Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (80-100%, m/w/d) „Skalierung der Überwachung der benthischen Biodiversität mittels Computer Vision“ (2-Jahres-Stelle, Eawag-WSL BiMo-Initiative)
EAWAG Dübendorf, Eidg. Anstalt für Wasser-, Abwasserreinigung & Gewässerschutz
Kastanienbaum
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Kastanienbaum
Job-Zusammenfassung
Eawag sucht eine*n Forschungsassistent*in für Biodiversitätsmonitoring. Diese Stelle bietet eine spannende Gelegenheit in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Aufbau einer Bilddatenbank für benthische Invertebraten.
- Entwicklung von KI-Tools zur Taxa-Identifikation und Größenabschätzung.
- Durchführung von Feldarbeiten in Schweizer Seen zur Probenentnahme.
Fähigkeiten
- Bachelor- oder Masterabschluss in Ökologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrungen in der Taxonomie von Makrozoobenthos sind wichtig.
- Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python sind vorteilhaft.
Ist das hilfreich?
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie, ist ein international vernetztes aquatisches Forschungsinstitut innerhalb des ETH-Bereichs (Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschulen). Eawag betreibt Forschung, Lehre und fachliche Beratung, um die doppelten Ziele zu erreichen, den direkten menschlichen Wasserbedarf zu decken und die Funktion und Integrität aquatischer Ökosysteme zu erhalten.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (80-100%, m/w/d) “Skalierung der Überwachung der benthischen Biodiversität mittels Computer Vision” (2-Jahres-Stelle, Eawag-WSL BiMo-Initiative)
Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL im Bereich neuartiger Biodiversitätsüberwachung (BiMo-Initiative) hat das Matthews-Labor an der Eawag und die Dynamic Macroecology Gruppe am WSL eine Stelle zu besetzen
Ein zentraler Bestandteil einer effektiven Biodiversitätsstrategie ist eine schnelle und skalierbare Überwachung. Auf institutioneller Ebene verfügen Eawag und WSL über umfangreiche Expertise und Erfahrung in neuartigen Ansätzen zur Biodiversitätsüberwachung. In einer koordinierten Entwicklung zielt die neuartige Biodiversitätsüberwachungsinitiative (BiMo) darauf ab, dieses Forschungsportfolio zu stärken und eine effektive Umsetzung in der Praxis zu ermöglichen. Das Projekt legt einen starken Fokus auf Methodenentwicklung und Ergebnisse mit hoher Relevanz für Stakeholder. Zusammen mit zwei weiteren Projekten zu Fernerkundung und eDNA wird die BiMo-Initiative die Kapazitäten bei Eawag und WSL zur Entwicklung und Implementierung von Biodiversitätsüberwachungsmethoden stärken.
In diesem Projekt werden Sie eine Bilddatenbank von benthischen wirbellosen Proben aus Süßwasserökosystemen aufbauen. Benthische Wirbellose sind ein zentraler Bestandteil von Süßwasserökosystemen, aber die morphologische Variation und taxonomische Komplexität erschweren eine hochdurchsatzfähige Überwachung der taxonomischen und funktionalen Vielfalt. Die Bilddatenbank wird aus mehreren Quellen aufgebaut, darunter neue Bilder von museumskuratierten Proben sowie bestehende Bilder aus globalen Repositorien und privaten Forschungssammlungen. Die Datenbank wird dann verwendet, um robuste KI-Tools zur Identifikation von Taxa und zur Schätzung der Größeverteilung von Populationen und Gemeinschaften zu trainieren.
Dieses Projekt baut auf vorherigen Arbeitsabläufen für Bildaufnahme und Organismensegmentierung auf und wird weiterentwickelt für taxonomische Klassifikation und Größenquantifizierung.
Wir suchen eine motivierte Person mit taxonomischer Expertise im Makrozoobenthos allgemein und wichtigen Gruppen wie Eintagsfliegen (Ephemeroptera), Steinfliegen (Plecoptera) und Köcherfliegen (Trichoptera) im Besonderen. Bilder werden von Tausenden von Proben aufgenommen, anschließend mit maßgeschneiderten Python-Skripten organisiert und analysiert. Es wird auch Feldarbeit geben, bei der Sie Teams von Forschenden begleiten, die Proben aus Schweizer Seen sammeln.
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber verfügt über einen Bachelor- oder Masterabschluss in Ökologie, Evolutionsbiologie, Biodiversitätswissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet. Sie/Er besitzt taxonomische Kenntnisse im Makrozoobenthos und Zooplankton. Sie/Er kann Feldarbeit in alpinen Schweizer Gebieten leisten und hat idealerweise Erfahrung im Umgang mit Skriptsprachen (z. B. Python, R), Datenmanagement und maschinellem Lernen. Die Arbeitssprache in den Gruppen ist Englisch. Fließende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
Das Projekt wird geleitet von Dr. Blake Matthews (Eawag/UZH) und Dr. Philipp Brun (WSL) in Zusammenarbeit mit Dr. Francesco Pomati (Eawag), Dr. Catherine Graham (WSL), Dr. Moritz Luerig und Dr. Marco Baity-Jesi (Eawag). Die Stelle ist in der Gruppe von Dr. Blake Matthews ( www.blakematthewslab.com ) bei Eawag (Kastanienbaum, Kanton Luzern, Schweiz) angesiedelt. Die Stelle ist für zwei Jahre voll finanziert und soll im ersten Quartal 2026 beginnen.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion im Team. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Weitere Informationen zu Eawag und unseren Arbeitsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen bis zum 30. November 2025 eingereicht werden und sollten ein Anschreiben enthalten, in dem Sie Ihre Interessen und deren Relevanz für diese Stelle darlegen, einen vollständigen Lebenslauf, Universitätszeugnisse sowie die Namen und Kontaktdaten von drei Referenzen (alles in einer PDF-Datei).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Blake Matthews .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über die angegebene Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Eawag: Schweizerisches Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie