PostDoc in Bodenbiodiversität 80-100% (w/m/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
-  Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist ein Teil des ETH-Bereichs, der sich mit Umweltfragen beschäftigt. Hier erwartet Sie eine innovative Arbeitsumgebung mit internationalen Projekten.
Aufgaben
- Forschung zur Bodenmikrobenvielfalt in Europa durchführen.
- Datenanalysen und Manuskripterstellung für Fachzeitschriften.
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen.
Fähigkeiten
- Doktortitel in Biologie oder Umweltwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung in Bioinformatik und Datenanalysen.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Etwa 600 Personen arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc in Bodenbiodiversität 80-100% (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Biodiversität und Naturschutzbiologie untersucht die Vielfalt des Lebens in seinen verschiedenen Formen, von der genetischen Vielfalt bis zur Vielfalt der Arten und Ökosysteme sowie deren Wechselwirkungen. Für 2 Jahre, beginnend im Frühjahr 2026, sucht die  Forschungsgruppe Gemeinschaftsökologie   eine/n
Diese Stelle bietet eine spannende Gelegenheit, an einem internationalen Forschungsprojekt zum Thema „Integration der Bodenbiodiversität in Ökosystemdienstleistungen (SOB4ES)“ teilzunehmen.  SOB4ES   ist ein großes EU-Horizon-Projekt, das die Kosteneffizienz von Indikatoren der Bodenbiodiversität und die Bereitstellung bodenbasierten Ökosystemdienstleistungen testet, um bessere Landmanagementlösungen zu entwickeln, die die EU-Bodenstrategie effektiv umsetzen (www.sob4es.org). In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern besteht Ihre Rolle in diesem Projekt darin, die mikrobielle Diversität und Funktionen des Bodens sowie Ökosystemdienstleistungen über verschiedene europäische Landnutzungsarten und Biome hinweg zu erforschen. Sie analysieren Datensätze zur mikrobiellen Biodiversität und Funktionen, bereiten Manuskripte vor und veröffentlichen diese in peer-reviewten wissenschaftlichen Zeitschriften. Außerdem präsentieren Sie die Forschungsergebnisse auf lokalen und internationalen Konferenzen und arbeiten mit Interessengruppen zusammen.
Sie verfügen über einen Doktortitel in Biologie oder Umweltwissenschaften mit einem starken Hintergrund in Mikrobiologie, Genetik oder Ökologie. Sie haben Erfahrung mit Bioinformatik (wie dem Durchführen von Metabarcoding- und Metagenom-Datenpipelines) und Datenanalysen (einschließlich fortgeschrittener statistischer Modelle) und möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in diesem Bereich weiterentwickeln. Fließende Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich), die Fähigkeit zur Betreuung von Nachwuchsteammitgliedern, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und eine kooperative Einstellung sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg in dieser Rolle. 
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Aline Frossard (aline.frossard@wsl.ch) beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Informationen. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.