Rechneringenieur: Datenspeichersysteme (IT-SD-TAB-2025-155-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Schließe dich CERN als Computing Engineer an! Gestalte innovative Datenmanagementlösungen.
Aufgaben
- Entwickle Software in C++ und Linux für Datenspeichersysteme.
- Optimiere und automatisiere Speicherlösungen für die Forschung.
- Überwache Systeme und behebe technische Probleme im Team.
Fähigkeiten
- Abschluss in Informatik oder verwandtem Bereich, max. 2 Jahre Erfahrung.
- Kenntnisse in C++ Softwareentwicklung und Linux-Systemadministration.
- Scripting in Bash und Python von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Schließen Sie sich der Gruppe für Speicher- und Datenmanagement von CERN an, um die Datenspeichersysteme, die am Large Hadron Collider (LHC) und im gesamten experimentellen Programm von CERN verwendet werden, weiterzuentwickeln. Die Gruppe für Speicher- und Datenmanagement ist verantwortlich für den Datenzugriff im Labor, insbesondere für die langfristige Archivierung, Erhaltung und Verteilung von LHC-Daten an eine weltweite wissenschaftliche Gemeinschaft. Die Gruppe verwaltet mehr als ein Exabyte Speicher auf etwa 2.000 Datenservern und 50.000 Hochleistungskassetten. CERN, machen Sie mit!
Als Rechneringenieur (Datenspeichersysteme) werden Sie dem Team des CERN Tape Archive ( CTA ) beitreten, das für die Archivierung und Verwaltung der physikalischen Daten aus dem gesamten experimentellen Programm von CERN verantwortlich ist. Ihre Aufgaben umfassen sowohl Softwareentwicklung als auch Betriebstätigkeiten.
Im Bereich Betrieb werden Sie an der Überwachung der CTA-Aktivitäten und -Leistungen teilnehmen, Probleme beheben und die Ursachen von Systemausfällen diagnostizieren. Dies umfasst die Interaktion mit den Datenmanagementteams der CERN-Experimente und anderen Speicherdiensten in der SD-Gruppe.
Im Bereich Softwareentwicklung werden Sie Fehler und Sicherheitsanfälligkeiten diagnostizieren und beheben sowie neue Softwarefunktionen entsprechend den Bedürfnissen des Dienstes beitragen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Wartung und Entwicklung von Software in C++/Linux;
- Optimierung und Automatisierung von Speicherdiensten;
- Verbesserung der Überwachung und Alarmierung von Speichersystemen;
- Beitrag zu Verfahren und Dokumentation;
- Teilnahme an Betrieb, Fehlersuche und Unterstützung als Teil eines Teams.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
Erforderliche Fähigkeiten:
- C++ Softwareentwicklung;
- Linux-Systemadministration;
- Scripting in Bash und Python.
Fähigkeiten, die von Vorteil wären (aber nicht erforderlich; Schulungen werden bei Bedarf angeboten):
- Kenntnisse in Datenbanken (SQL);
- Erfahrung mit Versionskontrollsystemen (z.B. git);
- Erfahrung mit Containern (z.B. Kubernetes);
- Kenntnisse in Überwachungstools (z.B. Grafana, Prometheus);
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse, mit dem Engagement, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedstaates .
- Bis zur Bewerbungsfrist haben Sie maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Informatik oder Softwaretechnik (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste akademische Qualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendiaten- oder Graduierte-Vertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht berechtigt.
- Bewerber mit einem Doktortitel sind nicht berechtigt.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 12.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit einer möglichen Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position umfasst:
- Bereitschaftsdienst, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
- Arbeiten während der Nächte, an Sonntagen und an offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: IT-SD-TAB-2025-155-GRAE
Arbeitsbereich: Softwaretechnik und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Deckung durch das umfassende Gesundheitsprogramm von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach Ihren individuellen Umständen: Umzugskostenbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung von Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- Praktische und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, untersuchen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten der Welt studieren sie die grundlegenden Bestandteile der Materie - fundamentale Teilchen, die nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Der Prozess gibt Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Gesetze der Natur. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein etabliertes Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.