Maschinenbauingenieur (TE-MSC-CMI-2025-196-GRAP)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Unternehmensbeschreibung
Stellenbeschreibung
Sind Sie Maschinenbauingenieur mit Interesse an Vakuum-, Kryotechnik- und elektromechanischen Systemen und möchten Sie zu bahnbrechenden Projekten am CERN beitragen? Treten Sie der Sektion Cryostat und Maschinenintegration (CMI) bei, einem internationalen Team, das für die Konstruktion und den Bau von Kryostaten für supraleitende Beschleunigergeräte sowie die Integration technischer Systeme in der Beschleunigerumgebung verantwortlich ist.
In dieser Rolle sind Sie direkt an der Herstellung und Vorbereitung neuer Magnet-Kryo-Baugruppen für die Installation in den unterirdischen Galerien des CERN im Rahmen des High-Luminosity LHC-Projekts beteiligt.
Ihre Aufgaben
- Verwaltung der Komponentenversorgung während des gesamten Projekts, einschließlich Bedarfsbewertung, Anpassung an Änderungen im Umfang und Zeitplan sowie Pflege von Komponentenlisten und technischer Dokumentation.
- Koordination der Beschaffungsaktivitäten bei mehreren Lieferanten, Bearbeitung von Störungen, Verzögerungen und Nichtkonformitäten in Zusammenarbeit mit dem Work-Package-Ingenieur.
- Entwicklung von Montageanweisungen, Inspektionsplänen, Stücklisten (BoMs) und Nachverfolgungsdokumentationen für Kryostatvarianten während des LHC-Langstillstands 3 (LS3).
- Überprüfung und Aktualisierung der technischen Dokumentation zur Sicherstellung von Genauigkeit und Vollständigkeit für alle Kryostatkonfigurationen.
- Unterstützung von Technikern und Qualitätssicherungsteams während der Montage vor Ort und Hilfe bei der Lösung technischer Probleme.
- Dokumentation von Prozessänderungen und gewonnenen Erkenntnissen zur Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung.
- Schnittstelle zu anderen Projektteams zur Koordination ihrer Aktivitäten mit dem Montageablauf des Kryostats.
- Durchführung thermo-mechanischer Analysen mit analytischen und numerischen Methoden (einschließlich FEA), um die Leistung des Kryostats zu verbessern, Werkzeuge zu optimieren oder technische Herausforderungen zu lösen.
- Anwendung relevanter Ingenieurstandards und -normen (z. B. EN-13455, EN-13458) und Sicherstellung der Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsverfahren des CERN.
Ihr Profil
- Vertrautheit mit CAD-Software, FEA-Tools und technischen Dokumentationspraktiken.
- Kenntnisse in Wärmeübertragung, Thermodynamik und Festigkeitslehre.
- Großes Interesse an praktischer Ingenieurarbeit, Fertigung und Montage von groß angelegter wissenschaftlicher Infrastruktur.
Fähigkeiten:
- Teamorientiert und in der Lage, effektiv zusammenzuarbeiten.
- Gut organisiert mit hoher Detailgenauigkeit.
- Proaktiv bei der Identifizierung und Lösung technischer Herausforderungen.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund im Maschinenbau (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 04.01.2026 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Vollständig vor Ort
Geplanter Beginn: 01. April 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeiten in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeiten nachts, sonntags und an offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: TE-MSC-CMI-2025-196-GRAP
Arbeitsbereich: Maschinenbau
Benchmark-Stelle: 200090 - Maschinenbauingenieur
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.