Universität Bern. Spannende Möglichkeit im Bereich Forschungsmethoden!
Aufgaben
- Einsatz von massenspektrometrischen Methoden für neue Biomarker.
- Entwicklung und Validierung von Nachweismethoden mit LC-MS/MS.
- Betreuung von Masterstudent*innen im Forschungsgebiet.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Master-Studium in Chemie oder Biochemie erforderlich.
- Gute Englisch-Kenntnisse für wissenschaftliche Publikationen.
- Interesse an forensischer Toxikologie und Teamarbeit.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Dozentur / Assistenzdozentur mit Tenure Track für Forschungsmethoden
Workplace Bern - Bern region - Switzerland CategoryPhD candidate in Forensic Toxicology
Januar 2026
Alkoholkonsummarker wie Phosphatidylethanol, Ethylglucuronid und Ethylsulfat werden in der Abteilung Forensische Toxikologie und Chemie (FTC) unter Leitung von Prof. Weinmann seit mehreren Jahren und in vielfältigen Kooperationsprojekten erforscht.
Für den neuen potentiellen Alkoholmarker EtoChoP (ethylated phosphorylcholin) soll Grundlagenforschung im Rahmen einer Dissertation durchgeführt werden, z.B. zu dessen Bildung, Nachweis in Körperflüssigkeiten und Haaren, Stabilität, Elimination, Spezifität und Selektivität.
Aufgaben- Einsatz von massenspektrometrischen Methoden (LC-MS/MS, QToF-MS/MS) für den neuen potentiellen Alkoholbiomarker EtoChoP (ethylated phosphorylcholin)
- Entwicklung und Validierung von Nachweismethoden mit LC-MS/MS
- Bestimmung von EtoChoP mit LC-MS/MS in Probenmaterial von Trinkversuchen und von Alkoholentzugs- /Entwöhnungstherapien
- Untersuchung der enzymatischen Bildung von EtoChoP durch Lipasen
- Anfertigung einer (kumulativen) Dissertation
- Publikationen und Vorträge (bei nationalen und internationalen Tagungen)
Anforderungen
- Abgeschlossenes Master-Studium Chemie, Biochemie, Pharmazie oder Vergleichbares
- Interesse für Zusammenarbeit mit medizinischen Abteilungen (z.B. Inselspital)
- Betreuung von zwei bis drei Masterstudent/ innen im eigenen Forschungsgebiet
- Mitwirkung in Projekten der Arbeitsgruppe mit Bezug zur Forensischen Toxikologie
- Gute Englisch-Kenntnisse zum Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen
- Bereitschaft zur Einbringung in die forensisch- toxikologische Routinetätigkeit und gegebenenfalls Befunderstellung (max. 10 % der Tätigkeit)
Wir bieten
- Promotion im Rahmen der Graduate School of Cellular and Biomedical Sciences (3 Jahre)
- Weiterbildung (Kernkompetenzen und Toxikologie)
- Einbindung in dynamisches Team mit Arbeitsort im neuen Laborgebäude
Interessiert?
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage - oder rufen Sie uns an.
Auskunft erteilt gerne Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Weinmann, Abteilungsleiter, Tel. 031 684 01 61
Ihre Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen richten sie bitte
elektronisch
an
mail.personal@ irm.unibe.ch
.