Maschinenbauingenieur für HL-LHC Strahlabsorber (SY-STI-TCD-2025-134-GRAP)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:03 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil des CERN-Teams als Ingenieur für HL-LHC-Projekte. Nutze die Chance auf spannende Herausforderungen!
Aufgaben
- Führe Simulationen für den Umbau der Strahlungseinrichtungen durch.
- Koordiniere Materialtests und dokumentiere die Ergebnisse gründlich.
- Bereite Verfahren für die Inbetriebnahme der Geräte vor.
Fähigkeiten
- Du hast einen Abschluss in Maschinenbau oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung mit FEA-Software wie Ansys oder ähnlichem.
- Starke organisatorische Fähigkeiten zur Verwaltung von Projekten.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sind Sie ein hochmotivierter Maschinenbau-, Luft- und Raumfahrt- oder Nuklearingenieur, der eine einzigartige Herausforderung an der Spitze der Technologie sucht? Wir laden Sie ein, unserem Team beizutreten, das für die Aufrüstung der Strahlabsorber für HL-LHC (WP14) verantwortlich ist, die bald in die frühen Phasen der Produktionsphase eintreten werden.
Über uns:
Die TCD (Targets, Collimators and Dumps) Sektion innerhalb der STI (Sources, Targets, and Interactions) Gruppe ist verantwortlich für alle primären Strahl-Interzeptionsgeräte (BIDs) bei CERN. Unsere Beteiligung erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus der Geräte, von der Konzeptentwicklung über Produktion, Installation, Betrieb bis hin zur Stilllegung.
Über das Projekt:
Die Target Dump Externals (TDE) absorbieren die bei Bedarf aus dem LHC extrahierten Strahlen. Das aktuelle Design der TDE besteht aus einem großen Duplex-Edelstahlbehälter, der mit graphitischen Materialien gefüllt ist, die Strahlen mit bis zu 540 MJ gespeicherter Strahlenergie in nur 86 µs absorbieren können.
Mit dem HiLumi (HL) Upgrade muss der Kern des Absorbers Strahlen mit bis zu 710 MJ gespeicherter Energie absorbieren. Diese Strahlen verursachen in Unfallszenarien Temperaturanstiege von bis zu 3200°C in den kohlenstoffbasierten Materialien des Kerns und setzen den Behälter extrem starken thermomechanischen Belastungen aus, denen der aktuelle Duplex-Edelstahlbehälter nicht standhalten kann.
Folglich wurden in den letzten drei Jahren umfangreiche F&E-Arbeiten durchgeführt, um ein neues Design für die Absorber zu entwickeln und zu prototypisieren, das diesen extremen Bedingungen standhält. Das Projekt befindet sich derzeit in der Detailentwurfsphase, und die Bestellungen für die langwierigen Rohmaterialien werden ausgelöst.
Positionsübersicht:
Wir suchen einen hochmotivierten Maschinenbau-, Luft- und Raumfahrt- oder Nuklearingenieur, der dem Team beitritt, das für die Aufrüstung der Strahlabsorber für HL-LHC (WP14) verantwortlich ist, die bald in die frühen Phasen der Produktionsphase eintreten werden.
In diesem Zusammenhang werden Sie:
- Finite-Elemente-Simulationen für den Detailentwurf der Strahlabsorber unter allen Betriebsbedingungen durchführen und die Ergebnisse im Detailentwurfsbericht für die Geräte dokumentieren.
- Kühlungssimulationen für die detaillierte Umsetzung des aufgerüsteten Kühlsystems durchführen.
- Potenzielle Einschränkungen für die HL-Absorber bewerten und geeignete Verriegelungen und Injektionshemmer vorschlagen, wie sie durch das vorgeschlagene Instrumentierungspaket ermöglicht werden.
- Verfahren für die In-Strahl-Inbetriebnahme der Geräte vorbereiten.
- Fortgeschrittene Materialtests koordinieren und detaillierte Simulationen durchführen, um die Einschränkungen der Ersatzabsorber für Lauf 3 im Falle ihrer Nutzung in der HL-Ära zu bewerten.
- Die Annahme der Rohmaterialien koordinieren, eine gründliche Nachverfolgung mit Lieferanten pflegen, Nichtkonformitäten dokumentieren und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einleiten.
Weitere Informationen hier: https://cerncourier.com/a/intercepting-the-beams/
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Fundierte Kenntnisse der Prinzipien des Systems Engineering.
- Starkes technisches Verständnis der Prinzipien des Maschinenbaus mit Expertise in Werkstoffmechanik, Wärmeübertragung und Materialwissenschaft.
- Erfahrung mit relevanten FEA-Softwaretools wie Ansys (oder Äquivalent). Kenntnisse in LS-DYNA sind ein starkes Plus.
- Erfahrung in der Erstellung technischer Dokumente (Ingenieurberichte, wissenschaftliche Publikationen und Beschaffungsspezifikationen).
- Effektive Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten zur Förderung der Zusammenarbeit.
- Proaktive Problemlösungsmentalität mit der Fähigkeit, Ideen mit technischen Argumenten zu verteidigen.
- Autonomie bei der Bearbeitung spezifischer technischer Aufgaben im Teamkontext.
- Starke organisatorische Fähigkeiten zur Verwaltung der eigenen und der Arbeit anderer.
- Praktische Herangehensweise und Bereitschaft zur Unterstützung technischer Aktivitäten.
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund als Maschinenbau-, Luft- und Raumfahrt- oder Nuklearingenieur (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 24.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, eingestuft als Kategorie A.
Aufgrund der mit dieser Position verbundenen berufsbedingten Gesundheitsrisiken muss der ausgewählte Kandidat vor Vertragsangebot eine medizinische Freigabe erhalten.
Stellenreferenz: SY-STI-TCD-2025-134-GRAP
Arbeitsbereich: Maschinenbau
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.