Doktorandenstelle in der Bioinformatik der Hirnschranken am Theodor Kocher Institut
SIB Institut Suisse de Bioinformatique
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:05 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Zur Verstärkung unseres Teams in Bern suchen wir eine_n PhD-Student_in.
Aufgaben
- Forschung zu Bioinformatik und Gehirnbarrieren im Rahmen eines ERC-Projekts.
- Aufbau einer Landschaft der Gehirnbarrieren mit scRNA-seq-Techniken.
- Identifikation molekularer Grundlagen der Barrierefunktion.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in Bioinformatik oder Lebenswissenschaften erforderlich.
- Interesse an Neurowissenschaften und interdisziplinärer Forschung.
- Teamfähigkeit und Motivation zur Forschungsarbeit.
Ist das hilfreich?
Zur Verstärkung unseres Teams in Bern, Schweiz, suchen wir eine/n
Doktorandenstelle in der Bioinformatik der Hirnschranken am Theodor Kocher Institut
Stellenbeschreibung
In der Gruppe von Prof. Britta Engelhardt ist eine Stelle für eine/n qualifizierte/n und hochmotivierte/n Studierende/n zur Durchführung einer Doktorarbeit in Bioinformatik im Bereich der Hirnschrankenforschung zu besetzen.
Das Doktorandenprojekt ist eingebettet in das ERC Advanced Grant Projekt „CNS immune privilege“, finanziert vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, mit dem übergeordneten Ziel, eine integrierte Sicht darauf zu gewinnen, wie die Hirnschranken das immunologische Privileg des ZNS orchestrieren. Die Doktorandin/der Doktorand wird von PD Dr. Rémy Bruggmann (Interfakultäre Bioinformatikeinheit, Universität Bern und Schweizerisches Institut für Bioinformatik) mitbetreut und arbeitet in Zusammenarbeit mit den Professoren Michael Vanlandewijck und Christer Betsholtz (Karolinska Institutet, Stockholm und Universität Uppsala, Schweden).
Aufgaben
Unter Verwendung neu entwickelter Hirnschranken-Reporter-Mäuse aus unserem Labor wird sich das ausgeschriebene Doktorandenprojekt darauf konzentrieren, eine vollständige Übersicht aller Hirnschranken während Gesundheit und T-Zell-vermittelter autoimmuner Neuroinflammation in Mausmodellen mittels Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) zu erstellen. Dieses Doktorandenprojekt wird die molekularen Grundlagen der Schrankenfunktion und -dysfunktion im ZNS während Gesundheit und Neuroinflammation identifizieren.
Profilanforderungen
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat verfügt vorzugsweise über einen Masterabschluss in Bioinformatik oder alternativ über einen Masterabschluss in Lebenswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften sowie Programmiererfahrung. Es wird erwartet, dass die Kandidatin/der Kandidat ein ausgeprägtes Interesse an Neurowissenschaften und Hirnschrankenforschung hat, verbunden mit hoher Motivation, eine interdisziplinäre und teamorientierte Forschungsarbeit zu verfolgen.
Wir bieten
Die Stelle ist ab dem 1. Januar 2026 verfügbar. Das TKI bietet ein internationales, hochmodernes Laborumfeld. Die Doktorandin/der Doktorand wird in die Interfakultäre Graduiertenschule für Zell- und Biomedizinische Wissenschaften der Universität Bern eingeschrieben ( www.gcb.unibe.ch ). Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zusätzlich durch das Data Science Lab der Universität Bern ( https://www.dsl.unibe.ch ), das Schweizerische Institut für Bioinformatik ( https://www.sib.swiss ) sowie die Möglichkeit, Teile der Dissertation in den Laboren unserer Kooperationspartner in Schweden durchzuführen, zur Verfügung.
Bewerbung
Bewerbungen mit Lebenslauf, Angaben zum Bildungshintergrund und zur Erfahrung, einem aussagekräftigen Motivationsschreiben sowie 2 Referenzen sind zu senden an sekretariat.tki@unibe.ch .