Postdoktorand/in für organisationale Dynamiken zur Klimaanpassung in Versorgungsdiensten (80-100 %) (m/w/d)
EAWAG Dübendorf, Eidg. Anstalt für Wasser-, Abwasserreinigung & Gewässerschutz
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag sucht eine*n Postdoktorand*in im Bereich Klimaanpassung. Nutzen Sie diese Chance, um in einem innovativen Umfeld zu arbeiten.
Aufgaben
- Forschung zu Organisationsdynamik bei Wasser- und Abwasserdiensten.
- Entwicklung eines zweijährigen Projekts mit peer-reviewed Artikeln.
- Durchführung qualitativer Interviews und Analysen zur Unterstützung von Organisationen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Promotionsstudium in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in qualitativer Forschung und Analyse.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ist das hilfreich?
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und Technologie, ist ein international vernetztes Wasserforschungsinstitut innerhalb des ETH-Bereichs (Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschulen). Eawag betreibt Forschung, Lehre und fachliche Beratung, um die doppelten Ziele zu erreichen, den direkten menschlichen Wasserbedarf zu decken und die Funktion und Integrität aquatischer Ökosysteme zu erhalten.
Postdoktorand/in für organisationale Dynamiken zur Klimaanpassung in Versorgungsdiensten (80-100 %) (m/w/d)
Die Abteilung Sanitation, Water, and Solid Waste for Development ( Sandec ) hat eine Vakanz für eine/n
Der Postdoktorand wird in der Gruppe „Organisationen und Klima“ bei Eawag unter der Leitung von Dr. George Wainaina arbeiten und ein zweijähriges Forschungsprojekt mitentwickeln, das in peer-reviewten wissenschaftlichen Artikeln mündet. Der bevorzugte Starttermin ist November 2025, und der/die Kandidat/in wird am Eawag-Standort in Dübendorf, Zürich, tätig sein.
Das Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung der dynamischen Fähigkeiten, die städtische Wasser- und Abwasserdienstleistungsorganisationen wie Versorgungsunternehmen, NGOs, Sozialunternehmen und andere benötigen, um die Dienstleistungserbringung angesichts einschränkender Klimaauswirkungen (z. B. Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen usw.) auszubauen und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam mit dem Projektteam wird der Postdoktorand auf der bestehenden Literatur zu Organisationsstudien aufbauen, um Konzepte zur Analyse des Ausmaßes dynamischer Fähigkeiten und deren Rolle bei der Unterstützung von Organisationen zur Aufrechterhaltung und Erweiterung von Dienstleistungen zu entwickeln. Erwartet wird, neue und transformative Wege zu etablieren, wie Wasser- und Abwasserdienstleistungen bereitgestellt werden können (z. B. CWIS, Abwassergebühren, dezentrale Wasser- und Ressourcennutzung, blau-grüne Infrastruktur) und welche dynamischen Fähigkeiten Organisationen benötigen, um diese umzusetzen und zu managen. Der Postdoktorand wird qualitative Experteninterviews einsetzen, kombiniert mit qualitativen Methoden, einschließlich vergleichender Analyse, sozialer Netzwerkanalyse und thematischer Analyse, um die Rolle dynamischer Fähigkeiten bei der Verbesserung von Dienstleistungen, der Antizipation von Bedrohungen und der Nutzung von Chancen zu verstehen.
Bewerbungen müssen bis zum 12. Oktober 2025 eingereicht werden und sollten Folgendes enthalten:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Das Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung der dynamischen Fähigkeiten, die städtische Wasser- und Abwasserdienstleistungsorganisationen wie Versorgungsunternehmen, NGOs, Sozialunternehmen und andere benötigen, um die Dienstleistungserbringung angesichts einschränkender Klimaauswirkungen (z. B. Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen usw.) auszubauen und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam mit dem Projektteam wird der Postdoktorand auf der bestehenden Literatur zu Organisationsstudien aufbauen, um Konzepte zur Analyse des Ausmaßes dynamischer Fähigkeiten und deren Rolle bei der Unterstützung von Organisationen zur Aufrechterhaltung und Erweiterung von Dienstleistungen zu entwickeln. Erwartet wird, neue und transformative Wege zu etablieren, wie Wasser- und Abwasserdienstleistungen bereitgestellt werden können (z. B. CWIS, Abwassergebühren, dezentrale Wasser- und Ressourcennutzung, blau-grüne Infrastruktur) und welche dynamischen Fähigkeiten Organisationen benötigen, um diese umzusetzen und zu managen. Der Postdoktorand wird qualitative Experteninterviews einsetzen, kombiniert mit qualitativen Methoden, einschließlich vergleichender Analyse, sozialer Netzwerkanalyse und thematischer Analyse, um die Rolle dynamischer Fähigkeiten bei der Verbesserung von Dienstleistungen, der Antizipation von Bedrohungen und der Nutzung von Chancen zu verstehen.
Wir suchen eine/n hochmotivierte/n, begeisterte/n und eigenständige/n Postdoktorand/in, der/die sich für Organisationen als Schlüsseltreiber des Wandels in Nachhaltigkeitstransitionen interessiert. Der/die Kandidat/in muss Folgendes erfüllen:
- Fähigkeit zur Durchführung vergleichender Mixed-Methods-Forschung im Wassersektor (oder Interesse an diesem Sektor) mit der Möglichkeit, empirische Arbeiten über die Schweiz hinaus durchzuführen
- Abgeschlossene Promotion in Sozialwissenschaften, einschließlich Public Policy und Verwaltung, Organisationsstudien oder verwandten Bereichen
- Fließende Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) sind erforderlich
- Erfahrung mit qualitativer vergleichender Analyse und/oder qualitativen Experteninterviews ist ein großer Vorteil
Bewerbungen müssen bis zum 12. Oktober 2025 eingereicht werden und sollten Folgendes enthalten:
- 1-seitiges Anschreiben. Bitte geben Sie an, warum Sie die richtige Person für diese Position sind, erläutern Sie Ihre Motivation für die Bewerbung und erklären Sie den potenziellen Einfluss, den Sie mit dieser Art von Forschung erzielen können
- Lebenslauf
- Ein Schreibbeispiel (z. B. ein kürzlich veröffentlichter Artikel)
- Namen und Zugehörigkeiten von drei Referenzen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Eawag: Schweizerisches Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und Technologie