Zurich
Letzten Monat
Doktorandenstelle: Kartierung von CO2-Abscheidungstechnologien mit CO2-Emittenten 100%
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Doktorandenstelle: Kartierung von CO2-Abscheidungstechnologien mit CO2-Emittenten
100 %, Zürich, befristet
Die Energy and Process Systems Engineering (EPSE) Gruppe an der ETH Zürich sucht eine Doktorandin oder einen Doktoranden zur Entwicklung eines Entscheidungs-Workflows zur Zuordnung von CO2-Abscheidungstechnologien zu Emittenten. Die EPSE-Gruppe an der ETH Zürich, geleitet von Prof. Dr. André Bardow, widmet sich der Weiterentwicklung nachhaltiger Energie- und chemischer Prozesssysteme. Unsere Forschung reicht vom molekularen Niveau bis zur Systemebene. Wir entwickeln Methoden zur Förderung nachhaltiger Energie- und chemischer Prozesssysteme vom molekularen bis zum Systemmaßstab. Unsere Arbeit kombiniert Prozessanalyse und Systemmodellierung, um gleichzeitig optimale neue Technologien und Übergangspfade zu entwerfen. Um die Umweltauswirkungen von Prozessen und Energiesystemen ganzheitlich zu bewerten, entwickeln wir prädiktive Methoden für die Lebenszyklusanalyse. Unser technologischer Fokus liegt auf thermischen Energiesystemen, nachhaltigen Kohlenstoff-Rohstoffen sowie CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung.
Projekt-Hintergrund
Um das Netto-Null-Klimaziel der Schweiz bis 2050 zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen in allen Sektoren so weit wie möglich reduziert werden. In bestimmten Industrien – wie der Zementproduktion und der Abfallverbrennung – sind jedoch einige Emissionen unvermeidbar. Diese Restemissionen müssen beispielsweise durch Abscheidung an der Quelle und sichere Speicherung (CO2-Abscheidung und -Speicherung, CCS) gehandhabt werden.
Das SWEET ACHIEVE Konsortium wurde ausgewählt , um diese unvermeidbaren Emissionen in der Schweiz zu untersuchen. Eines seiner Ziele ist die Entwicklung robuster Wege zum Aufbau, Betrieb und zur Skalierung der Infrastruktur für CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung. Verfügbare Technologien – wie Adsorption, Absorption, Membranen und Mineral-Looping – unterscheiden sich in Kosten, Umweltauswirkungen und Effektivität je nach Faktoren wie CO2-Konzentration und anlagenspezifischen Bedingungen. Diese Variabilität schafft Unsicherheit für Industrieakteure bei der Auswahl der Technologien. Daher werden wir einen Entscheidungsunterstützungs-Workflow entwickeln, um die am besten geeigneten CO2-Abscheidungstechnologien für verschiedene Emittententypen zu identifizieren.
Das Projekt integriert Prozessmodellierung, techno-ökonomische Bewertung und Umweltanalyse von CO2-Abscheidungsoptionen unter Berücksichtigung emittentenspezifischer Einschränkungen. Das Ergebnis wird ein praktischer Workflow sein, der die Wahl der Abscheidungstechnologien an die individuellen Anlagen anpasst.
Stellenbeschreibung
Ihre Hauptaufgabe wird es sein, Modelle von CO2-Abscheidungstechnologien zu überprüfen, zu harmonisieren und an den Schweizer Kontext anzupassen, um Schätzungen zu Kosten, Energiebedarf und Umweltauswirkungen zu erstellen. Diese Modelle werden dann auf Schweizer Emittenten angewendet, um deren spezifische Eigenschaften zu erfassen und die Stärken und Schwächen verschiedener Technologien zu bewerten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungs-Workflows für Industrieakteure. In dieser Rolle werden Sie auch mit Industriepartnern zusammenarbeiten, um praktische Einblicke in die Technologieimplementierung zu gewinnen, und mit dem breiteren ACHIEVE-Konsortium kooperieren, um die CCS-Wertschöpfungskette als Schlüsselstrategie zur Erreichung des Netto-Null-Ziels der Schweiz zu positionieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Betreuung und Mitbetreuung von Studentenprojekten und Abschlussarbeiten. Zusätzlich werden Sie sich an verschiedenen Gruppen- und Institutsaufgaben und -aktivitäten beteiligen. Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit wird die Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse in peer-reviewed Fachzeitschriften und die Präsentation auf internationalen Konferenzen sein.
Profil
Sie erfüllen die Voraussetzungen für ein Doktoratsprogramm an der ETH Zürich und verfügen über einen ausgezeichneten Master- oder Diplomabschluss in Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Energiewissenschaft & -technik, Physikalischer Chemie oder einem verwandten Fachgebiet. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung in der computergestützten Arbeit, vorzugsweise im Aufbau von Prozessmodellen sowie techno-ökonomischen und Umweltbewertungen. Sie sind interessiert und in der Lage, modellbasierte Methoden zur Bewertung von Kosten und Umweltauswirkungen zu entwickeln und dabei ein fundiertes Verständnis komplexer Prozesse zu erlangen. Sie sind hochmotiviert, moderne computergestützte Techniken zu erlernen und anzuwenden. Die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sowie ausgezeichnete Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch runden Ihr Profil ab.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten eine Vollzeitstelle für die Dauer Ihrer Doktorarbeit, beginnend nach Vereinbarung mit frühestem Startdatum 1. Dezember 2025. Wir bieten ein unterstützendes Umfeld, das berufliches und persönliches Wachstum fördert . Sie werden Teil eines dynamischen, motivierten und interdisziplinären Forscherteams mit Expertise in Thermodynamik, Prozessdesign, Energiesystemoptimierung und Lebenszyklusanalyse, das eng mit Forschungs- und Industriepartnern zusammenarbeitet. Sie arbeiten in einem inspirierenden, kollaborativen Umfeld, um kritische globale Herausforderungen anzugehen. Es gibt Möglichkeiten zur Teilnahme an Gruppendiskussionen und gemeinsamen Anstrengungen vom molekularen Niveau bis zur Systemebene, die Einblicke in vielfältige Methoden und Ansätze bieten.
Die Doktorandenstelle bietet Zugang zu modernster Rechenleistung, die wirkungsvolle Forschung ermöglicht. Die Stelle unterstützt die Entwicklung von kritischem Denken, Datenanalyse, Problemlösungs- und Projektmanagementfähigkeiten und trägt durch Publikationen und Präsentationen auf führenden Konferenzen zur akademischen Gemeinschaft bei.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf, max. 2 Seiten
- Motivationsschreiben, max. 2 Seiten
- Notenauszug
- Kontaktdaten von 2 Referenzpersonen
Wir akzeptieren ausschließlich Bewerbungen, die über unser Online-Bewerbungsportal vor dem 4. November 2025 eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Wir melden uns 2-3 Wochen nach Ablauf der Frist bei Ihnen.
Für weitere Informationen zur Energy and Process Systems Engineering (EPSE) Gruppe besuchen Sie bitte unsere Webseite . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Vincent Dufour-Décieux vdufour@ethz.ch (keine Bewerbungen).