Ingenieur für supraleitende HF (SY-RF-SRF-2025-248-LD)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:27 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil von CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung. Hier hast du die Gelegenheit, die Zukunft der Teilchenphysik mitzugestalten.
Aufgaben
- Entwickle RF-Komponenten für den neuen 400 MHz Demonstrator Cryomodule.
- Führe mechanische und elektromagnetische Simulationen durch und optimiere Designs.
- Überwache die Produktion von Prototypen und unterstütze Tests.
Fähigkeiten
- Masterabschluss oder Promotion in Elektrotechnik oder verwandtem Bereich.
- Erfahrung in der Entwicklung von RF-Geräten für wissenschaftliche Instrumente.
- Kenntnisse in Software zur elektromagnetischen Simulation.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einführung
Schließen Sie sich der Mission von CERN an, die Beschleunigertechnologie voranzutreiben. Als Ingenieur in der Sektion für supraleitende Hochfrequenz werden Sie wichtige HF-Komponenten für das neue 400-MHz-Demonstratorkryomodul entwerfen und entwickeln und so zu Innovationen beitragen, die die Zukunft der Teilchenphysik gestalten.
Sie werden der Abteilung für Beschleunigersysteme (SY) beitreten, die für die strahlbezogenen technischen Systeme der CERN-Beschleuniger verantwortlich ist. Die SY-Teams entwerfen, bauen und betreiben Gerätesysteme in allen CERN-Beschleunigern und sind in ehrgeizige zukunftsorientierte F&E-Programme eingebunden.
Sie werden der Sektion für supraleitende HF-Hohlraumtechnologie der Hochfrequenzgruppe beitreten. Sie werden an der Entwicklung von HF-Leistungskomponenten mitwirken, insbesondere an den fundamentalen HF-Leistungskopplern und HOM-HF-Leistungsabkopplern, die hochentwickelte und kritische Komponenten bei der HF-Leistungsübertragung zu supraleitenden Beschleuniger-Hohlräumen sind.
Aufgaben
Sie werden Teil eines multidisziplinären Teams, das fortschrittliche Beschleunigertechnologien für das zukünftige Programm von CERN entwickelt. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Konstruktion und Entwicklung wichtiger HF-Komponenten, Fundamental Power Coupler (FPC) und High Order Mode (HOM) Abkoppler – für das neue 400-MHz-Demonstratorkryomodul (DEMO).
Im Einzelnen werden Sie:
- Einen wesentlichen Beitrag zum mechanischen Design von FPCs und HOM-Kopplern leisten, einschließlich Materialauswahl und Fertigungstechnologien.
- Gekoppelte HF-, thermische und mechanische Simulationen unter allen Betriebsbedingungen durchführen, von Raumtemperatur bis kryogen (<4,5 K), und Designs hinsichtlich Effizienz und Zuverlässigkeit optimieren.
- Zur Konstruktion, zum Bau und Betrieb von Teststationen für HF-Konditionierung und Hochleistungsqualifikation beitragen.
- Die Produktion und Montage von Prototypen überwachen, einschließlich der Vorbereitung von Spezifikationen, Reinraumverfahren, Qualitätskontrolle und Dokumentation.
- Die kryogene Qualifikationstests an Einzelhohlräumen und kompletten Baugruppen unterstützen.
- Mit internen und externen Teams zusammenarbeiten, Fortschritte berichten und Ergebnisse in Workshops und Konferenzen präsentieren.
Qualifikationen
Masterabschluss oder Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
- Nachgewiesene Erfahrung in mechanischen und elektrischen Aspekten von HF-Geräten, die bei wissenschaftlichen Instrumenten angewendet werden.
- Nachgewiesene Erfahrung mit elektromagnetischen Simulationswerkzeugen zur Bewertung von HF-Feldern, Leistungsverlusten und Multipacting-Effekten sowie mechanischen und thermischen Finite-Elemente-Berechnungen und CAD-Software.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Koordination multidisziplinärer Projekte für wissenschaftliche Instrumente, die den gesamten Lebenszyklus von der konzeptionellen und elektromagnetischen Auslegung über mechanische Integration, Prototypenbau, HF-Tests bis zur Qualifikation abdecken.
- Erfahrung in der Erstellung technischer Spezifikationen, technischer Berichte und der Veröffentlichung von Beiträgen auf internationalen Konferenzen.
Technische Kompetenzen:
- Kenntnisse und Anwendung von HF-Techniken, einschließlich elektrotechnischer Techniken für die Konstruktion, Prüfung und Optimierung supraleitender HF-Systeme.
- Entwurf und Analyse mechanischer Strukturen.
- Kenntnisse und Anwendung von kryogenen Wärmeübertragungs- und Isolierungstechniken.
- Entwurf und Modellierung von HF-Beschleunigerstrukturen.
- Kenntnisse und Anwendung von Reinraumtechniken.
Verhaltenskompetenzen:
- Verantwortungsbewusstsein zeigen: Übernahme von Verantwortung für eigenes Handeln und Entscheidungen.
- Lernen und Wissensaustausch: "Out of the box" denken und neue Ideen, Einsichten und Methoden vorschlagen.
- Selbstmanagement: Initiative über die regulären Aufgaben hinaus ergreifen und Dinge vorantreiben.
- Teamarbeit: Verstehen, wann Teamarbeit erforderlich ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen; andere entsprechend einbeziehen und Informationen teilen.
- Flexibilität zeigen: Sich schnell und einfallsreich an wechselnde Prioritäten und Anforderungen anpassen.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und schriftliche Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die jeweils andere Sprache zu erlernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsfrist:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 05.01.2026 um 23:59 CET erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Vollständig vor Ort
Diese Position beinhaltet:
- Teilnahme an einem regelmäßigen Bereitschaftsdienst, einschließlich Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen.
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern unter bestimmten Expositionsbedingungen.
- Aufgrund der mit dieser Position verbundenen arbeitsmedizinischen Risiken muss der ausgewählte Kandidat vor Vertragsangebot eine medizinische Freigabe erhalten.
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: SY-RF-SRF-2025-248-LD
Arbeitsfeld: Elektrotechnik oder Elektronik
Benchmark-Stellenbezeichnung: Elektroingenieur