PhD in Evidenzsynthese von Human- und Tierstudien
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:09 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM) in Bern sucht eine*n Forscher*in. Diese Position bietet die Möglichkeit, an einem internationalen Projekt zu arbeiten.
Aufgaben
- Methodik systematischer Reviews von Human- und Tierstudien verbessern.
- Risikobewertung von Bias in Tierstudien durchführen und berichten.
- Evidence von Human- und Tierstudien triangulieren und analysieren.
Fähigkeiten
- MSc in Epidemiologie, Biowissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung mit systematischen Reviews und Meta-Analysen.
- Sehr gute statistische Analysefähigkeiten, z.B. in R oder Stata.
Ist das hilfreich?
Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern, Schweiz
Dauer: 3 Jahre
Beginn: Verhandelbar, aber so bald wie möglich
Wir suchen eine herausragende Forscherin oder einen herausragenden Forscher zur Verstärkung unseres internationalen, interdisziplinären Projekts GALENOS (www.galenos.org.uk), der Global Alliance for Living Evidence on Anxiety, Depression and Psychosis, das darauf abzielt, die frühe wissenschaftliche Entdeckung durch Integration von Evidenz aus Human- und Tierstudien zu verbessern. GALENOS wird vom Wellcome Trust finanziert.
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird hauptsächlich an der Methodik für systematische Übersichtsarbeiten von Human- und Tierstudien im Bereich der psychischen Gesundheit arbeiten, um Forschung zu priorisieren und die Entdeckung neuer therapeutischer Ziele zu leiten.
Hauptverantwortlichkeiten
- Weiterentwicklung der Methodik systematischer Übersichtsarbeiten von Human- und Tierstudien.
- Bewertung des Verzerrungsrisikos in Tierstudien, einschließlich der Bewertung von Berichtspraktiken und deren Zusammenhang mit Studienergebnissen.
- Bewertung des Verzerrungsrisikos in Humanstudien mit nicht-standardisierten Designs (z. B. Mediationsstudien, Negativkontrollstudien usw.).
- Arbeit an der Methodik zur Triangulation von Evidenz aus Human- und Tierstudien.
- Zusammenarbeit mit Statistikern, Methodologen systematischer Übersichtsarbeiten, Laborforschern und Expertinnen und Experten mit Lebenserfahrung.
- Vorbereitung hochwertiger Publikationen, Beitrag zu methodischen Tutorials und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
Kandidatenprofil
- MSc (abgeschlossen oder kurz vor dem Abschluss) in Epidemiologie, Biomedizin, Biologie, Neurowissenschaften, Psychologie, Veterinärmedizin oder einem verwandten Fachgebiet.
- Nachgewiesene Erfahrung mit systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Frühere Erfahrung mit präklinischen/Tierstudien ist von Vorteil.
- Gutes Verständnis von Bewertungsrahmen für Verzerrungen (z. B. Risiko von Verzerrungsinstrumenten, Berichtsverzerrung, Indirektheit).
- Sehr gute Fähigkeiten in der statistischen Analyse (z. B. R, Stata oder Äquivalente).
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch kollaborativ in einem multidisziplinären, internationalen Team zu arbeiten.
Was wir bieten
- Möglichkeit, zu wegweisender methodischer Forschung an der Schnittstelle von Human- und Tiergesundheit beizutragen.
- Ein dynamisches, kollaboratives und unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Mentoring- und Karriereentwicklungsmöglichkeiten.
- Wettbewerbsfähiges Gehalt und Sozialleistungen gemäß den institutionellen Richtlinien.
Bewerbung
Bitte senden Sie die folgenden Unterlagen als eine einzige PDF-Datei an Natalie Studer, hr@ispm.unibe.ch:
- Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation und relevante Erfahrung darlegen.
- Ein Lebenslauf (CV), einschließlich einer Publikationsliste.
- Die Kontaktdaten eines akademischen Referenzgebers.
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Georgia Salanti unter georgia.salanti@unibe.ch.