Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit der Absicht zur Promotion mit Fokus auf Regionale Innovationssysteme (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
INOS ist ein interkantonales Projekt zur Innovationsförderung von KMUs. Es bietet spannende Möglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Entwicklung und Umsetzung von Modellen im Innovationssystem.
- Eigenständige Bearbeitung von Forschungsfragen zur Wirkungsmessung.
- Analyse qualitativer und quantitativer Daten für aussagekräftige Ergebnisse.
Fähigkeiten
- Sehr guter Hochschulabschluss in relevanten Disziplinen erforderlich.
- Hohe analytische und konzeptionelle Fähigkeiten.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ist das hilfreich?
Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS) am Institut für Produktions- und Supply Chain Management (PSCM-HSG) INOS ist ein interkantonales Projekt zur Innovationsförderung von KMUs in den Ostschweizer Kantonen. Neben Produktinnovationen fallen die Unterstützung von Geschäftsentwicklungen (Geschäftsmodelle), von Kooperationen, Technologie- und Prozessinnovationen, sowie von Innovationen in Organisation und Finanzierung unter das Aufgabenspektrum. INOS unterstützt die Innovation durch die lokale Erstberatung, durch Coaching und Fachexpertise sowie den projektorientierten Wissens- und Technologietransfer zwischen KMUs.
Weitere Informationen zu INOS finden Sie auf der INOS-Website: https://inos.swiss/ . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (CV & Anschreiben).
Weitere Informationen zum Doktoratsprogramm in Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier .
Bitte prüfen Sie vor einer Bewerbung, ob Sie die Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllen können.
Bitte beachten Sie: Für diese Position berücksichtigen wir nur Bewerbende mit einer gültigen Arbeitsbewilligung für die Schweiz oder Staatsangehörige aus EU-/EFTA-Ländern. Bewerbende aus Drittstaaten können leider nur dann in den Auswahlprozess einbezogen werden, wenn sie über eine bereits bestehende gültige Arbeitserlaubnis für die Schweiz verfügen.
Ihre Aufgaben
- Konzeptionelle Entwicklung und operative Umsetzung von Modellen, Methoden und Lösungen im Kontext regionaler Innovationssysteme
- Eigenständige Bearbeitung von Forschungsfragen, z. B. Wirkungsmessung, Design und Weiterentwicklung von Innovationssystemen
- Erfassung, Aufbereitung und Analyse qualitativer sowie quantitativer Daten und deren aussagekräftige Darstellung
- Vorbereitung, Durchführung und Moderation von Workshops sowie Präsentationen auf Managementebene
- Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis durch eigenverantwortliche Projekte in enger Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS)
- Mitwirkung bei der operativen Leitung des Innovationsnetzwerks
- Unterstützung in der Lehre (Betreuung von Studierenden, Durchführung von Übungen oder Seminaren)
...Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis
- Direkten Zugang zu einer einzigartigen empirischen Basis durch die enge Zusammenarbeit mit INOS (Innovationsnetzwerk Ostschweiz)
- Gestaltungsspielraum bei der Bearbeitung vielfältiger und aktueller Forschungsfragen
- Die Möglichkeit zur Promotion in einem dynamischen, engagierten Team
- Ein modernes Arbeitsumfeld mit guter Vernetzung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ihr Profil
- Sehr guter Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsgeografie, Innovations- oder Regionalforschung, Sozialwissenschaften oder verwandten Disziplinen mit einem Notendurchschnitt von mind. 5.0 (entspricht 2.0 in DE und AT)
- Interesse an praxisnaher Forschung im Bereich Innovationssysteme, Regionalentwicklung und Netzwerkmanagement
- Hohe analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Freude an interdisziplinärer Arbeit
- Selbständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein sicherer Umgang mit den gängigen MS Office Programmen
"Ein Ort, der Wissen schafft" - Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG) in der Ausbildung von über 10'000 Studierenden und bietet als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region rund 3'500 Mitarbeitenden ein attraktives und innovatives Umfeld in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Verwaltung."