Wissenschaftliche Assistenz: Doc 100% oder Postdoc 80% 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:14 Juni 2025
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Historische Institut der Universität Bern sucht eine wissenschaftliche Assistenz. Die Stelle bietet spannende Forschungschancen und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Forschung im Bereich der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache durchführen und betreuen.
- Unterstützung in Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsaufgaben.
Fähigkeiten
- Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in osteuropäischer Geschichte.
- Interesse an Forschungsschwerpunkten der Professur.
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse und Teamfähigkeit.
Ist das hilfreich?
Historisches Institut, Professur für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte
Anstellungsbeginn: 01. Februar 2026
Am Historischen Institut der Universität Bern ist an der Professur für Neueste Allgemeine und Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Julia Richers) zum 1. Februar 2026 die Stelle einer wissenschaftlichen Assistenz (Doktorats- oder Postdoc-Stelle) zu besetzen.
Nach einer Probezeit von sechs Monaten besteht die Option einer Verlängerung bis zur maximalen Anstellungsdauer von vier Jahren (mit MA) bzw. sechs Jahren (mit Promotion).
Aufgaben
Das Aufgabenprofil umfasst die eigene Forschung und wissenschaftliche Weiterqualifikation in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Dissertations- oder Habilitationsprojekt). Das Forschungsprojekt soll zu einem der Forschungsschwerpunkte der Professur im Bereich der Geschichte Osteuropas, Ostmitteleuropas oder Südosteuropas (vorzugsweise zur östlichen Habsburgermonarchie, zu Ungarn, Tschechien, Slowakei, Ukraine oder Sowjetunion) und wissenschaftlich innovativ sein. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache (für Postdocs 1 Kurs/Semester, für Doktorierende bei Bedarf) sowie die Betreuung von Studierendenarbeiten. Schliesslich zählen zu den Aufgaben die Unterstützung der Professur in Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsaufgaben sowie die Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung.
Anforderungen
Gesucht wird eine engagierte Nachwuchswissenschaftlerin / ein engagierter Nachwuchswissenschaftler mit überdurchschnittlichem Hochschulabschluss (MA/Promotion) in osteuropäischer Geschichte sowie einem Forschungsschwerpunkt in den oben genannten Bereichen. Weitere Anforderungen sind:
• Interesse an den Forschungsschwerpunkten und wissenschaftlichen Ansätzen der Professur
• Nachgewiesene Lehrerfahrung und/oder Bereitschaft zur didaktischen Weiterbildung
• Ausgezeichnete Deutschkenntnisse sowie ausgewiesene Kenntnisse mindestens einer osteuropäischen Sprache
• Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie gute Selbstorganisation
• Präsenz am Arbeitsort
Wir bieten
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsliste, Verzeichnis der eigenen Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationen. Zudem bitten wir Sie um ein Referenzschreiben, eine 4-seitige Skizze des aktuellen bzw. geplanten Forschungsvorhabens (Dissertation oder Habilitation) sowie eine Textprobe (1 Fachartikel oder 1 Kapitel aus der letzten Qualifikationsarbeit). Die Dokumente müssen in einer zusammenhängenden PDF-Datei eingereicht werden.
Für fachliche Auskünfte zur Stelle kontaktieren Sie: Prof. Dr. Julia Richers, E-Mail schreiben. Für administrative Fragen wenden Sie sich an: Frau Andrea Häfeli,
E-Mail schreiben.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte elektronisch bis zum 25. August 2025 in einer zusammenhängenden PDF-Datei hoch. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 26. September 2025 statt (auf Einladung).