Systemingenieurwissenschaftlicher Forschungsunterstützungswissenschaftler
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Systemingenieurwissenschaftlicher Forschungsunterstützungswissenschaftler
Arbeitsort Lausanne , Genferseeregion , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht29. September 2025Die EPFL, die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte Europas und gehört zu den 20 besten Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeitende, die die drei Hauptaufgaben der Institution unterstützen: Lehre, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Personen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Systemingenieurwissenschaftlicher Forschungsunterstützungswissenschaftler
Aufgabe
Entwicklung, Pflege und Förderung einer gemeinsamen System-Design-Plattform, die Forschung und Lehre im Bereich komplexer Systems-on-Chip (SoCs) und eingebetteter Systeme an der EPFL voranbringt.
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten
- Aufbau einer System-Design-Plattform, die allen EPFL-Laboren zugänglich ist, um Forschung und Entwicklung komplexer SoCs und verwandter eingebetteter Systeme zu erleichtern.
- Pflege und Erweiterung dieser Plattform in Zusammenarbeit mit EPFL-Laboren durch systematische Erweiterung basierend auf EPFL-Forschung.
- Überwachung der Erstellung und Verbreitung von Open-Source-Hardware-basierten Plattformen und Designmethoden für die EPFL-Forschung.
- Schulung von Doktoranden und aktive Teilnahme an praktischer Lehre, einschließlich der Entwicklung neuer, spezieller Kurse (derzeit im Curriculum fehlend) zu eingebetteten Rechenplattformen.
- Förderung der Nutzung der Plattformen innerhalb und außerhalb der EPFL, beispielsweise in EPFL MAKE-Projekten.
Profil
- Promotion in Elektrotechnik, Computertechnik oder einem verwandten Bereich; oder Masterabschluss mit mindestens 5 Jahren Industrieerfahrung im IC-Design.
- Fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: digitales Design (RTL, Synthese), RF-Design oder energiesparendes Design.
- Erfahrung mit branchenüblichen EDA-Tools (z. B. Cadence, Synopsys, Mentor Graphics).
- Gutes Verständnis der CMOS-Technologie und Halbleiterphysik.
- Erfahrung mit Tape-Out und Siliziumvalidierung ist von Vorteil.
- Ausgezeichnete Problemlösungs-, Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
- Erfahrung mit FinFET- oder fortschrittlichen Knotentechnologien.
- Publikationen oder Patente im IC-Design sind ein starkes Plus.
Wir bieten
- Ein dynamisches und multikulturelles Arbeitsumfeld in einer multidisziplinären Institution von internationalem Rang
- Die Möglichkeit, an groß angelegten, motivierenden und abwechslungsreichen Projekten teilzunehmen
- Attraktive Arbeitsbedingungen
Systemingenieurwissenschaftlicher Forschungsunterstützungswissenschaftler
Vertragsbeginn: 01.10.2025
Tätigkeitsumfang: 80,00 %
Vertragsart: Unbefristet
Referenz: 1762
Jetzt bewerben »
Ähnliche Stellen finden:
Admin_Technical Staff(FR), Admin_Technical Staff