Techniker für Computerinfrastruktur (EP-CMD-2025-194-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werden Sie Teil von CERN als Computing Technician! Arbeiten Sie an spannenden Herausforderungen in der Teilchenphysik.
Aufgaben
- Verwalten Sie LINUX-Systeme für das CMS-Experiment.
- Analysieren und beheben Sie Probleme in Zusammenarbeit mit Nutzern.
- Entwickeln Sie die Computing-Infrastruktur weiter, einschließlich Netzwerke.
Fähigkeiten
- Technische Erfahrung in der Linux-Systemadministration erforderlich.
- Starke analytische und Problemlösungsfähigkeiten sind wichtig.
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeiten werden geschätzt.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sind Sie ein erfahrener und qualifizierter Computertechniker, der gerne an der Spitze der modernen Computertechnik arbeitet? Werden Sie Teil von CMS, einem der größten Teilchenphysikexperimente, und tragen Sie zu bedeutenden Upgrades bei, die zentrale Fragen der Teilchenphysik adressieren!
Die Abteilung Experimentalphysik (EP) am CERN unterstützt LHC-Experimente, darunter CMS, eine allgemeine Teilchenphysik-Kollaboration. Die CMS Data Acquisition and Trigger Group (CMD) entwickelt, betreibt und wartet die Datenerfassung (DAQ) und Kontrollsysteme sowie Online-Computercluster, Ethernet-basierte Netzwerke und Massenspeichersysteme, die für das Experiment unerlässlich sind.
Diese komplexe Ethernet-basierte Infrastruktur umfasst Subdetektor-Steuerungs-PCs, Datenerfassungs-PCs, Hochleistungs-GPUs und Tausende von Cloud-Servern für die Offline-Analyse. Ihre Beiträge werden helfen, dieses kritische System weiterzuentwickeln.
Als Techniker für Computerinfrastruktur werden Sie:
- Systemadministrationsaufgaben für die LINUX-Computer ausführen, die mit dem CMS-Experimentnetzwerk verbunden sind (Kontrollraumkonsolen, Rechenzentrumsserver und virtuelle Maschinen).
- Mit den Endbenutzern kommunizieren, um deren Bedürfnisse zu verstehen und diese in geeignete Lösungen umzusetzen.
- Betriebsprobleme in Zusammenarbeit mit Endbenutzern von Physikern bis zu Betriebsteams untersuchen, diagnostizieren und lösen.
- Aktiv an der Weiterentwicklung der CMS-Online-Computerinfrastruktur teilnehmen, einschließlich Netzwerke, Online-Cluster, Massenspeichergeräte, virtuelle Maschinen und Container. Insbesondere:
- Ein Container-Orchestrierungssystem bereitstellen, das für verschiedene Teams geeignet ist (DAQ, Subdetektoren, Systemadministration).
- Eine sich entwickelnde NAS-Lösung für den Primärspeicher bereitstellen (Benutzer-Home-Verzeichnis, Projektbereiche usw.).
- Die zugrunde liegenden Hochleistungsserver und Speicher für Bare-Metal-, virtuelle Maschinen- und Container-Orchestrierungssysteme bereitstellen.
- Technische Dokumentation zu allen Prozessen und Systemen erstellen.
- An Bereitschaftsdiensten teilnehmen, um dringende Systemadministrationsprobleme zu lösen, die möglicherweise einen Einsatz vor Ort erfordern.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
Erfahrung:
- Technische Erfahrung im Bereich Linux-Systemadministration;
- Erfahrung in der Analyse und Fehlerbehebung von Betriebsproblemen in Linux-Clustern;
- Relevante Zertifizierungen in Linux-Systemadministration und Container-Technologien sind von Vorteil.
Technische Kompetenzen:
- Linux-Betriebssystem und Skriptsprachen wie Bash, Python;
- Kernservices wie LDAP, Kerberos, DNS, DHCP, HAProxy, keepalived;
- Installation, Betrieb und Wartung von Computerhardware (High-End-Serverplattformen und Desktops);
- Container-Technologie (Docker, Podman) und Orchestratoren (Kubernetes);
- Diagnose- und Überwachungslösungen für die genannten Bereiche;
- Konfigurationsmanagement-Tools wie Puppet mit Foreman oder ähnliche sowie ein Versionskontrollsystem wie Git.
Verhaltenskompetenzen:
- Starke analytische und problemlösende Fähigkeiten;
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeiten;
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und mehrere Aufgaben effektiv zu managen.
Sprachkenntnisse:
- Gesprochenes und geschriebenes Englisch oder Französisch mit der Bereitschaft, die andere Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Computing und Systemadministration (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist ein allgemeines Sekundarschulabschlusszeugnis.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber mit einem Bachelor-, Master- oder Doktorgrad sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 15.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen.
- Einsätze in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: EP-CMD-2025-194-GRAE
Arbeitsbereich: Softwareentwicklung und IT
Was wir bieten
- Eine monatliche Vergütung von 4624 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.