Wissenschaftlicher Softwareingenieur (EP-SFT-2025-206-LD)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Unternehmensbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einführung
Innerhalb der Abteilung für Experimentelle Physik (EP) , in der Gruppe Softwareentwicklung für Experimente (SFT), sind Sie verantwortlich für die Wartung, Entwicklung und Validierung verschiedener Software-Stacks, die zum Aufbau von Software-Ökosystemen für Physikexperimente verwendet werden. Sie werden an einem laufenden Programm beteiligt sein, das darauf abzielt, die Gemeinsamkeiten von Software-Ökosystemen zu erweitern, und an neuen Entwicklungen zur Verbesserung der Rechenleistung arbeiten.
Sie werden dem Stacks-Team beitreten, das für die Wartung und Entwicklung von Software-Stacks verantwortlich ist, die von den Experimenten am Large Hadron Collider (LHC) und der breiteren Teilchenphysik-Community, einschließlich derjenigen, die das Potenzial zukünftiger Projekte untersuchen, verwendet werden. Das Team baut auf den Erfahrungen der ersten drei LHC-Läufe auf und passt Software-Builds an architektonische Eigenschaften an, um die Rechenleistung zu verbessern. Stacks bietet kohärente Software, die den Bedürfnissen der LHC-Experimente entspricht, folgt einem iterativen Ansatz und arbeitet in engem Kontakt mit den Nutzern. Die erstellten Stacks umfassen eine große Anzahl von Paketen, die eine breite Palette von Bedürfnissen abdecken, und werden über das CernVM Dateisystem verteilt, das automatisch Versionen verfolgt und eine Zeitmaschinenfunktion bietet, die effektiv für die Softwareerhaltung genutzt werden kann.
Aufgaben
- Teilnahme an der Gesamtorganisation des Stacks-Projekts, wie der Arbeitsplanung, Vertretung des Projekts und seiner Vision sowie Teilnahme an der Organisation von Workshops und Tutorials, mit dem Ziel, Informationen zu teilen und Feedback zu sammeln. Dies beinhaltet die Einbindung der Kunden-Community von Stacks zur Förderung der Zusammenarbeit und externer Beiträge.
- Übernahme einer führenden Rolle bei der Wartung und Entwicklung der von EP-SFT bereitgestellten Stacks, um die Bedürfnisse der Kunden, einschließlich Key4hep, zu erfüllen:
- Sicherstellung der Robustheit zukünftiger Releases und der sie unterstützenden Infrastruktur.
- Fokus auf die Erhöhung der Gemeinsamkeiten in den Build- und Validierungstools sowie in den von Kunden genutzten Binärartefakten.
- Überwachung und Koordination der Teammitglieder.
- Fungieren als Ansprechpartner für Physiker, insbesondere um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der FCC-Community hinsichtlich Paketinhalt und unterstützter Plattformen abgedeckt sind.
Qualifikationen
Masterabschluss oder Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Angewandte Physik, Softwareentwicklung für Physik oder einem verwandten Gebiet.
Erfahrung:
Die für diese Position erforderliche Erfahrung umfasst:
- Rechenkenntnisse und tiefgehendes Wissen in fortgeschrittener Programmierung.
- Große kollaborative Softwareprojekte, die auf kontinuierlicher Integration, Code-Reviews sowie aufgabenbasierter Arbeitsplanung basieren.
- Werkzeuge und Methoden, die alle Phasen des Lebenszyklus großer wissenschaftlicher Codebasen unterstützen, insbesondere Design, Codierung, Testen und Optimierung der Softwareleistung.
- Erste Erfahrung in der Betreuung und Leitung von Personen und/oder kleinen Projekten.
Die folgende Erfahrung wird als Vorteil angesehen:
- Kenntnisse moderner Softwaretechnologien, wie z. B. Techniken des maschinellen Lernens, und moderner Hardwarearchitekturen, wie GPUs.
- Grundkenntnisse in der Hochenergie-Teilchenphysik.
Technische Kompetenzen:
- Kenntnisse von Programmiertechniken und -sprachen: insbesondere Beherrschung der Programmiersprache C++ und moderner Softwareentwicklungstools. Kenntnisse in GPU-Programmierung sind von Vorteil.
- Wiederverwendung, Refactoring, Integration und Portierung bestehender Software.
- Testen, Diagnostizieren und Optimieren von Software.
- Kenntnisse und Anwendung von Software-Lebenszyklus-Tools und -Verfahren.
Verhaltenskompetenzen:
- Erzielung von Ergebnissen: strukturierte und organisierte Arbeitsweise; Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und Aufgaben mit Blick auf Ergebnisse zu planen.
- Lernen und Wissensaustausch: Wissen und Expertise frei und bereitwillig mit anderen teilen; andere coachen, um Wissenstransfer sicherzustellen.
- Flexibilität zeigen: schnelles und einfallsreiches Anpassen an sich ändernde Prioritäten und Anforderungen.
- Effektive Kommunikation: Sicherstellen, dass Informationen, Verfahren und Entscheidungen angemessen dokumentiert sind; Meinungen, Ideen und Vorschläge überzeugend und logisch/strukturiert vorbringen; beim Thema bleiben.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsschluss:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein etablierter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 29.10.2025 um 23:59 CET erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Jobgrade: 6-7
Jobreferenz: EP-SFT-2025-206-LD
Benchmark-Stellenbezeichnung: Angewandter Physiker