Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Gestern
PostDoc in biotischen und trophischen Interaktionen 90 % (w/m/d)
- Veröffentlicht:15 Oktober 2025
- Pensum:90%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist ein führendes Forschungsinstitut in der Umweltwissenschaft. Diese Stelle bietet spannende Forschungs- und Publikationsmöglichkeiten.
Aufgaben
- Analyse biotischer und trophischer Interaktionen in urbanen Grünflächen.
- Erstellung von Artenlisten aus metabarcoding-Daten von Invertebraten.
- Modellierung der Reaktionen von Nahrungsnetzen auf Urbanisierung.
Fähigkeiten
- Sie haben einen Doktortitel in Umweltwissenschaften oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung in ökologischen Wissenschaften und quantitativen Analysen.
- Gute Kenntnisse in Bioinformatik und multitrophischer Ökologie.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc in biotischen und trophischen Interaktionen 90 % (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutz untersucht die Vielfalt des Lebens in ihren verschiedenen Formen, von der genetischen Vielfalt über die Arten- und Ökosystemvielfalt bis hin zu deren Wechselwirkungen. Für 1,5 Jahre, beginnend am 1. Januar 2026, sucht die Forschungsgruppe Naturschutzbiologie eine/n
Im Rahmen des interdisziplinären PAPPUS-Projekts , das erforscht, wie Pflanzengemeinschaften und das Management von städtischen Grünflächen die Biodiversität und die Lebensqualität der Bewohner unterstützen, arbeiten Sie mit vorhandenen Daten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Analyse biotischer und trophischer Interaktionen zwischen Pflanzen und Arthropoden, einschließlich Räubern, Herbivoren, Bestäubern und Detritivoren. Die Daten wurden aus 60 öffentlichen und privaten Grünflächen in Zürich erhoben. Ihre erste Aufgabe wird es sein, Metabarcoding-Daten von über 1200 Wirbellosenproben zu analysieren, um Artenlisten zu erstellen. Anschließend untersuchen Sie die Struktur mutualistischer und antagonistisch-multitropher Netzwerke, einschließlich Nahrungsnetzen, und modellieren deren Reaktionen auf Urbanisierung, Managementintensität und Pflanzenpräferenzen der Bewohner. Die Stelle bietet Flexibilität, um eigene Forschungsansätze im Rahmen von PAPPUS zu entwickeln. Es wird erwartet, dass Sie Ihre Ergebnisse in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlichen und auf internationalen Konferenzen präsentieren. Die Zusammenarbeit mit Praktikern, insbesondere durch Präsentationen und Öffentlichkeitsarbeit in Französisch, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses PostDocs.
Sie verfügen über einen Doktortitel in Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Sie haben eine gute Publikationsliste sowie einen Hintergrund in ökologischen Wissenschaften und quantitativen Analysen. Kenntnisse in Bioinformatik, Metabarcoding, multitrophischer Ökologie (Nahrungsnetz) und ökologischer Modellierung sind erforderlich, ebenso wie gute Kenntnisse der traitbasierten Ökologie. Praktische und interdisziplinäre Erfahrungen (z. B. mit Stadtplanern) und Kenntnisse der Prinzipien und Theorien der Stadtökologie sind von Vorteil. Sie sind ehrgeizig, motiviert und kommunikativ. Sie sind es gewohnt, selbstständig und strukturiert zu arbeiten und zeigen eine hohe Teamfähigkeit. Gute Englisch- und Französischkenntnisse sowie gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Michèle Bucher, Human Resources WSL, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Marco Moretti, Telefon +41 (0)44 739 26 74, beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.