Geneva
Vor 10 Stunden
Softwareingenieur für geodätische Metrologieanwendungen (BE-GM-APC-2025-252-GRAE)
- Veröffentlicht:19 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Über den Job
Firmenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Sie tragen zur Wartung und Weiterentwicklung der bestehenden Softwareinfrastruktur bei, mit Schwerpunkt auf der Verbesserung von C++, Qt- und Python-Modulen, die für den täglichen Betrieb der Vermessungsteams am CERN unerlässlich sind.
Ihre Aufgaben
- Untersuchung und Behebung von Softwareproblemen, die von Benutzern gemeldet werden, zeitnahe Rückmeldung geben und Entwicklungsaktivitäten mit dem Vorgesetzten gemäß den aktuellen Prioritäten koordinieren;
- Refaktorisierung und Aktualisierung von Altsystemen zur Bewältigung der Herausforderungen neuer Projekte, Verbesserung der Skalierbarkeit, Leistung und Robustheit bei gleichzeitiger Sicherstellung der Kompatibilität mit bestehenden Arbeitsabläufen;
- Entwicklung und Bereitstellung von Python-basierten Berechnungs- und Datenvisualisierungsskripten auf der bestehenden Benutzerplattform;
- Entwurf, Entwicklung und Optimierung von Bibliotheken und APIs für eine nahtlose Integration über verschiedene Computerplattformen innerhalb der IT- und Steuerungssysteminfrastruktur des CERN;
- Beitrag zur Konsolidierung des AGILE-basierten Entwicklungsworkflows durch den Einsatz von branchenüblichen Tools wie Jira und Git;
- Stärkung der in GitLab implementierten Continuous Integration und Deployment (CI/CD) Pipelines.
Weitere Informationen hier .
Ihr Profil
- Erfahrung in C++, Python – und möglicherweise Qt – zur Entwicklung und Wartung komplexer Softwaremodule.
- Fähigkeit, Legacy-Code zu refaktorisieren und zu modernisieren, mit Augenmerk auf Leistung, Skalierbarkeit und Wartbarkeit.
- Interesse an Debugging und Fehlerbehebung von Softwareproblemen in Live-Umgebungen.
- Proaktive Unterstützung der Benutzer, Einholung von Feedback und zeitnahe sowie strukturierte Bearbeitung von Problemen.
- Sicherer Umgang mit einem AGILE-basierten Entwicklungsprozess unter Verwendung von Tools wie Jira für die Aufgabenverfolgung und Git für die Versionskontrolle.
Fähigkeiten:
Programmiersprachen:
- Erfahrung mit C++ und Python.
- Grundkenntnisse in HTML und JavaScript für webbezogene Aufgaben oder Integrationen.
Bibliotheken & Frameworks:
- Vertrautheit mit dem Qt-Framework (besonders vorteilhaft, insbesondere für die GUI-Entwicklung) ist ein Plus.
- Vertrautheit mit gängigen Python-Datenwissenschafts- und Visualisierungsbibliotheken.
Entwicklungspraktiken:
- Solides Verständnis von Versionskontrollsystemen, insbesondere Git, und Erfahrung mit CI/CD-Workflows.
- Fähigkeit, effektive Unit-Tests zu schreiben und die Codequalität durch Tests sicherzustellen.
Arbeitsweise:
- Zeigt Autonomie, Eigeninitiative und eine rigorose Herangehensweise an Problemlösungen.
- Fähig, Aufgaben eigenständig zu verwalten und dabei hohe Standards einzuhalten.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, sowohl innerhalb eines Entwicklungsteams als auch im Umgang mit Endbenutzern oder Stakeholdern.
- Teamorientierte Denkweise mit der Fähigkeit, sich in teamorientierten Umgebungen anzupassen.
Sprachkenntnisse:
- Gesprochenes und geschriebenes Englisch oder Französisch, mit der Bereitschaft, die jeweils andere Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss eines Masterstudiums in Informationstechnologie (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 04.01.2026 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Starttermin: 01. März 2026
Stellenreferenz: BE-GM-APC-2025-252-GRAE
Arbeitsbereich: Softwareentwicklung und IT
Benchmark-Stelle: 200020 - Computing Engineer
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.