Mission Architect – LIFE Space Mission 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:17 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Mission Architect – LIFE Space Mission
100%, Zürich, befristet
Die ETH Zürich | Space widmet sich der Förderung von Raumfahrtaktivitäten sowohl innerhalb der ETH als auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern. Unsere Mission ist es, die ETH Zürich als Europas führende Institution in der Raumfahrtforschung und -ausbildung zu positionieren und gleichzeitig als erstklassiger Partner für raumfahrtbezogene Projekte in der Schweiz und weltweit anerkannt zu werden. Gegründet im Jahr 2022, steht die ETH Zürich | Space seit 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Zurbuchen. Wir engagieren uns für technologische Fortschritte, die Gestaltung zukünftiger Politiken und die Inspiration der nächsten Generation von Weltraumwissenschaftlern und -ingenieuren.
Projekt-Hintergrund
Unter anderem baut die ETH Zürich | Space den „Project Hub“ auf, der ETH-geführte Missionen und Technologieprogramme unterstützt. Eine der aktiv unterstützten Missionen ist die LIFE Space Mission ( www.life-space-mission.com ), die in den letzten Jahren von der Forschungsgruppe Exoplaneten & Habitabilität an der ETH unter der Leitung von Prof. Dr. Sascha P. Quanz vorangetrieben wurde. Die LIFE Space Mission adressiert das am höchsten priorisierte wissenschaftliche Ziel in der Weltraumerkundung und Astrophysik und zieht weltweit Aufmerksamkeit auf sich – die Suche nach Leben auf einer fernen Welt. Zudem wird LIFE in einer Zeit paradigmatischer Veränderungen im Raumfahrtsektor und der globalen Wirtschaft entwickelt – einer Zeit, in der Wissenschaftsmissionen nicht mehr nur im Rahmen traditioneller großer Regierungsbehörden möglich sind, sondern neue Entwicklungsmodelle die Umsetzung von Raumfahrtmissionen und den Zugang zum Weltraum verbreiteter machen.
LIFE hat einen kritischen Punkt erreicht, um das Projekt auf die nächste Stufe zu heben. Nach der Formulierung einer ersten Missionsgrundlage, Missionsanforderungen und jüngsten Erfolgen mit dem ETH-eigenen Laborteststand hat die Fertigstellung einer vollständigen Missionskonzeptstudie höchste Priorität. Die Missionskonzeptstudie wird die erforderliche Satellitenarchitektur finalisieren, wichtige technische Abwägungen durchführen und den gesamten Missionsentwicklungsplan sowie die Umsetzungsstrategie abschließen, um die LIFE Space Mission erfolgreich zum Start und Betrieb zu führen.
Stellenbeschreibung
Für die LIFE Space Mission übernehmen Sie die Rolle des Gesamt-Mission-Architekten und sind verantwortlich für die Leitung der Konzeptstudie. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren und Wissenschaftlern zusammen, die in spezifischen Disziplinen der Studie tätig sind. Ziel ist es, zu formulieren:
- Eine End-to-End-Systemübersicht für LIFE basierend auf verfügbaren Technologien und Entwicklungsmethoden
- Eine Aufschlüsselung der gesamten LIFE-Entwicklung in wichtige Meilensteine und dedizierte F&E-Missionen, die Technologieperformance reifen lassen und Risiken für die finale LIFE-Mission, wie vorgestellt, minimieren
Sie werden zudem mit Kollegen von ETH Zürich | Space zusammenarbeiten, die über umfangreiche Erfahrung in der Raumfahrtindustrie und im Schweizer Raumfahrt-Ökosystem verfügen. Zusätzliche Unterstützung durch Studierende und/oder externe Partner ist vorgesehen und muss in Abstimmung mit dem Projektleitungsteam etabliert werden.
Im Rahmen Ihrer Rolle werden Sie:
- Die Konzeptstudie für die LIFE Space Mission überwachen.
- Helfen, das Gleichgewicht zwischen wissenschaftlichem Ertrag, Technologiereife und Missionsdurchführbarkeit zu optimieren und dabei mit dem Projektmanager Zeitplan und Kosten abstimmen.
- Systemweite Trade-Studien, Architekturdefinition und Subsystem-Schnittstellendesign in Zusammenarbeit mit Fachingenieuren leiten.
- Zusätzliche Unterstützung von Studierenden und externen Partnern in Abstimmung mit dem Projektleitungsteam etablieren.
- Die Definition von systemweiten Budgets (z. B. optisch, Masse, Leistung, thermisch) unterstützen.
- Technische Risiken identifizieren, Minderungsstrategien vorschlagen und die Nachverfolgbarkeit während des gesamten Projektlebenszyklus sicherstellen.
- Technische Anleitung und Mentoring für Junior-Ingenieure und Studierendenteams, die an Missionsaktivitäten beteiligt sind, bieten.
Während der Hauptfokus auf der LIFE Space Mission liegt, kann eine Beteiligung an anderen Projekten (persönlich oder innerhalb von ETH Zürich | Space) verhandelt werden.
Profil
Sie verfügen über einen Hintergrund in Raumfahrtmissionsingenieurwesen und Architekturentwicklung für groß angelegte Astrophysikmissionen. Erfahrung in einem internationalen Umfeld und mit Industriepartnern ist unerlässlich.
Wir suchen jemanden mit:
- Master- oder Doktorabschluss in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder verwandten Bereichen.
- Mehr als 15 Jahre Erfahrung in Führungsrollen bei großen Missionen in Konzept- und Flughardwareentwicklung für NASA- oder ESA-Missionen; Beteiligung an James Webb Space Telescope und/oder exoplanetengesteuerten Missionen ist von Vorteil.
- Führungsposition in der frühen Formulierung von (Flaggschiff-)Astrophysikmissionen ist ein Muss, und Erfahrung in allen Phasen der Entwicklung von Weltraumteleskopen (Konzept bis Inbetriebnahme) ist von Vorteil.
- Nachweisliche Erfolge im Design und der Integration von Weltraumteleskopen, (kryogenen) optischen Systemen und komplexen Instrumentensubsystemen.
- Fähigkeit zur Durchführung systemweiter Analysen und Trade-Studien zur Unterstützung von Designentscheidungen.
- Tiefgehendes Verständnis von Raumfahrtmissionsanforderungen, Raumfahrtsystemtechnikprinzipien und Lebenszyklusprozessen.
- Starke organisatorische und koordinative Fähigkeiten zur Verwaltung und Ausbalancierung von Projektprioritäten, Zeitplänen und Ressourcen.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und nachgewiesene Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ein dynamisches, internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld an einer der weltweit führenden technischen Universitäten.
- Ein motiviertes Team von Menschen, die eine Leidenschaft für den Weltraum teilen und die Vision haben, die Raumfahrtforschung und -aktivitäten an der ETH Zürich zu stärken und auszubauen.
- Die Möglichkeit, eine der anspruchsvollsten wissenschaftlichen Weltraummissionen in ihren frühen Phasen mitzugestalten.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- einem Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
- Ihrem Lebenslauf
- relevanten Zeugnissen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Dr. Sascha Quanz (sascha.quanz@phys.ethz.ch), Principal Investigator LIFE Mission, oder Dr. Florian Kehl (florian.kehl@eaps.ethz.ch), Direktor Space Research Initiatives (keine Bewerbungen per E-Mail).
Für die Rekrutierungsdienstleistungen gelten die AGB der ETH Zürich .
Bewerbungsschluss: So 30. November 2025