Genève
Vorgestern
Chefarzt oder Chefärztin der Klinik oder eine fortgeschrittene Forschungsassistenzärztin - 40%
- Veröffentlicht:04 November 2025
- Pensum:40%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Über den Job
Unternehmensbeschreibung
Mit über 13.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Die Stelle ist dem Departement für Gemeinschafts- und Erstversorgungsmedizin (DMCPR) zugeordnet. Dieses Departement verbindet eine gesellschaftliche Mission, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle ermöglichen soll, mit einer akademischen Mission, die sich auf die prä- und postgraduale Lehre sowie Forschung in der Erstversorgungsmedizin konzentriert.
Der Dienst für Erstversorgungsmedizin gewährleistet die ambulante Betreuung erwachsener Patientinnen und Patienten im Bereich der Erstversorgung. Dieser Dienst bietet auch ambulante Notfallmedizin für die Bevölkerung an. Im Rahmen der gemeinwohlorientierten Aufgaben der HUG ermöglicht er den Zugang zur Versorgung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen aufgrund ihres Alters, sozialen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Status (Asylsuchende, Personen mit Nichteintretensentscheid, Illegale, Gefangene) oder ihrer Lebensgewohnheiten; bei Bedarf sichert der Dienst für Erstversorgungsmedizin auch die Kontinuität ihrer Versorgung.
Diese Stelle ist mit der fakultären Gruppe „Medizin, Geschlecht und Gleichstellung“ verbunden. Ziel ist es, die Konzepte von Geschlecht und Gender (S&G) systematischer in die prägraduelle Lehre an der Medizinischen Fakultät Genf zu integrieren. Die verantwortliche Person soll eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Bezug auf die Lehre zu S&G an der Medizinischen Fakultät Genf durchführen, bestehende Lehrinhalte aufwerten und fehlende Inhalte erstellen. Sie soll mit anderen Akteuren im Schweizer Netzwerk, die zu S&G arbeiten, sowie mit dem bestehenden Ökosystem an den HUG und der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten.
Stellenbeschreibung
Die Aufgaben der Stelle bestehen darin, sicherzustellen, dass die PROFILES-Ziele in Bezug auf „S&G“ an der Medizinischen Fakultät Genf erreicht werden.
Sie beteiligen sich an der Integration von „S&G“ in das universitäre Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Genf, indem Sie die bereits bestehenden Lehrinhalte ergänzen.
Sie fördern die Integration von „S&G“ in die postgraduale und kontinuierliche medizinische Ausbildung innerhalb der HUG. Sie beteiligen sich an der Ausbildung des Lehrkörpers der Medizinischen Fakultät und des medizinischen Personals der HUG, das in der prä- und postgradualen sowie kontinuierlichen Ausbildung involviert ist, zum Thema „Geschlecht und Gender“ (S&G).
Sie streben eine Verringerung der Ungleichheiten in Bezug auf „S&G“ im Gesundheitswesen durch eine gerechtere klinische Versorgung an und behalten einen inklusiven Blick auf weitere potenzielle Vorurteile/Stereotype/Diskriminierungen und betonen deren Intersektionalität.
Die Aufgaben der Stelle umfassen die Bewertung der aktuellen Situation der Lehre zu „Medizin, Geschlecht und Gender“ an der Medizinischen Fakultät Genf, insbesondere der damit verbundenen PROFILES-Ziele.
Sie werden die fehlenden spezifischen Aktivitäten und Lehrinhalte erfassen, die in den medizinischen Studiengang an der Medizinischen Fakultät Genf integriert werden müssen.
Sie erstellen die fehlenden Lehrmaterialien und entwickeln Kooperationen mit bestehenden Netzwerken, um diese harmonisch zu integrieren.
Sie werten die bereits im prägradualen Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät Genf gelehrten Elemente zu „S&G“ auf.
Sie arbeiten mit dem Netzwerk der „Swiss Society for Gender Health“ und der Plattform GEMS zusammen, insbesondere durch die regelmäßige Bereitstellung relevanter Inhalte und die Aufwertung vorhandener Ressourcen.
Sie sorgen für die Integration dieser Maßnahmen in das bestehende Ökosystem der HUG (HUG Allies of Diversity, DEI-Programm, PCSE), insbesondere durch die Mitwirkung an der Integration relevanter fakultärer Ausbildungen in die Ausbildung des medizinischen Personals der HUG und die Bewertung der Ergebnisse dieser Maßnahmen.
Qualifikationen
Sie besitzen das eidgenössische Diplom als Ärztin oder Arzt oder eine von der Kommission der medizinischen Berufe des Bundesamtes für Gesundheit als gleichwertig anerkannte Ausbildung (MEBEKO-Anerkennung).
Sie verfügen über mindestens 3 Jahre klinische Erfahrung.
Idealerweise bekleiden Sie derzeit eine Position als Chefarzt oder Chefärztin der Klinik.
Sie haben Kenntnisse zu Fragen von Geschlecht und Gender oder die Bereitschaft, das CAS „Sexe and gender specific medicine“ ( https://www.gender-medicine.ch ) zu absolvieren.
Sie beherrschen die französische Sprache (C2) und Englisch (C1/C2). Sie verfügen auch über gute schriftliche Fähigkeiten in Französisch.
Sie beherrschen Büro- und Projektmanagement-Tools (Excel, Word, Zoom, Teams usw.).
Sie zeigen Autonomie, Genauigkeit sowie ausgezeichnete organisatorische und soziale Fähigkeiten.
Sie sind in der Lage, selbstständig mit delegierter Verantwortung zu arbeiten.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: 01.01.2026 (oder nach Vereinbarung)
- Anzahl der Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 40%
- Funktionsklasse: 20-24 je nach Profil
- Vertragsdauer: befristeter Vertrag von 36 Monaten
- Bewerbungsfrist: 02.12.2025
- Kontakt für Auskünfte: Dr. M. Dominice Dao, leitende Assistenzärztin,
Melissa.Dominice@hug.ch oder Dr. S. Arsever, leitende Assistenzärztin, Sara.Arsever@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Zeugnisse sowie die letzten zwei Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG fördern Bewerbungen von Personen, die vom kantonalen Arbeitsamt kommen, im Bestreben, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.