Zurich
Vor 11 Stunden
Doktorand/in für die Entwicklung hocheffizienter und ultrabreitbandiger Wandler-Systeme für Gleichstromversorgungen 100%
- Veröffentlicht:04 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Doktorand/in für die Entwicklung hocheffizienter und ultrabreitbandiger Wandler-Systeme für Gleichstromversorgungen
100%, Zürich, befristet
Das Labor für Hochleistungs-Elektronische Systeme (HPE) am Department für Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich führt international führende Forschung zu leistungselektronischen Wandler-Systemen durch, die beispielsweise in zukünftigen Energiesystemen zur Integration erneuerbarer Energiequellen oder in Traktionsanwendungen/Elektrofahrzeugen benötigt werden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Festkörper-Pulsmotoren für medizinische Anwendungen (Computertomographie/Krebsbehandlung) und Beschleuniger (CERN). Für die Auslegung und Optimierung der verschiedenen leistungselektronischen Systeme entwickeln wir fortschrittliche Multi-Physik-Modelle/Digital Twins/virtuelle Prototypen auf Komponenten- und Systemebene. Für ein neues Forschungsprojekt zu hocheffizienten Stromversorgungen für die Gebäudeautomation suchen wir eine/n: Doktorand/in (100%) für die Entwicklung hocheffizienter und ultrabreitbandiger Wandler-Systeme für Gleichstromversorgungen
Stellenbeschreibung
Wir suchen hochmotivierte Personen mit hervorragendem akademischem Hintergrund, die Interesse an einer Promotion im Forschungsbereich Wandler-Topologien und Modulationsstrategien für Niederspannungs-Gleichstromversorgungen mit sehr hoher Effizienz und sehr weitem Eingangsspannungsbereich haben. Solche Versorgungssysteme werden für Anwendungen wie die Versorgung von Aktoren und Sensoren in der Gebäudeautomation benötigt, wo die Wandler oft im Standby-Betrieb oder bei relativ geringer Last arbeiten und die volle Ausgangsleistung nur für kurze Zeiträume benötigt wird, wenn der Aktor aktiv ist. Trotz des typischerweise niedrigen Leistungsniveaus dieser Versorgungen ist der weltweite Gesamtenergieverbrauch erheblich, und eine hohe Effizienz bei niedrigen Leistungsniveaus würde die Treibhausgasemissionen durch Gebäudeautomation deutlich reduzieren.
Um die Effizienzgrenzen solcher Gleichstromversorgungen zu verschieben, entwickeln Sie neue Wandlerkonzepte für AC/DC-Stromversorgungen mit ultrabreitem Eingangsspannungsbereich, die auch bei niedrigen Ausgangsleistungen hocheffizient sind. Im zweiten Schritt entwickeln Sie Multi-Physik-Modelle aller relevanten Komponenten, um die Leistung der neuen Wandlerkonzepte zu maximieren. Diese Modelle sollen dann in Optimierungsverfahren für leistungselektronische Wandler-Systeme auf recheneffiziente Weise integriert werden, um umfassende Systemeffizienz-Optimierungen über einen weiten Bereich zu ermöglichen. Diese Modelle sind auch Teil eines laufenden Modellierungsrahmen-Projekts am HPE, das die Möglichkeit bietet, mit anderen Doktoranden an verschiedenen Modellierungsaspekten zusammenzuarbeiten. Im dritten Schritt validieren Sie die Modelle und Optimierungsergebnisse durch Entwicklung und Betrieb verschiedener Testaufbauten und Prototypensysteme in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner. Schließlich untersuchen Sie das Potenzial zur Integration der neuartigen Wandlerkonzepte in eine leistungselektronische Schaltung (Power Integrated Circuit). Dies würde die Einbindung zusätzlicher Funktionen ermöglichen und langfristig die Systemkosten senken.
Profil
- Sie müssen ein Diplom-/Masterstudium der Elektrotechnik mit ausgezeichneten Noten abgeschlossen haben
- Grundlegende Kenntnisse in leistungselektronischen Wandler-Systemen
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Fließende Englischkenntnisse
- Bereitschaft, sich vollumfänglich als Teil eines internationalen Teams einzubringen.
- Darüber hinaus sollten Sie Interesse an der detaillierten Modellierung und Auslegung magnetischer Bauelemente sowie der Optimierung leistungselektronischer Systeme haben.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Wir engagieren uns aktiv für eine nachhaltige und klimaneutrale Universität
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
- Unser Labor bietet eine herausfordernde und wissenschaftlich hochspannende Vollzeitstelle in einem dynamischen, internationalen Team an einer der weltweit führenden technischen Hochschulen
- Wir fördern die Teilnahme an internationalen Konferenzen und bieten ein wettbewerbsfähiges Gehalt, ausgezeichnete Sozialleistungen sowie herausragende Forschungs- und Laboreinrichtungen für Ihre Experimente
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Umfassender Lebenslauf
- Ihren B.Sc.- und M.Sc.-Notenauszug
- Elektronische Kopien der B.Sc./M.Sc.-Arbeit und/oder Ihrer Publikationen (falls vorhanden)
- Namen/Adressen von Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Labor für Hochleistungs-Elektronische Systeme (HPE) finden Sie auf unserer Website . Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jürgen Biela, Tel +41 44 632 69 22 oder E-Mail jbiela@ethz.ch (keine Bewerbungen).