CMS Computing Infrastructure Engineer (EP-CMO-2025-221-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Schließe dich einem vielfältigen Team bei CERN an. Unterstütze die CMS-Experiment.
Aufgaben
- Verwalte die zentrale Frontier-Infrastruktur am CERN.
- Unterstütze das globale CMS-Computing-Netzwerk.
- Übernehme Verantwortung für die glideinWMS-Fabrik.
Fähigkeiten
- Maximal zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Informatik.
- Kenntnisse in Linux und DevOps von Vorteil.
- Erfahrungen in Python und SQL sind wünschenswert.
Ist das hilfreich?
Firmenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Schließen Sie sich einem vielfältigen Team an, das das Compact Muon Solenoid (CMS) Experiment am Large Hadron Collider unterstützt. CMS ist ein großer Detektor, der von einer globalen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Ingenieuren und IT-Experten betrieben wird, die fundamentale Teilchen und Kräfte erforschen.
Als Computing Operations Engineer helfen Sie sicherzustellen, dass Rechenaufträge weltweit schnellen und zuverlässigen Zugriff auf die Bedingungen des Detektors haben. Dies beinhaltet die Verwaltung detaillierter Informationen von über 100 Millionen Detektorkanälen, einschließlich Betriebseinstellungen und Komponentenjustierung, die in einer zentralen Datenbank gespeichert sind. Um diese Daten effizient bereitzustellen, verwendet CMS Frontier, ein System, das Datenbankabfragen in Webanfragen umwandelt und Ergebnisse über ein Netzwerk von Servern zwischenspeichert.
Ihre Aufgaben
Sie werden:
- Die zentrale Frontier-Infrastruktur am CERN betreiben und warten.
- Das verteilte Frontier/Launchpad-System im globalen CMS-Computing-Netzwerk unterstützen.
- Die Verantwortung für die glideinWMS Factory übernehmen, die die weltweite Job-Einreichungsinfrastruktur von CMS unterstützt.
Ihr Profil
Sie haben Erfahrung in:
- Programmierung;
- Service-Management und Systemadministration;
- Softwareentwicklung und Code-Design;
- Erfahrung mit http- und Apache http-Installationen ist von Vorteil;
- Relationale Datenbanken.
Fähigkeiten:
Sie verfügen über:
- Grundkenntnisse in DevOps;
- Kenntnisse in Linux (Management und Systemadministration, Cluster-Konfigurationssystem, insbesondere Puppet ist von Vorteil);
- Kenntnisse in Oracle-Datenbanken sind von Vorteil;
- Kenntnisse in Python und Shell-Scripting;
- Kenntnisse in SQL sind von Vorteil;
- Kenntnisse im Computing auf GRID/CLOUD Batch-Systemen (Systeme und High Throughput) sind von Vorteil;
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Informatik, Softwaretechnik (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendiaten- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 14.11.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung bis maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Starttermin: 01. Januar 2026
Stellenreferenz: EP-CMO-2025-221-GRAE
Arbeitsbereich: Software Engineering und IT
Benchmark-Stelle: 200020 - Computing Engineer
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Zahlung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die fundamentale Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.