Mechaniker (SY-RF-AC-2025-157-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil des technischen Teams bei CERN! Nutze die Chance auf spannende Projekte.
Aufgaben
- Mit CATIA CAD Software an mechanischen Entwicklungen arbeiten.
- Komponenten über den gesamten Lebenszyklus begleiten und dokumentieren.
- Erhalte Schulungen in fortgeschrittenen Technologien und Verfahren.
Fähigkeiten
- Maximal zwei Jahre Berufserfahrung in Mechanik oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung mit CAD-Software für 2D und 3D Design.
- Teamfähigkeit und hohe Lernbereitschaft.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil des technischen Teams der Sektion Verstärker & Koppler (AC) innerhalb der Radiofrequenz (RF) Gruppe am CERN!
Als Mechaniker tragen Sie zur mechanischen Entwicklung von Projekten mit der CATIA CAD-Software (2D- und 3D-Design) bei. Sie sind am gesamten Lebenszyklus der Komponenten beteiligt: Entwurf, Beschaffung, Projektverfolgung, Vorbereitung und Verpackung.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, Schulungen in verschiedenen fortgeschrittenen Techniken im Bereich supraleitender Kavitäten zu erhalten, darunter kryogene Tests, Metalloberflächenbehandlungen, Reinraumarbeit, Ultrahochvakuumtechnik, hochpräzise mechanische Montage und RF-Messungen. Diese Technologien werden vom gesamten Team angewendet, und Sie sammeln wertvolle praktische Erfahrungen in jedem Bereich unter der Anleitung erfahrener Techniker und Ingenieure.
Als Techniker tragen Sie auch zur Qualitätsdokumentation bei und sind vollständig in das F&E-Team integriert, das aus Ingenieuren und Studierenden besteht. Diese Arbeit ist Teil einer umfassenderen Initiative zur Verbesserung der Leistung aktueller Beschleuniger und zur Vorbereitung zukünftiger Hochenergieanlagen. In diesem Zusammenhang definiert die Sektion Supraleitende RF (SRF) der RF-Gruppe die erforderlichen Kavitätsspezifikationen und bewertet deren Leistung (Qualitätsfaktor, maximale elektromagnetische Felder) mit speziellen kryogenen Prüfständen. In den SRF-Anlagen kommen eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien zum Einsatz.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Erfahrung im Umgang mit CAD-Software (2D- und 3D-Design);
- Starke Teamfähigkeit und effektive Zusammenarbeit;
- Hohe Motivation, Dynamik und Lösungsorientierung;
- Große Lernbereitschaft und kontinuierliche Verbesserung;
- Gute Englisch- oder Französischkenntnisse in Wort und Schrift mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Mechanik (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Ausbildung ist ein allgemeiner Sekundarschulabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Fellow- oder Graduates-Vertrag.
- Bewerber mit Bachelor-, Master- oder Doktorgrad sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 12.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Oktober 2025
Diese Stelle beinhaltet:
- Arbeiten in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: SY-RF-AC-2025-157-GRAE
Arbeitsbereich: Maschinenbau
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium von 4624 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.