Zurich
Vor 2 Monaten
Postdoktorand in 3D-Tomographie der ferroischen Ordnung im Nanobereich 100%
- Veröffentlicht:29 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Wir suchen eine*n Postdoc für 3D-Tomographie von ferroischen Materialien in Zürich. Erlebe ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungschancen.
Aufgaben
- Leite innovative Projekte zur 3D-Bildgebung von ferroischen Materialien.
- Nutze fortschrittliche Analysemethoden zur Datenauswertung.
- Arbeite eng mit Theorie-Kolleg*innen zur Modellerstellung zusammen.
Fähigkeiten
- Du hast eine Promotion in Physik oder Materialwissenschaften.
- Erfahrung in Magnetismus und ferroelektrischen Materialien.
- Fähigkeiten in Bildrekonstruktionsmethoden sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Postdoktorand in 3D-Tomographie der ferroischen Ordnung im Nanobereich
100%, Zürich, befristet
Das Labor für mesoskopische Systeme am Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein gemeinsames Labor der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts, dem größten Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung neuartiger magnetischer Systeme im mesoskopischen Maßstab unter Nutzung der Reinräume und Großanlagen des Paul Scherrer Instituts sowie der Förderung der Synergien mit dem Department of Materials (ETH Zürich). Wir möchten einen Postdoktoranden im Bereich der 3D-Tomographie im Nanobereich an magnetischen und ferroelektrischen Materialien einstellen.
Projekt Hintergrund
Ferromagnetische und ferroelektrische („ferroische“) Materialien stehen im Mittelpunkt moderner Technologien und bilden die Grundlage für Geräte von Motoren und Aktuatoren bis hin zu Sensoren, Speichern und neuen Paradigmen für die Datenverarbeitung. Trotz ihrer technologischen Bedeutung bleiben viele grundlegende Aspekte ihres Verhaltens unklar, insbesondere wie ihre komplexen Domänenstrukturen, Domänenwände und topologischen Defekte die makroskopische Funktionalität steuern.
In diesem Projekt werden wir modernste synchrotronbasierte 3D-Bildgebungstechniken einsetzen, um ferroische Ordnung im Nanobereich sowohl unter statischen als auch operativen Bedingungen direkt zu visualisieren. Dieser einzigartige experimentelle Ansatz wird beispiellose Einblicke in die Kopplung zwischen Struktur und Funktionalität bieten und wichtige Informationen liefern, um die Effizienz und Leistung ferroischer Materialien zu verbessern.
Wir sind besonders gespannt darauf, ferroische Phasenübergänge und das Entstehen komplexer Konfigurationen zu erforschen, die mit herkömmlichen Methoden nicht erfasst werden können. Durch die Kombination fortschrittlicher Experimente mit Kooperationen in Theorie und Modellierung zielt unsere Forschung nicht nur darauf ab, das grundlegende Verständnis ferroischer Systeme zu vertiefen, sondern auch neue Wege für deren Nutzung in Technologien der nächsten Generation zu eröffnen.
Stellenbeschreibung
Sie werden ein spannendes Projekt leiten, das ferroische Materialien mit modernster 3D-Bildgebung unter statischen und operativen Bedingungen untersucht und durch fortgeschrittene Datenanalyse neue Erkenntnisse gewinnt. Der erfolgreiche Kandidat wird auch an der Probenvorbereitung und deren Charakterisierung mit standardmäßigen laborbasierten Methoden (optische und Rasterelektronenmikroskopie, Magnetisierungs-/Polarisationmessungen, Kerr-Mikroskopie) sowie fortschrittlichen synchrotronbasierten Röntgentechniken am Swiss Light Source und anderen internationalen Einrichtungen beteiligt sein. Zudem wird der Kandidat eng mit unseren Theorie-Kooperationspartnern zusammenarbeiten, um die beobachteten Ergebnisse zu modellieren und zu erklären.
Profil
Sie verfügen über herausragende Qualifikationen mit einem Doktortitel in Physik, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet sowie über Kenntnisse in Magnetismus/Ferroelektrizität und Probenvorbereitungsmethoden mit fokussiertem Ionenstrahl. Expertise in magnetischer Bildgebung und Bildrekonstruktionsmethoden wird als großer Vorteil angesehen. Sie sollten begeistert sein, praktische experimentelle Arbeit mit konzeptionellem Denken zu verbinden und sowohl selbstständig als auch im Rahmen eines kollaborativen, internationalen Teams arbeiten können.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Sie arbeiten im gemeinsamen Labor für mesoskopische Systeme zwischen dem Department of Materials der ETH Zürich und dem Paul Scherrer Institut. Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten mit Schwerpunkt auf Wissenschaft und Technologie. Wir sind bekannt für unsere exzellente Ausbildung, bahnbrechende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Über 30.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden an unserer Universität einen Ort, der unabhängiges Denken fördert und ein Umfeld bietet, das Exzellenz inspiriert. Im Herzen Europas gelegen, aber mit Verbindungen in die ganze Welt, arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit:
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Motivationsschreiben
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal. Per E-Mail oder Post eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Valerio Scagnoli, Tel: +4156 310 4414 oder E-Mail: valerio.scagnoli@psi.ch (keine Bewerbungen).