Letzten Monat
EU MSCA Doktorandenstelle (PhD) in Biomedizinischer Technik mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Bioinks für myokardiale Gewebemodelle (100%)
- Veröffentlicht:10 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Muttenz
Job-Zusammenfassung
EU MSCA Doktorandenstelle in Biomedizintechnik gesucht. Unterstütze innovative Bioinks für Herzgewebe-Modelle.
Aufgaben
- Entwicklung robuster Bioinks für 3D-Bioprinting von Herzgewebe.
- Einsatz moderner Techniken zur Zellbesiedlung und Gewebeanalyse.
- Erforschung von Chemotherapeutika-Effekten auf das Herzgewebe.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Biomedizintechnik oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Erfahrung in Biofabrication und Mikrofabrikation von Vorteil.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist sind wichtig.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
EU MSCA Doktorandenstelle (PhD) in Biomedizinischer Technik mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Bioinks für myokardiale Gewebemodelle (100%)
School of Life Sciences FHNW, Institut für Medizintechnik und Medizinische Informatik
Hintergrund
Die Biofabrikation von Herzgewebe ist ein sich schnell entwickelndes Feld, das kontinuierlich bestrebt ist, funktionale Gewebemodelle zu schaffen, die die Struktur und Organisation natürlichen Herzgewebes genau nachbilden. Besonders das Bioprinting bietet großes Potenzial zur Verbesserung der Gewebefunktionalität in der regenerativen Medizin.
Ziele
Formulierung innovativer, druckbarer und strukturell robuster Bioinks, beginnend mit etablierten hausinternen Gelatine- und Peptid-basierten Formulierungen, die durch Integration fortschrittlicher Gerüstmaterialien, die von Partnern entwickelt werden (wie plasmaaktivierte Materialien), weiter verfeinert werden. Diese Bioinks werden speziell für das 3D-Bioprinting von in-vitro Herzgewebemodellen angepasst. Zellhaftung und die Bildung von Herzmuskel-Faserstrukturen werden mittels Immunzytochemie für Marker des Herzzytoskeletts, Zellverbindungen und Adhäsion bewertet. Die funktionelle Bewertung der konstruierten Herzgewebe erfolgt durch Live-Calcium-Imaging zur Überwachung der Herzaktivität. Zusätzlich wird die Auswirkung von Chemotherapeutika auf die Herzgewebefunktion mit diesem Modell untersucht.
Ziele
- Identifikation geeigneter Gerüstgrundmaterialien, Bewertung verschiedener Vernetzungsmethoden (wie Plasma, enzymatisch, thermisch oder UV) sowie Analyse von Gelierungsraten, Fließeigenschaften, Scherverdünnung und mechanischer Festigkeit verschiedener Formulierungen.
- Entwicklung eines Protokolls für den Druck von Konstrukten und die Zellbesiedlung, das eine Gerüstausrichtung gewährleistet, die für die Verteilung, Haftung und Faserbildung von Muskelzellen geeignet ist.
- Erforschung von Techniken zur Perfusion 3D-gedruckter Gewebekonstrukte, einschließlich Design und Herstellung spezialisierter mikrofluidischer Chipsysteme mittels Zwei-Photonen-Mikrofertigung, sowie Untersuchung der Verabreichung von Chemotherapeutika über diese Systeme.
- Funktionales 3D-bioprintetes in-vitro Myokardgewebemodell bestehend aus einem muskelzellbeladenen Gerüstkern mit einem unterstützenden zellbeladenen Gerüst.
- Ergebnisse von Wirkstofftests, die die Eignung des Gewebemodells bestätigen, wie Nebenwirkungen von Chemotherapien auf die Myokardaktivität.
- Mikrofluidische Plattform zur Perfusion des Myokardgewebes für verlängerte Kultivierungszeiträume.
Dieses Projekt ist Teil des EU-geförderten Print4Life, eines Marie Sklodowska-Curie (MSCA) Doktorandennetzwerks unter Leitung von Prof. Persson, Uppsala Universität. Dieses Netzwerk umfasst 8 Gastinstitutionen für Doktoranden: Uppsala Universität, Universitat Politecnica de Catalunya, Dublin City University, Universidade do Minho, Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH, Hydrumedical SA, Brinter AM Technologues oy, ETH Zürich, FHNW Muttenz; sowie 6 weitere Partner: PBC Ltd, XapHe, Quintus Technologies AB, CAU ZU Kiel und Region Uppsala (Uppsala Universitätsklinikum). Das Netzwerk zielt darauf ab, eine fortgeschrittene Forschungsausbildung für additive Fertigung von Biomaterialien und Geweben der Zukunft bereitzustellen. Sie werden einer von 17 Doktoranden im gesamten Netzwerk sein und einer von zwei Doktoranden in dieser speziellen Forschungsgruppe. Der vom Schweizer Partner beschäftigte Doktorand hat nicht den Status eines offiziellen MSCA-Stipendiaten.
Ihre Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Doktoranden besteht darin, sich voll und ganz auf seine Forschungsstudien zu konzentrieren, was die Teilnahme an Forschungsprojekten und PhD-Kursen einschließt. Die Arbeit kann auch Lehrtätigkeiten und andere Abteilungsaufgaben umfassen (maximal 20%). Als PhD-Student führen Sie eigenständig Projekte in einem spezifischen Fachgebiet durch. Sie arbeiten kontinuierlich mit anderen Doktoranden und Forschern zusammen, um Ergebnisse in verschiedenen Projekten zu erzielen, und haben einen oder mehrere Betreuer zur Unterstützung während Ihrer Promotion.
Um als MSCA (Marie Skłodowska-Curie Actions) Doktorand zugelassen zu werden, dürfen Sie zum Zeitpunkt der Einstellung keinen Doktortitel besitzen, müssen in einem Doktorandenprogramm eingeschrieben sein und die Mobilitätsregel erfüllen, die besagt, dass Sie in den 36 Monaten vor der Einstellung nicht länger als 12 Monate im Gastland (Schweiz) gelebt oder Ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium etc.) ausgeübt haben (einschließlich Online-Aktivitäten).
Beschäftigung
Das Biofabrication and Biohybrid Systems Laboratory unter der Leitung von Dr. Maurizio Gullo nutzt fortschrittliches Bioprinting zur Herstellung von Herzgeweben, die klinische Herausforderungen adressieren. Die Gruppe ist Vorreiter bei großflächigen Herzpflastern für die regenerative Medizin und strebt an, die native Herzgewebestruktur und -funktion für verbesserte Reparatur- und Transplantationsergebnisse nachzubilden. Das Labor arbeitet im Institut für Medizintechnik und Medizinische Informatik und integriert Gewebezüchtung, Biomaterialien und medizinische Informatik, um die klinische Umsetzung biofabrizierter Herzlösungen zu beschleunigen.
Die Anstellung erfolgt an der FHNW in Muttenz, während die Promotion und der Abschluss an der ETH Zürich (ETHZ) durchgeführt werden, wobei Professor Marcy Zenobi-Wong von der ETH Zürich als Co-Betreuerin fungiert.
PhD-Studierende, die über das Marie Sklodowska-Curie-Programm beschäftigt sind, erhalten ein Gehalt gemäß den Vorschriften des Schweizerischen Nationalfonds für Doktoranden (https://www.snf.ch/media/en/yXApuFw4ml0TPYe2/Annex_XII_Ausfuehrungsreglement_Beitragsreglement_E.pdf) für die Dauer ihrer Promotion (36 + 12 Monate). Nationale und lokale Steuern werden vom Bruttogehalt abgezogen, bevor das Nettogehalt an den Doktoranden ausgezahlt wird.
Abordnungen
Ein Teil der Forschung wird in Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden, akademischen Institutionen und der Industrie durchgeführt. Die Studienzeit soll kurze Forschungsaufenthalte an der ETH Zürich in der Schweiz unter der Leitung von Prof. Zenobi-Wong, an der Uppsala Universität in Schweden mit Prof. Tenje sowie am Uppsala Universitätsklinikum in Zusammenarbeit mit Prof. Thor umfassen. Hauptbetreuer ist Dr. Maurizio Gullo (FHNW Muttenz), Co-Betreuer Prof. Zenobi-Wong (ETHZ).
Ihr Profil
Sie besitzen einen Masterabschluss in Biomedizinischer Technik oder einem eng verwandten Fachgebiet und zeigen eine starke Begeisterung für die Weiterentwicklung innovativer Herzgewebekonstrukte für die regenerative Medizin. Gewünschte Fähigkeiten & Kompetenzen:
- Erfahrung in Biofabrikation, Mikrostrukturierung (MEMS), Mikrofluidik oder verwandten Bereichen
- Fachkenntnisse in Zellkultur und molekularbiologischen Techniken
- Erfahrung in der Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Hydrogelmaterialien
- Hohe Motivation zur Mitarbeit in einem multidisziplinären europäischen Forschungsnetzwerk
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten (schriftlich & mündlich), mit starkem Teamgeist und Erfahrung im Projektmanagement
- Deutschkenntnisse (optional, aber von Vorteil)
- Nachgewiesene Erfahrung in Biofabrikation, Mikrostrukturierung (MEMS) oder Mikrofluidik
- Kompetenz in Zellkultur und molekularbiologischen Techniken
- Fachwissen in Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Hydrogelmaterialien
- Starke Motivation zur Mitarbeit in einem multidisziplinären europäischen Forschungsnetzwerk
- Exzellente schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten (Englisch), Teamarbeit und Projektmanagement
- Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Erwägen Sie eine Karriereentwicklung an der FHNW Muttenz und der ETH Zürich, wo Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung haben und gleichzeitig zu gesellschaftlich relevanter Forschung beitragen.
- Wir engagieren uns fest für die Förderung einer nachhaltigen, klimaneutralen akademischen Umgebung.
- Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, darunter ÖPNV-Tickets, Carsharing-Modelle, umfangreiche Sportanlagen, Kinderbetreuung und attraktive Pensionsregelungen.
- Erleben Sie eine offene, kollaborative Forschungskultur.
- Nutzen Sie den Zugang zu und die praktische Schulung mit modernsten Methoden und Geräten.
- Profitieren Sie von Möglichkeiten zur Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten und spezieller Schulungen in diesem Bereich.
Werden Sie bald Teil unseres Teams? Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Ein Motivationsschreiben, das beschreibt, wie Ihr Hintergrund zum Profil passt, Ihre wissenschaftlichen Interessen und bisherigen wissenschaftlichen Leistungen (max. 2 Seiten)
- Lebenslauf und Zeugnisse der MSc- und BS-Abschlüsse
- Kontaktinformationen von 3 Referenzen
Weitere Informationen zu unserem Labor finden Sie auf unserer Website (www.fhnw.ch/im2, biofabrication.ethz.ch). Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Maurizio Gullo (maurizio.gullo@fhnw.ch) oder Prof. Marcy Zenobi-Wong (marcy.zenobi@hest.ethz.ch)
www.fhnw.ch/en/about-fhnw/schools/lifesciences
www.fhnw.ch/en/about-fhnw/schools/lifesciences
Über das Unternehmen
Bewertungen
4.0
- Führungsstil0.0
- Gehalt und Benefits0.0
- Karrieremöglichkeiten0.0
- Arbeitsklima0.0