Doktorandenstelle in Toxikologie 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Das ETH Zürich bietet eine PhD-Position in der Toxikologie an. Diese Gelegenheit fördert Ihre Forschung in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Untersuchung der chemischen Bioaktivierung durch Mikrobiome.
- Quantifizierung von Biotransformationsprodukten im Labor.
- Zusammenarbeit mit erfahrenen Mentoren in der Forschung.
Fähigkeiten
- MSc in Chemie, Toxikologie oder verwandten Fächern erforderlich.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
- Praktische Laborerfahrung von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Doktorandenstelle in Toxikologie
100%, Zürich, befristet
Das Labor für Toxikologie sucht eine Doktorandin/einen Doktoranden in Toxikologie mit dem Schwerpunkt auf der Aufklärung der Rolle der chemischen Bioaktivierung durch mikrobielle Biotransformation im Darm für die menschliche Gesundheit.
Unser Labor ist Teil der ETH-Abteilung für Gesundheitswissenschaften & Technologie. Wir bemühen uns, biochemische und zelluläre Mechanismen zu verstehen, die die bioaktiven Eigenschaften von Chemikalien steuern, um die menschliche Gesundheit sowie die Sicherheit von Chemikalien und Arzneimitteln zu fördern. Forschende entwickeln und wenden quantitative chemische, in vitro- und rechnergestützte Ansätze an, um Probleme in der Toxikologie zu lösen.
Weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie auf der Website des Labors für Toxikologie
Hintergrund des Projekts
Es besteht eine Möglichkeit, die sich auf die Aufklärung der Rolle des Darmmikrobioms als Ort der chemischen Biotransformation und deren Auswirkungen auf Wirtsreaktionen konzentriert. Die Arbeit umfasst Aspekte der Mikrobiologie, chemischen Bioanalyse, Bioinformatik und in vitro Toxikologie, um eine tierfreie, nächste Generation der Gefährdungsbeurteilung voranzutreiben.
Stellenbeschreibung
Ein Schwerpunkt dieser Doktorandenstelle wird auf der Quantifizierung mikrobieller Biotransformationsprodukte und der Bewertung ihrer potenziellen toxikologischen Wirkungen auf den Menschen liegen. Dementsprechend kombiniert sie Laborarbeit und rechnergestützte Analysen. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird von Dr. Georg Aichinger, der die Gruppe für prädiktive Toxikokinetik leitet, und Prof. Shana Sturla, der Laborleiterin, gemeinsam betreut.
Profil
Eine erfolgreiche Bewerberin/ein erfolgreicher Bewerber verfügt über einen MSc oder einen gleichwertigen Abschluss in Chemie, Toxikologie, Pharmazeutischen Wissenschaften, Lebensmittelwissenschaft, Mikrobiologie oder einem eng verwandten Fachgebiet oder wird diesen vor Beginn der Stelle erwerben. Gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse sind erforderlich. Die Person sollte eine selbstständige Arbeitsweise, gute Führungsqualitäten und eine solide praktische Laborerfahrung mitbringen. Bioinformatik-Kenntnisse sind von Vorteil, können aber während der Promotion erweitert werden. Studierende, die in der mikrobiellen Stoffwechsel-Forschung, quantitativen Toxikologie oder verwandten Themen exzellieren, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Vollfinanzierte Promotion in einer vielfältigen, inklusiven und kollaborativen Forschungsgemeinschaft, die Innovation schätzt.
- Umfassende Ausbildung in toxikologischer und interdisziplinärer Forschung mit neuesten Methoden.
- Engagierte Betreuung und Mentoring für akademisches und berufliches Wachstum während der gesamten Promotionszeit.
- Möglichkeiten zur Entwicklung von Projekten entsprechend Ihren Interessen und zum Aufbau von Führungsqualitäten, z. B. durch die Betreuung von studentischen Forschenden.
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Konferenzen und zur Erweiterung Ihrer Fähigkeiten zur Vorbereitung auf Ihre zukünftige Karriere.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Ein Anschreiben, das Ihre Forschungserfahrung sowie Ihre wissenschaftlichen und beruflichen Ziele beschreibt und einen idealen Starttermin angibt.
- Akademische Zeugnisse/Liste der abgeschlossenen oder laufenden Kurse, einschließlich Noten.
- Den Lebenslauf mit Kontaktinformationen von 3 Referenzpersonen. Bitte fügen Sie keine Empfehlungsschreiben bei – diese können später angefordert werden.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Der Projektstart ist so bald wie möglich, und die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist.
Weitere Informationen zum ETH Labor für Toxikologie finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Georg Aichinger, georg.aichingerhest.ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Personalverantwortlichen und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.