Life and Health CRO
Dällikon
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dällikon
Job-Zusammenfassung
Die Position des Life and Health CRO bei SCOR bietet spannende Herausforderungen.
Aufgaben
- Leitung der Risikoidentifikation und -überwachung im BU.
- Förderung einer starken Risikokultur innerhalb des Unternehmens.
- Entwicklung und Umsetzung strategischer Risikomanagementprojekte.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in einem relevanten Bereich und 12-15 Jahre Erfahrung.
- Starke analytische Fähigkeiten und Projektmanagementkompetenz.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten mit internen und externen Stakeholdern.
Ist das hilfreich?
Life and Health CRO
Stellenbeschreibung
Der Life CRO Life and Health führt die Second-Line-Beteiligung für den Risk Appetite Framework der BU und agiert als Second-Line-Funktion mit Aufsicht über die Preisgestaltung, führt unabhängige Szenarioanalysen durch, um die Auswirkungen ungünstiger Ereignisse auf die Aktivitäten der BU zu verstehen, und diskutiert vorgeschlagene Minderungsmaßnahmen der BU. Die Rolle fördert eine kollaborative und inklusive Risikokultur, identifiziert aufkommende Risiken und leitet ein vielfältiges, leistungsstarkes Risikomanagementteam. Der Life and Health CRO ist verantwortlich für die Bereitstellung hochwertiger Risikoberichte und die Umsetzung strategischer Risikoinitiativen durch effektives Projektmanagement. Der Life and Health CRO pflegt eine lebendige Life-Risikogemeinschaft innerhalb der Risikoorganisation, um Wissen zu allen Lebensthemen auszutauschen.
Verantwortlichkeiten
Als strategischer Partner für das Geschäft agieren
BU-Strategie: Führt die Risikomanagementbeteiligung an der BU-Strategie
Risikoidentifikation und -überwachung: Unterstützt proaktiv die Risikoidentifikation und -steuerung in der BU und arbeitet mit dem BU-ExCo zusammen, um Minderungsmaßnahmenpläne zu entwickeln (z. B. strategische und operative Planung, Überprüfung der wichtigsten Risiken, Bewertung der Einführung neuer Produkte).
Risk Appetite und gruppenweite Risikolimits: Führt die Gestaltung und Implementierung des Risk Appetite und der gruppenweiten Risikolimits für die BU.
Risikoanalyse: Führt Szenarioanalysen durch, um die Auswirkungen ungünstiger Ereignisse auf die Aktivitäten der BU zu verstehen und formuliert Minderungsmaßnahmen.
Rückversicherung & Kapitaloptimierung: In enger Zusammenarbeit mit Risk Capital liefert Input zum Risiko in die Rückversicherungsstrategie der BU und Kapitaloptimierungsentscheidungen und stellt die Ausrichtung am Risk Appetite der BU sicher.
Leitung der täglichen BU-Risikoagenda
Preisgestaltung: Überwacht die BU-Preisgestaltung durch Überprüfungen, tiefgehende Analysen und kritische Herausforderungen der Parameter mit Fokus auf Second-Line-Aufsicht.
Deal Review: Gibt unabhängige Second-Line-Meinungen zu Deals für Risikomanagementverweise und den Gruppen-Underwriting-Ausschuss ab.
Underwriting-Risiko: Überprüft die Einhaltung der Underwriting-Risikopolitik und liefert unabhängige Bewertungen und Risikoeinschätzungen zu wesentlichen Geschäftsentscheidungen.
Rechtliche Einheiten: Überwacht LE-CROs, um regulatorische Compliance und Governance sicherzustellen, eskaliert wichtige Themen an den Group CRO und verbindet lokale Mandate mit strategischer Aufsicht.
Risikoanalyse und Berichterstattung: Definiert und leitet Risikoanalysen und Szenarien. Verantwortet die Kommunikation und Interpretation der Analysen und Risikoergebnisse für wichtige Berichte (z. B. Risk Dashboard, ORSA) und arbeitet mit dem Risk Reporting Team für zeitnahe, qualitativ hochwertige Ergebnisse zusammen.
Kontrollsysteme: Stellt sicher, dass Kontrollsysteme vorhanden sind und effektiv funktionieren.
Stakeholder-Kommunikation und Kultur: Fördert eine starke Risikokultur in der BU und kommuniziert Risikoerkenntnisse an interne Stakeholder und externe Parteien.
Risiko identifizieren & Risikoexposition herausfordern
Akkumulation: Bietet Second-Line-Aufsicht über die biometrische Risikoexpositionsakkumulation in allen Geschäftsbereichen. Stellt angemessene Überwachung, Herausforderung und Risikoeinschätzungen zu operativen Limits sicher.
Risikoidentifikation: Identifiziert zukunftsorientierte Risiken durch Erkennen von Trends – einschließlich aufkommender Risiken – antizipiert Geschäftsauswirkungen, initiiert Diskussionen mit dem BU-ExCo und empfiehlt Minderungsmaßnahmen oder Prozessanpassungen.
Community-Führung und Koordination
Leitet die BU Risk Management Community und fördert die Abstimmung zu BU-spezifischen Risikothemen.
Koordiniert mit der breiteren Risiko-Funktion und BU-Führung durch regelmäßige Foren wie CRO Leadership Team Meetings und BU ExCo Meetings.
Führung
Leitet, rekrutiert, entwickelt und hält Top-Talente im BU Risk Management Team, fördert eine Hochleistungskultur durch Coaching, Feedback und Karriereentwicklung. Stellt Nachfolgeplanung sicher und dass das Team mit den Fähigkeiten und der Denkweise ausgestattet ist, um sich entwickelnden Risikoherausforderungen zu begegnen.
Projektmanagement & Umsetzung: Führt und überwacht strategische risikobezogene Projekte und Initiativen, stellt termingerechte Lieferung, Stakeholder-Alignment und messbare Wirkung sicher. Wendet Best Practices im Projektmanagement an, um Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben.
Qualifikationen
Erforderliche Kompetenzen
Strategisches Denken & Geschäftssinn: Fähigkeit, Risikoerkenntnisse mit Geschäftsstrategie zu verbinden und Entscheidungsfindung auf Führungsebene zu beeinflussen.
Fachliche Expertise: Tiefes Wissen in Risikomanagementdisziplinen einschließlich Preisgestaltung, Underwriting, Kapital, regulatorische Rahmenwerke und Rückversicherung.
Unabhängiges Urteilsvermögen & Integrität: Bewahrt eine starke, unabhängige Risikoperspektive und fördert gleichzeitig einen kollaborativen, lösungsorientierten Ansatz. Zeigt Belastbarkeit und fundiertes Urteilsvermögen unter Druck und lässt sich nicht leicht von Interessenkonflikten beeinflussen.
Führung & Talententwicklung: Nachgewiesene Fähigkeit, leistungsstarke Teams aufzubauen, zu führen und zu entwickeln, mit Fokus auf Coaching, Feedback und Nachfolgeplanung.
Stakeholder-Engagement: Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten zur Einbindung interner und externer Stakeholder, einschließlich Regulierungsbehörden, Ratingagenturen und Führungskräften.
Analytische Fähigkeiten: Starke analytische Denkweise mit der Fähigkeit, komplexe Daten zu interpretieren und in umsetzbare Erkenntnisse umzusetzen.
Projektmanagement: Erfahren in der Leitung strategischer Initiativen und Anwendung von Best Practices im Projektmanagement zur Sicherstellung termingerechter und wirkungsvoller Umsetzung.
Fortgeschrittenes Verständnis von Datenanalytik: Verfügt über fundierte Kenntnisse in Datenanalytik auf höherem Niveau, einschließlich der Fähigkeit, komplexe Datensätze zu interpretieren, Modellausgaben zu bewerten und datengetriebene Strategien im Risikomanagement zu steuern.
Förderung der Risikokultur: Fördert eine starke Risikokultur in der BU und verankert Risikobewusstsein in Geschäftsprozessen und Entscheidungsfindung.
Erforderliche Ausbildung & Erfahrung
Masterabschluss in Risikomanagement, Aktuarwissenschaften, Finanzen, Wirtschaft oder einem verwandten Bereich. Berufliche Zertifizierungen (z. B. CERA, FRM, CFA) sind von Vorteil.
Mindestens 12–15 Jahre Erfahrung im Risikomanagement in der Versicherungs- oder Rückversicherungsbranche, idealerweise mit einem Teil davon in einer L&H-Geschäftsrolle, davon mindestens 5 Jahre in einer leitenden Führungsposition. Nachweisliche Erfolge in der Führung funktionsübergreifender Teams und im Umgang mit Führungskräften.
Erforderliche Sprachen
Hauptarbeitssprache(n): Englisch
- Weitere Sprachen: von Vorteil
Job-Informationen
Über uns
Als führender globaler Rückversicherer bietet SCOR seinen Kunden ein diversifiziertes und innovatives Spektrum an Rückversicherungs- und Versicherungslösungen und -dienstleistungen zur Steuerung und Kontrolle von Risiken. Mit der Anwendung von „The Art & Science of Risk“ nutzt SCOR seine branchenweit anerkannte Expertise und modernste Finanzlösungen, um seine Kunden zu bedienen und zum Wohlergehen und zur Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft in rund 160 Ländern weltweit beizutragen.
Die Arbeit bei SCOR bedeutet, mit einigen der besten Köpfe der Branche zusammenzuarbeiten – Aktuare, Datenwissenschaftler, Underwriter, Risikomodellierer, Ingenieure und viele andere – während wir gemeinsam Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen finden.
Als internationales Unternehmen ist unsere gemeinsame Kultur durch „The SCOR Way“ definiert. Dieser dient sowohl dazu, Schwung zu erzeugen, der die Gruppe vorantreibt, als auch als Kompass, der unser Handeln und unsere Entscheidungen leitet. The SCOR Way basiert auf fünf Kernwerten, die die Beiträge von Mitarbeitern auf allen Ebenen der Gruppe widerspiegeln. Wir kümmern uns um Kunden, Menschen und Gesellschaften. Wir handeln mit Integrität. Wir handeln mutig. Wir fördern Offenheit. Und wir gedeihen durch Zusammenarbeit.
SCOR unterstützt Inklusion und die Vielfalt der Talente, und alle Positionen stehen Menschen mit Behinderungen offen.
Ähnliche Jobs