Zurich
Vor 2 Monaten
Doktorandenstelle in Atmosphärenchemie 100%
- Veröffentlicht:30 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Doktorandenstelle in Atmosphärenchemie
100%, Zürich, befristet
Die Gruppe für Atmosphärenchemie am Institut für Atmosphären- und Klimawissenschaften (IAC) – ETH Zürich lädt Bewerbungen für eine 4-jährige Doktorandenstelle zum Thema „Untersuchung der Ozonbildung im Rauch von Waldbränden“ ein.
Die Gruppe für Atmosphärenchemie an der ETH forscht zu den Prozessen, die die Zusammensetzung der Troposphäre (Gase und Partikel) steuern, und deren Zusammenhang mit dem globalen Wandel. Die Forschung nutzt umfangreich globale Modellierungswerkzeuge (GEOS-Chem und CESM) sowie die Analyse großer Beobachtungsdatensätze.
In vielen Regionen der Welt nehmen Häufigkeit und Ausmaß von Waldbränden aufgrund des Klimawandels zu. Diese Brände emittieren eine Reihe von gas- und partikelphasigen Verbindungen. Dazu gehören die Vorläuferstoffe, die Ozon bilden, ein wichtiges Luftschadstoff- und Treibhausgas. Brände sind wahrscheinlich eine zunehmend wichtige Quelle für Hintergrundozon in vielen Regionen der Welt. Die Ozonbildung im Rauch ist jedoch sehr variabel, und Modelle hatten bisher Schwierigkeiten, dies abzubilden. Ziel dieses Doktorandenprojekts ist es, neue 3D-Modellschemata zu entwickeln, um die Bildung und Entwicklung von Ozon in Feuerwolken darzustellen, diese Simulationen mit Luft-, Boden- und Satellitenbeobachtungen zu testen und zu quantifizieren, wie Brände zum globalen Ozonhintergrund heute und in Zukunft beitragen.
Stellenbeschreibung
Der Doktorand wird Fähigkeiten in Atmosphärenchemie, globaler Modellierung und Datenanalyse von Feldbeobachtungen entwickeln. Zusätzlich erhält der Studierende Möglichkeiten, seine Fähigkeiten in wissenschaftlicher Kommunikation durch Präsentationen auf Konferenzen und das Verfassen wissenschaftlicher Artikel sowie im Management durch die Mitbetreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu erweitern. Das Projekt wird von Prof. Colette Heald betreut.
Profil
- Bewerber sollten einen MSc-Abschluss in Atmosphärenwissenschaften, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Chemie, Physik oder einem verwandten Fachgebiet besitzen (vor Beginn der Promotion erworben)
- Der Kandidat sollte Erfahrung in Atmosphärenchemie haben. Erfahrung mit regionaler oder globaler Modellierung ist wünschenswert.
- Starke Programmierkenntnisse sind erforderlich.
- Gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) sind unerlässlich.
Die Anstellung erfolgt nach den üblichen ETH-Richtlinien (Finanzierung für 4 Jahre gesichert). Der geplante Beginn ist September 2026, kann aber nach gegenseitiger Absprache auch früher erfolgen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Unsere Gruppe besteht aus Forschenden aus aller Welt und bietet ein freundliches und unterstützendes Umfeld, wobei Englisch unsere Arbeitssprache ist. Die Forschenden der Gruppe arbeiten an einer Vielzahl von Themen und sind durch zweiwöchentliche Gruppensitzungen miteinander vernetzt. Zusätzlich wird der Studierende durch regelmäßige Einzelgespräche mit Prof. Heald unterstützt. Die Gruppe ist Teil des Instituts für Atmosphären- und Klimawissenschaften, das eine Seminarreihe veranstaltet. Die Gruppe befindet sich auf dem zentralen Campus der ETH.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Eine Zusammenfassung der Masterarbeit (maximal 1 Seite)
- Kopien der Zeugnisse, einschließlich Notenspiegel, falls Sie derzeit im Masterstudium eingeschrieben sind
- Kontaktinformationen von 2-3 Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Für weitere allgemeine Informationen zur Forschung besuchen Sie bitte die Webseite der Gruppe Atmosphärenchemie .
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Colette Heald unter colette.heald@env.ethz.ch (keine Bewerbungen).
Die Bewertung der Bewerbungen beginnt am 1. Dezember 2025 und läuft, bis die Stelle besetzt ist.