Postdoc-Stelle in der digitalen Pathologie
myScience
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:19 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Postdoc-Position in Digital Pathology an der Universität Bern. Hier hast du die Möglichkeit, innovative Forschung zu betreiben und mit einem dynamischen Team zusammenzuarbeiten.
Aufgaben
- Entwicklung eines Screening-Tools für Lymphknoten.
- Analyse von Bilddaten und maschinellem Lernen zur Unterstützung der Pathologie.
- Zusammenarbeit mit Kliniken und Forschungsteams zur Übersetzung von Innovationen.
Fähigkeiten
- PhD in relevanten Bereichen, Erfahrung in Bildanalyse und Computer Vision erforderlich.
- Fähigkeit zur Problemlösung und eigenständigen Arbeit.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, Deutsch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Postdoc-Stelle in der digitalen Pathologie
Arbeitsort Bern , Region Bern , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht18. September 2025Bewerbungsschluss5. Oktober 2025Postdoc-Stelle in der digitalen Pathologie
100 %
Wer sind wir? Die Odyssey Digital Pathology Research Group an der Universität Bern (Gruppe Prof. I. Zlobec) taucht tief in die morphomolekularen Aspekte und die räumliche Biologie von Darmkrebs ein und nutzt verschiedene rechnergestützte, bioinformatische und Gewebevisualisierungstechniken, um Einblicke in die Biologie von Darmkrebs, die metastatische Ausbreitung sowie zur Identifikation neuer prädiktiver und prognostischer (räumlicher) Biomarker zu gewinnen. Wir verwenden digitale Pathologie und künstliche Intelligenz (KI), um das facettenreiche Phänomen des "Tumor Budding" und das Tumormikromilieu zu untersuchen. Unsere Gruppe profitiert vom multidisziplinären Hintergrund unserer Studierenden, unseren zahlreichen Industriepartnern sowie nationalen und internationalen akademischen Kooperationspartnern aus den Bereichen Pathologie, Immunologie, Onkologie, maschinelles Lernen und Computer Vision. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite hier: www.digitalpathologybern.com ') .
Beginn: 1. November 2025 (verhandelbar)
Wen suchen wir:
Wir suchen eine/n Postdoktorand/in in Vollzeit für ein 2-jähriges ISREC-TANDEM-finanziertes Projekt, das sich auf die Entwicklung, Validierung und den Einsatz eines Multi-Krebs-Lymphknoten-Screening-Tools in prospektiven klinischen Umgebungen konzentriert. Dieses Projekt verbindet modernste Bildanalyse mit klinischer Translation und nutzt hochmoderne Foundation-Modelle zur Unterstützung der pathologischen Praxis. Die/der Kandidat/in wird an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung arbeiten und zur Umsetzung von Forschungsinnovationen in die Klinik beitragen.
Ihr Profil:
- Promotion in Informatik, medizinischer Bildgebung, Ingenieurwesen, biomedizinischen Wissenschaften oder Medizin
mit Erfahrung in medizinischer Bildanalyse und Computer Vision - Fundierte Kenntnisse in Bildanalyse, digitaler/Computational Pathologie
- Expertise in maschinellem Lernen / Deep Learning (vorzugsweise mit Foundation-Modellen)
- Hohe Motivation und Translationserfahrung für digitale/computerunterstützte Pathologie
- Kenntnisse in Python (und relevanten Bibliotheken wie PyTorch, TensorFlow, etc.)
- Vertrautheit mit Cloud-Computing-Plattformen (z.B. AWS, Azure) und HPC
- Vertrautheit mit digitalen Pathologie-Plattformen (z.B. HaloAP, QuPath)
- Starke Fähigkeiten im Datenmanagement, Validierung und Integration von Deep-Learning-Workflows
- Erfahrung in interdisziplinären oder translationalen Forschungsumgebungen
- Nachweis wissenschaftlicher Publikationen in relevanten Bereichen
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten (schriftlich und mündlich) in Englisch; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
- Fähigkeit, Probleme eigenständig zu lösen und selbstständig zu arbeiten
- Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit mit Klinikern und Grundlagenforschern
- Motivation zur Arbeit in einem klinischen Forschungs- und Translationsumfeld
- Leidenschaft für Wissenschaft und Interesse an Beiträgen zu Entdeckungen in Medizin & Pathologie
- Bereitschaft, Teil eines Teams zu sein und positiv zur Teamdynamik beizutragen
- Bereitschaft, Master- und Doktoranden zu betreuen und zu Vorlesungen oder Workshops beizutragen
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.10.2025 mit einem kurzen Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Gründe für die Bewerbung bei unserer Gruppe darlegen, einem Lebenslauf mit den Namen von 2 Referenzen, einer Publikationsliste und Kopien der akademischen Zeugnisse als einzelne PDF-Datei per E-Mail an: Cornelia Mileto, Universität Bern, Institut für Gewebe- und Zellbiologie, Personalabteilung, Murtenstrasse 31, CH-3008 Bern.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und geben Sie die JobID68340 an.