Doktorand/in für sichere und nachhaltige grüne Elektronik
Empa, Materials Science and Technology
St. Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:St. Gallen
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Doktorand/in für sichere und nachhaltige grüne Elektronik
Das Technology & Society Laboratory (TSL) der Empa widmet sich der Schaffung und Weitergabe von Wissen, das die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft innerhalb planetarer Grenzen unterstützt, indem neuartige Materialien und Technologien aus der Perspektive der Kreislauffähigkeit, der Lebenszykluswirkungen und der Sicherheit analysiert und bewertet werden und Leitlinien für die Gestaltung nachhaltigerer Materialien, Technologien und Systeme bereitgestellt werden.
Die ERAM-Gruppe innerhalb des TSL verfügt über große Erfahrung im Bereich SSbD, insbesondere in der Kombination verschiedener Methoden wie der Modellierung von Massenflussanalysen (MFA), Lebenszyklusanalysen (LCA) und semi-quantitativen Methoden zur Entscheidungsunterstützung für nachhaltige Innovationen.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen der Doktorarbeit planen wir, den SSbD-Rahmen im Bereich der grünen Elektronik anzupassen und weiterzuentwickeln, mit besonderem Fokus auf biobasierte Materialien und Anwendungen in Landwirtschaft, Gesundheit und Textilien, um Anwendungsfelder mit hohem Potenzial für ökologische Nachhaltigkeit zu identifizieren. Diese Doktorandenstelle ist Teil des Projekts FERNS (Ganzheitliche Integration von umweltfreundlichen Design-Tools und Materialien, Fertigungstechnologien für die verantwortungsvolle Mitgestaltung zukünftiger nachhaltiger integrierter elektronischer Systeme), einem EU MCSA Doktorandennetzwerk mit 15 geförderten dreijährigen Doktorandenstellen parallel.
Ihr Profil
- Masterabschluss in Umwelt-/Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen oder Ähnlichem.
- Erfahrung in der Entwicklung von computergestützten Modellen
- Bevorzugt Erfahrung mit LCA, MFA, Risikobewertung, grüner Elektronik
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und fließende Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
Bewerber/innen dürfen in den letzten 3 Jahren vor Ablauf der Bewerbungsfrist nicht länger als 12 Monate in der Schweiz gelebt oder ihre Haupttätigkeit ausgeübt haben.
Unser Angebot
- Ein hochstimulierendes interdisziplinäres Forschungsumfeld in einem Labor mit mehr als 50 Wissenschaftler/innen, die sich der Nachhaltigkeitstransformation widmen
- Möglichkeit, in einem Netzwerk von 15 Doktorand/innen parallel zu arbeiten
- Gelegenheiten, Arbeiten auf wissenschaftlichen Konferenzen zu präsentieren und in hochwertigen Fachzeitschriften zu publizieren
- Unterstützung bei persönlicher und beruflicher Entwicklung
Sie sind an der Empa in St. Gallen tätig (Claudia Som, Hauptbetreuerin, Dr. Roland Hischier und Prof. Dr. Bernd Nowack, Co-Betreuer) und als Doktorand/in an der CML Universität Leiden NL eingeschrieben (Prof. Jose M. Mogollón, Doktorvater). Das Institut für Umweltwissenschaften an der CML verfügt über umfangreiche Expertise in prospektiver LCA, Skalierungsmethoden für die Entwicklung neuer Technologien und deren Integration in SSbD.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das ist, was zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.