Associate Director, Hämatologie
EMEA, CH, Schlieren, CSL Behring
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:EMEA, CH, Schlieren, CSL Behring
Die F&E-Organisation von CSL beschleunigt Innovationen, um einen größeren Nutzen für Patienten zu erzielen. Mit einer projektorientierten Struktur und einem Fokus auf Zusammenarbeit bauen wir ein zukunftsfähiges Team auf, das in dynamischen Biotech-Ökosystemen gedeiht. Jetzt Teil von CSL zu werden bedeutet, Teil eines agilen Teams zu sein, das sich der Entwicklung von Therapien verschrieben hat, die weltweit einen bedeutenden Unterschied machen.
Der Associate Director in der Translationalen Forschung Hämatologie ist verantwortlich für die Planung, Durchführung und Überwachung translationaler und nicht-interventioneller Biomarker-Studien mit dem Schwerpunkt auf dem Verständnis von Krankheitsmechanismen, Zielvalidierung und Biomarker-Entdeckung. Diese Rolle spielt eine zentrale Rolle bei der Überbrückung der präklinischen Forschung und der klinischen Entwicklung, indem wissenschaftliche Expertise zur Unterstützung der Strategien des therapeutischen Bereichs (TA) angewendet wird. Die Position umfasst wissenschaftliche Führung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit, insbesondere mit den Funktionen Präklinische Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Datenwissenschaft und Frühe Klinische Entwicklung, sowie strategische Beiträge zu globalen Forschungs- und Entwicklungsinitiativen.
Hauptverantwortlichkeiten:
Entwurf, Implementierung und Überwachung translationaler und nicht-interventioneller Biomarker-Studien, einschließlich Protokollentwicklung in den Bereichen Hämatologie, einschließlich Datenanalyse und Qualitätssicherung.
Beitrag zu Biomarker-Strategien für Toxikologie und frühe klinische Studien durch umfassende Nutzung aller Elemente zur Generierung integrierter translationaler Evidenz, d. h. systematische Literaturübersichten, Integration von Real-World-Daten/-Evidenz, Erkenntnisse aus Post-hoc-Studien und aus prospektiven, nicht-interventionellen Forschungsstudien (NIRS).
Leitung und Unterstützung von Wirkmechanismus-Studien, Biomarker-Entdeckung und -Entwicklung sowie Zielvalidierung unter Verwendung von In-vitro-, Ex-vivo- und In-vivo-Modellen, enge Zusammenarbeit mit der internen Pharmakologie-Einheit oder externen Partnern/Anbietern zur Nutzung von Laborkapazitäten (z. B. akademische Institutionen, Biotech-Unternehmen).
Wissenschaftliche und operative Anleitung von F&E-Projekten über präklinische und klinische Phasen hinweg.
Vertretung der Translationalen Forschung in TA-Forschungskernteams und RPTs; enge Zusammenarbeit mit RTALs zur Unterstützung von Forschungsstrategien
Vertretung der Translationalen Forschung in globalen bereichsübergreifenden Teams wie PSTs, NCETs und BETs, enge Zusammenarbeit mit den Funktionen Präklinische Pharmakologie, Klinische Bioanalytik und Biomarker, Klinische Pharmakologie, Datenwissenschaft und Frühe Klinische Entwicklung.
Beitrag zu regulatorischen Einreichungen, Investigator Brochures und wissenschaftlichen Publikationen.
Betreuung und Mentoring von Forschungsscientists (z. B. aus internen Pharmakologie-Einheiten), Sicherstellung der Lieferung TA-orientierter Forschungspakete.
Aufrechterhaltung von aktuellem Wissen durch Literaturrecherche und Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen.
Unterstützung bei Vertragsverhandlungen und Patentanmeldungen in Zusammenarbeit mit den Rechtsabteilungen.
Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und Beitrag zur Aufrechterhaltung des QM-Systems.
Beitrag zur strategischen Planung und Due-Diligence-Prozessen für Projekte in frühen Phasen.
Qualifikationen und Erfahrung:
PhD, MD-PhD oder gleichwertiger Abschluss in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Biochemie, Zellbiologie, Immunologie, Molekularbiologie, Epidemiologie), spezifische Expertise in für die TA-Strategien von CSL relevanten Krankheiten ist Voraussetzung.
Mindestens 8–10 Jahre relevante Erfahrung in Industrie und/oder Wissenschaft mit nachweislicher Erfolgsbilanz in der translationalen Forschung.
Nachgewiesene Expertise in Biomarker-Entdeckung, nicht-interventionellem Studiendesign und translationaler Biologie.
Erfahrung in der Integration klinischer und wissenschaftlicher Daten zur Hypothesengenerierung und klinischen Entwicklung.
Fundierte Kenntnisse epidemiologischer und statistischer Methoden, angewandt auf translationale und beobachtende Studien.
Nachgewiesene Führungs- und Personalmanagementfähigkeiten in einer matrixorganisierten, bereichsübergreifenden Umgebung.
Ausgezeichnete Kommunikations-, Analyse- und strategische Denkfähigkeiten.
Erfahrung in regulatorischer Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben und externen Kooperationen.
Fähigkeit, effektiv in multikulturellen und internationalen Teams zu arbeiten.
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Was wir bieten
Wir möchten, dass Sie sich bei CSL wohl fühlen. Das ist wichtig und Sie sind es auch. Erfahren Sie mehr darüber, was wir bei CSL bieten .
Über CSL Behring
CSL Behring ist ein weltweit führendes Unternehmen, das hochwertige Therapeutika für Menschen mit seltenen und ernsten Krankheiten entwickelt und vertreibt. Mit unseren Medikamenten für die Therapiegebiete Immunologie, Hämatologie, Herz-Kreislauf und Stoffwechsel, Atemwegserkrankungen und Transplantationsmedizin halten wir unser Versprechen, die Lebensqualität von Patienten in mehr als 100 Ländern zu verbessern. Erfahren Sie mehr über CSL Behring .
CSL soll so vielfältig sein wie die Welt, in der wir leben
Als globales Unternehmen mit Mitarbeitenden in über 35 Ländern steht CSL für Vielfalt, Fairness und Inklusion. Erfahren Sie mehr über Vielfalt, Fairness & Inklusion bei CSL.
Machen Sie mit Ihrer Arbeit bei CSL einen Unterschied!
Über das Unternehmen
EMEA, CH, Schlieren, CSL Behring
Bewertungen
- Führungsstil2.0
- Gehalt und Benefits3.3
- Karrieremöglichkeiten2.7
- Arbeitsklima2.3