Fullstack Softwareingenieur (IT-CA-OSI-2025-190-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil von CERN als Software Engineer bei Zenodo! Entwickle innovative Lösungen für die Forschung.
Aufgaben
- Design und Pflege robuster Backend- und Frontend-Services.
- Integration intelligenter Dienste zur Verbesserung der Metadaten.
- Zusammenarbeit mit Experten im Bereich KI/ML und Open-Source-Projekten.
Fähigkeiten
- Maximal zwei Jahre Erfahrung in Software Engineering oder Datenwissenschaft.
- Starke Backend-Entwicklung mit Python, Flask und REST APIs.
- Erfahrung mit relationalen Datenbanken und modernen Frontend-Frameworks.
Ist das hilfreich?
Firmenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Wir suchen einen Softwareingenieur zur Verstärkung von Zenodo, dem weltweit größten universellen Forschungsrepository, das am CERN entwickelt wurde.
In dieser Rolle entwerfen, entwickeln und warten Sie robuste Backend- und Frontend-Dienste, die Millionen von Forschern weltweit ermöglichen, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu teilen, zu bewahren und wiederzuverwenden. Sie arbeiten an skalierbaren, modularen und benutzerfreundlichen Komponenten innerhalb des InvenioRDM-Frameworks und sorgen für eine nahtlose Integration in die Produktionsumgebung von Zenodo. Außerdem arbeiten Sie eng mit KI/ML-Spezialisten zusammen, um intelligente Dienste direkt in Zenodo zu integrieren, die Qualität der Metadaten, die Auffindbarkeit und die Kuratierung zu verbessern und gleichzeitig zur Open-Source-Infrastruktur im Herzen der globalen Open Science beizutragen.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Starke Backend-Entwicklungsfähigkeiten (Python, Flask, REST APIs).
- Erfahrung in der Frontend-Entwicklung mit modernen Frameworks (React).
- Erfahrung mit relationalen Datenbanken (PostgreSQL) und Suchtechnologien (Elasticsearch/OpenSearch).
- Vertrautheit mit Containerisierung und Deployment (Docker, Kubernetes/OpenShift/Helm).
- Erfahrung in kollaborativer Softwareentwicklung (Git, CI/CD, Testframeworks).
- Fähigkeit, modulare, wiederverwendbare und wartbare Software zu entwerfen.
- Starke Problemlösungs- und Debugging-Fähigkeiten in Produktionssystemen.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Bereitschaft, zu Open-Source-Projekten beizutragen.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Voraussetzungen:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Softwareentwicklung und Datenwissenschaft (oder einem verwandten Bereich) und Ihr höchster Bildungsabschluss ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 10.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Stellenreferenz: IT-CA-OSI-2025-190-GRAE
Arbeitsbereich: Softwareentwicklung und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Umzugskostenbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.