Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär für die Liaisonpsychiatrie in der Notfall-Kriseneinheit (12508-AD-230-2025)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 August 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Secrétaire médical-e für Psychiatrie bei Notfällen im CHUV. Spannende und vielseitige Tätigkeit in einem renommierten Krankenhaus.
Aufgaben
- Begrüßung von Patienten und Besuchern, sowohl telefonisch als auch persönlich.
- Verwaltung des Sekretariats für ein interdisziplinäres Team von Fachleuten.
- Administrative Betreuung von ambulanten und hospitalisierten Patienten.
Fähigkeiten
- CFC als Kaufmann/-frau oder gleichwertige Ausbildung, idealerweise mit medizinischem Sekretär-Diplom.
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung im Sekretariat, selbstständig und kompetent.
- Fortgeschrittene IT-Kenntnisse, insbesondere mit Büroanwendungen.
Ist das hilfreich?
Verwaltung
Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär für die Liaisonpsychiatrie in der Notfall-Kriseneinheit
Der Dienst für Liaisonpsychiatrie schreibt eine Stelle als medizinische Sekretärin / medizinischer Sekretär mit einem Beschäftigungsgrad zwischen 80 % und 100 % für seine Notfall- und Kriseneinheit (PLIU) aus. Der Arbeitsort ist Lausanne.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Der Dienst für Liaisonpsychiatrie (PLI) beantwortet psychiatrische Betreuungsanfragen von hospitalisierten Patientinnen und Patienten am CHUV. Er umfasst auch eine psychiatrische Notfallaufnahme für die Bevölkerung von Lausanne und Umgebung, die Leitung der Waadtländer Psychologischen Zelle (CPV) sowie eine Betreuungseinheit für Patientinnen und Patienten mit Essstörungen – das Waadtländer Zentrum für Anorexie und Bulimie (abC) – mit einem ambulanten/Tagzentrum in Lausanne und einem stationären Bereich im St-Loup-Spital der Nordwaadtländer Spitäler (eHnv).
Aufgaben
- Sie gewährleisten die telefonische und persönliche Aufnahme von Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besuchern sowie Nutzern der Einheit
- Sie führen das Sekretariat eines Teams von Ärzten, Pflegefachpersonen, Sozialarbeitern und Psychologen
- Sie übernehmen die administrative Verwaltung der ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten
- Sie beteiligen sich am Dienstplan und an Vertretungen für die Empfangsbereiche der Liaison-Consultation, der Notfall-Kriseneinheit und des Waadtländer Zentrums für Anorexie und Bulimie
- Sie erledigen verschiedene administrative Aufgaben im Zusammenhang mit der Einheit.
Profil
- Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kauffrau / Kaufmann oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung, idealerweise ergänzt durch ein Diplom als medizinische Sekretärin / medizinischer Sekretär
- Sie haben mindestens 5 Jahre selbständige Erfahrung in einem Sekretariat
- Sie beherrschen Französisch in Wort und Schrift perfekt, Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in Bürosoftware, Kenntnisse der Datenbank Filemaker sind von Vorteil
- Sie sind fähig, sich in ein multidisziplinäres Team zu integrieren
- Sie passen Ihre Kommunikation dem Kontext an und zeigen Hilfsbereitschaft und Teamgeist
- Sie besitzen Kenntnisse über die Strukturen und Funktionsweisen der Staatsdienste und halböffentlichen Institutionen im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Dienstes und der Psychiatrie.
Wir bieten
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Tagen Weiterbildung pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Ausbildungspartnern des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Frau Nadia Marocco - Koordinatorin der Sekretariate des PLI - 021.314.28.44.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform von ihnen eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zur Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.