Doktorand „Großflächige Modellierung von Schneelawinen und Waldinteraktionen" 80 - 100% (m/w/d)
SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung
Davos
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 August 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Davos
Job-Zusammenfassung
Das WSL Institut für Schneeforschung SLF in Davos sucht eine*n PhD-Student*in.
Aufgaben
- Entwicklung von Methoden zur großflächigen Modellierung von Schneelawinen.
- Integration der Schutzfunktionen von Wäldern in die Simulationen.
- Koordination von Projektmanagement-Aufgaben mit internationalen Partnern.
Fähigkeiten
- MSc in Geowissenschaften, Geoinformatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung mit moderner GIS-Technologie von Vorteil.
- Fließend in Englisch und gute Deutschkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Das WSL Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil des Schweizerischen Bundesinstituts für Wald-, Schnee- und Landschaftsforschung WSL und somit Teil des ETH-Bereichs. WSL konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt sowie auf den Umgang mit Naturgefahren. WSL beschäftigt etwa 600 Personen, von denen 180 am SLF in Davos arbeiten.
Doktorand „Großflächige Modellierung von Schneelawinen und Waldinteraktionen" 80 - 100% (m/w/d)
Im Rahmen der Forschungseinheit Alpenumwelt und Naturgefahren und des Forschungszentrums CERC zu Klimawandel, Extremen und Naturgefahren in alpinen Regionen suchen wir einen
Im Rahmen des SNSF-Projekts Ava-Force “Lawinenminderung und Wald dynamik unter dem Klimawandel in den Bergen Südosteuropas und den Alpen” und in enger Zusammenarbeit mit Forschungspartnern in Rumänien und Bulgarien werden Sie Methoden für großflächige Simulationen verschiedener Lawinenszenarien unter sich ändernden Umweltbedingungen entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf der optimalen Berücksichtigung und Integration der schützenden Wirkungen von Wäldern. Die Position umfasst auch wissenschaftliche Publikationen, internationale Präsentationen und die Koordination von Projektmanagementaufgaben mit Partnerinstitutionen. Sie werden auch in das Projektmanagement und die Koordination zwischen den internationalen Forschungspartnern eingebunden. Sie veröffentlichen Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und präsentieren sie auf internationalen Konferenzen.
Sie haben einen MSc in Geowissenschaften, Geoinformatik, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Bereich mit starkem Interesse an der Modellierung von gravitativen Massenbewegungen und/oder schützenden Funktionen von Bergwäldern. Idealerweise haben Sie Erfahrung mit moderner GIS-Technologie und sind sicher im alpinen Gelände, auch im Winter. Forschungs- oder Praxiserfahrung, zum Beispiel durch die Arbeit für ein Ingenieurbüro, das sich mit Naturgefahren beschäftigt – ist ebenfalls von Vorteil. Sie sprechen fließend Englisch, haben gute Deutschkenntnisse und arbeiten gerne genau und unabhängig, sind aber dennoch ein Teamplayer.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Clemens Güdel , Personal SLF, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bei Fragen und weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Yves Bühler , E-Mail buehler@slf.ch, Tel. +41 (0)81 417 01 63 oder Dr. Peter Bebi , E-Mail bebi@slf.ch, Tel. +41 (0)81 417 02 73. WSL setzt sich für Vielfalt und Inklusion als zentrale Werte ein. Wir fördern aktiv Gleichheit und schaffen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.